zum Hauptinhalt

Eigentlich wollte Sibylle Bergemann selbst zur Premiere kommen. Es war ihr persönlicher Wunsch, den Dokumentarfilm ihres Lebens gemeinsam mit der Regisseurin Sabine Michel heute im Babylon vorzustellen.

Am 9. November 1989 öffnete sich an der Brücke an der Bornholmer Straße die DDR-Grenze. Heute wurde dort ein neuer Gedenkort eröffnet. "Ein Drama von weltgeschichtlichem Ausmaß" habe sich hier abgespielt, sagte Klaus Wowereit bei der Einweihung.

Selbermachen. Der 30-Jährige liebt es, zu experimentieren und dabei neue chemische Verbindungen herzustellen.

Shigeyoshi Inoues Forschung ist erstklassig. Der Japaner wird am Dienstag mit Sofja-Kovalevskaja-Preis ausgezeichnet. In Berlin baut er an der TU Moleküle, die chemische Reaktionen schneller machen.

Bundespräsident Wulff will, dass Mauern zwischen Fachbereichen fallen.

Am Tag, an dem die Castoren durchs Wendland rollen, steht Joachim Knebel im Berliner Radialsystem und erklärt, wie sich die Gefährlichkeit stark nuklearer Abfälle drastisch reduzieren ließe.

Von Jan Oberländer

Der Kunsthistoriker Horst Bredekamp (Humboldt-Universität) berichtet am 17. November im Tagesspiegel-Wissenschaftssalon davon, wie in Berlin wissenschaftliche Objekte gesammelt und präsentiert wurden: von den brandenburgisch-preußischen Kunst- und Wunderkammern über die Sammlungen der Museen bis zur Ausstellung „Weltwissen“ und darüber hinaus.

Dirk Jens Nonnenmacher.

Der umstrittene Chef der HSH Nordbank, Dirk Jens Nonnenmacher, soll abberufen werden. Die Landesregierungen von Hamburg und Schleswig-Holstein reagieren damit auf immer neue Affären rund um die Bank und ihren Vorstandsvorsitzenden.

Roland Jahn.

Kultur-Staatsminister Bernd Neumann will nach Tagesspiegel-Informationen den früheren DDR-Bürgerrechtler Roland Jahn dem Bundeskabinett in einer der nächsten Sitzungen als Nachfolger der Stasiaktenbeauftragten Marianne Birthler vorschlagen.

Von Matthias Meisner

Wer behauptet, Schwarz und Weiß seien keine Farben, kennt die Werke von Pierre Soulages nicht. In den Bildern des 91-Jährigen entfaltet vor allem das Schwarz eine erstaunliche Strahlkraft.

Vor kurzem hat Thomas Nicolai zum ersten Mal als Journalist gearbeitet, als er mit einigen Kollegen vom Quatsch Comedy Club den „Berliner Kurier“ für eine Comedy-Ausgabe übernommen hat. Nun präsentiert er sein neues Spaßprogramm, das vom „ersten Mal“ handelt – in der klassischen Bedeutung: Es geht um Liebe, Sex und Partnerschaft.

EU-Hilfen für Bauern kommen vorerst nicht mehr ins Internet. Die Veröffentlichung werde als Konsequenz aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs bis zu einer Neuregelung mit sofortiger Wirkung ausgesetzt, teilte Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner mit.

Ein Bild aus besseren Tagen: Wolfgang Schäuble (l.) und sein Pressesprecher Michael Offer gehen künftig getrennte Wege.

Der von Finanzminister Wolfgang Schäuble öffentlich kritisierte Pressesprecher des Ministeriums, Michael Offer, ist zurückgetreten. Ihm sei deutlich geworden, dass er "nicht das volle Vertrauen des Ministers" genieße.

Der Castor-Transport auf seiner letzten Etappe.

Der langwierigste und wohl teuerste Castortransport ist am Ziel. Am Dienstagvormittag rollten die elf Atommüllbehälter auf Tiefladern ins Zwischenlager Gorleben. Mit spektakulären Aktionen konnten Atomkraftgegner den Transport massiv verzögern.

Wenig Spaß. Rob Zepp und die Eisbären verloren zwei Heimspiele in Folge.

Die Eisbären rufen die Krise aus – und wollen die Länderspielpause in der Liga für die Aufarbeitung ihrer schwankenden Leistungen nutzen.

Von
  • Ingo Schmidt-Tychsen
  • Katrin Schulze

Wer das Museum für skurrile Objekte in der Torstraße betritt, wird sich fürchten – und dann seine helle Freude haben Warum man in dem Designpanoptikum auch eine Menge über sich selbst lernen kann.

Von Sebastian Leber