zum Hauptinhalt

Ein Signal gegen rechte Gewalt will eine Kiezinitiative am Sonnabend in Neukölln setzen. Bereits zum zweiten Mal veranstaltet das Bündnis „Kein Ort für Nazis“ einen Aktionstag.

Von Johannes Radke

Der belgische Architekt und Designer Vincent van Duysen entwirft alles, von der Türklinke über Möbel bis zum Hochhaus.

Helmut Schümann

Auf einmal heißt es, die ganze Ökologie sei was für Besserverdiener. Das ist wie ein Reflex, nun da die Grünen in mehrheitsfähigen Gefilden angekommen sind.

Von Helmut Schümann

Gehört hat man es schon von Frank Schirrmacher. Oder von Thilo Sarrazin: Alteuropa siecht dahin, und Deutschland hat zu wenig Kinder, zumindest die falschen. Jetzt kommen auch noch Gunnar Heinsohns Bevölkerungslehren.

Von Ulrike Baureithel

Im Streit um die künftigen Flugrouten am neuen Flughafen in Schönefeld hat jetzt auch der Anwaltsverein eine Rückkehr zu den ursprünglichen Plänen gefordert. Ein beliebig abänderbares Planfeststellungsverfahren erschüttere das Vertrauen der Bürger.

Von Klaus Kurpjuweit

Fieberhaft hat Triebwerkhersteller Rolls Royce nach der Ursache für die Notlandung des Quantas-A380 in Singapur gesucht. Offenbar geht der Defekt auf ein Teil in der Turbine zurück, das nun bei allen Trent-900-Triebwerken ausgetauscht wird. Auch Lufthansa ist betroffen.

Ist das Spiel 1378 (km) geschmacklos?

Nicht das Spiel "1378 (km)", sondern dessen Vorbild, die Realität, ist der Skandal. Insofern ist es besonders zynisch, wenn ausgerechnet Die Linke zu einem vergleichsweise harmlosen Spiel eine so ablehnende Haltung einnimmt.

Die britische Regierung hat am Donnerstag die radikalsten Pläne für die Reform des Sozialhilfesystems seit dem Zweiten Weltkrieg vorgelegt. Sie will damit eine wachsende "Abhängigkeitskultur" bekämpfen.

Von Matthias Thibaut
Uneinig. Staatslenker und EU-Kommissionspräsident im Dezember 2009.

Der Umstand, dass sich die Staats- und Regierungschefs auf dem Weltklimagipfel in Kopenhagen vergangenen Dezember nicht auf verbindliche Klimaschutzziele geeinigt haben, wird die Steuerzahler und Unternehmen der Welt mindestens eine Billion Dollar kosten.

Von Kevin P. Hoffmann

Die Fans harrten im Regen, die Stars feierten und alle waren glücklich: Der neue Film "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes: Teil eins" hatte in London Premiere.

Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft setzt sich scheinbar fort: Das Bruttoinlandsprodukt legte von Juli bis September um 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu. Das Rekordtempo kann der Erholungskurs allerdings nicht halten.

Der Täter dachte wohl, er habe leichtes Spiel, als er am Donnerstagabend einer Rentnerin in Rudow überfallen wollte. Doch die 72-Jährige wehrte sich - und bekam Unterstützung von einer Zivilstreife.

Turbine Potsdams Zweit-Bundesligateam bestreitet am Sonntag auswärts bereits das zweite Spiel der Frühjahrsrunde – Gegner ist der Aufsteiger BV Cloppenburg. Im Hinspiel hatten sich die Turbine-Talente mit 4:0 behauptet.

Der Studierendenausschuss AStA der Universität Potsdam hat mehr Mittel für Brandenburger Hochschulen gefordert. Der mögliche Weggang von Uni-Präsidentin Sabine Kunst, die sich für das Amt der Rektorin der Universität Leipzig zur Wahl stellt, sei auf massive Etatkürzungen zurückzuführen, so die Studierendenvertreter.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })