Ein Signal gegen rechte Gewalt will eine Kiezinitiative am Sonnabend in Neukölln setzen. Bereits zum zweiten Mal veranstaltet das Bündnis „Kein Ort für Nazis“ einen Aktionstag.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.11.2010 – Seite 3
Gegen die Änderung des Straßenreinigungsgesetzes, die die rot-rote Koalition am Donnerstagabend beschlossen hat, formiert sich Widerstand. Die Branche kritisiert das verschärfte Winterdienst-Gesetz.

Spandaus bekanntes Eiscafé Florida wird seine Produktion doch nicht nach Brandenburg verlagern. Die Geschäftsführung hat beschlossen eine größere Produktionsstätte im Bezirk zu bauen.
Der belgische Architekt und Designer Vincent van Duysen entwirft alles, von der Türklinke über Möbel bis zum Hochhaus.
Der belgische Architekt und Designer Vincent van Duysen entwirft alles, von der Türklinke über Möbel bis zum Hochhaus.

Der Bundestag hat mit den Stimmen von Union und FDP das Gesetz zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung beschlossen. Der Krankenkassenbeitrag soll auf 15,5 Prozent steigen.

Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs stützt den grünen Dezernenten Matthias Klipp im Streit um die Abschreibungspraxis. Er wird wegen fragwürdiger Steuervorteile für Bauherren kritisiert

Auf einmal heißt es, die ganze Ökologie sei was für Besserverdiener. Das ist wie ein Reflex, nun da die Grünen in mehrheitsfähigen Gefilden angekommen sind.
Er war ein Dinosaurier des US-Studiosystems, nun verstarb er mit 91 Jahren in Los Angeles. Ein Nachruf.
Gehört hat man es schon von Frank Schirrmacher. Oder von Thilo Sarrazin: Alteuropa siecht dahin, und Deutschland hat zu wenig Kinder, zumindest die falschen. Jetzt kommen auch noch Gunnar Heinsohns Bevölkerungslehren.
Betrugsskandal bei der Jewish Claims Conference: Gelder sollen an nicht berechtigte Antragssteller ausgezahlt worden und der so erzielte Gewinn mit Mitarbeitern der JCC geteilt worden sein.
Im Streit um die künftigen Flugrouten am neuen Flughafen in Schönefeld hat jetzt auch der Anwaltsverein eine Rückkehr zu den ursprünglichen Plänen gefordert. Ein beliebig abänderbares Planfeststellungsverfahren erschüttere das Vertrauen der Bürger.
Der Handel rechnet mit dem besten Weihnachtsgeschäft seit fünf Jahren. Auch die Online-Verkäufe nehmen zu.
Der größte deutsche Baukonzern Hochtief versucht, im Übernahmekampf mit dem spanischen Konkurrenten ACS das Ruder herumzureißen.
Anziehende Werbeerlöse bei der Fernsehtochter RTL haben den Gewinn von Bertelsmann nach oben getrieben.
Die Aktivisten vom "Berliner Wassertisch" rufen Fachleute dazu auf, die offengelegten Privatisierungsverträge auf mögliche juristische Angriffspunkte abzuklopfen. Die Verbraucherzentrale sieht in den Verträgen einen Verstoß gegen EU-Recht.
Fieberhaft hat Triebwerkhersteller Rolls Royce nach der Ursache für die Notlandung des Quantas-A380 in Singapur gesucht. Offenbar geht der Defekt auf ein Teil in der Turbine zurück, das nun bei allen Trent-900-Triebwerken ausgetauscht wird. Auch Lufthansa ist betroffen.

Bundeskanzlerin Merkel hat Medienberichte über eine bevorstehende Kabinettsumbildung dementiert. "Handelsblatt"-Chefredakteur Steingart bekräftigt jedoch, dass ein Umbau geplant sei.

Nicht das Spiel "1378 (km)", sondern dessen Vorbild, die Realität, ist der Skandal. Insofern ist es besonders zynisch, wenn ausgerechnet Die Linke zu einem vergleichsweise harmlosen Spiel eine so ablehnende Haltung einnimmt.
Die CDU-Basis hadert mit dem Zustand der Partei – die Vorsitzende Merkel aber wird nicht abserviert
Die britische Regierung hat am Donnerstag die radikalsten Pläne für die Reform des Sozialhilfesystems seit dem Zweiten Weltkrieg vorgelegt. Sie will damit eine wachsende "Abhängigkeitskultur" bekämpfen.

Der Umstand, dass sich die Staats- und Regierungschefs auf dem Weltklimagipfel in Kopenhagen vergangenen Dezember nicht auf verbindliche Klimaschutzziele geeinigt haben, wird die Steuerzahler und Unternehmen der Welt mindestens eine Billion Dollar kosten.
Für vorbereitende Bauten zur Verlängerung der Autobahn A 100 werden weiter Millionensummen ausgegeben, obwohl nicht klar ist, ob der Ausbau jemals stattfinden wird. Allein am Ostkreuz könnten so 17 Millionen Euro in der Erde versenkt werden.

Katzen halten beim Trinken intuitiv die Balance zwischen Kohäsion, Adhäsion, Massenträgheit und Gravitation. Das zeigen die Bilder einer Hochgeschwindigkeitskamera.

Der Streit über Wechselkurse und Exportpolitik dominiert den ersten G-20-Tag. Am Ende wird er vertagt, jeder darf sich als Sieger fühlen.

Der Finanzminister wird nicht zurücktreten. Doch die Spekulationen um seinen Austausch zeugen vor allem davon, wie mies die Stimmung in der Koalition ist.
Die Fans harrten im Regen, die Stars feierten und alle waren glücklich: Der neue Film "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes: Teil eins" hatte in London Premiere.
Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft setzt sich scheinbar fort: Das Bruttoinlandsprodukt legte von Juli bis September um 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu. Das Rekordtempo kann der Erholungskurs allerdings nicht halten.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die automatische Entlassung von Kriminellen nach zehnjähriger Sicherungsverwahrung gestoppt und stellt sich damit gegen Europäischen Menschengerichtshof
Dank gutem Wachstums und Steuerplus kommen Union und FDP mit einer geringeren Neuverschuldung aus, als sie noch im Sommer gedacht haben. 48,4 Millionen Euro sind für das nächste Jahr geplant.

Umgefallene Bäume und Schilder, umherfliegende Baustellenzäune, das ist die Bilanz des ersten schweren Herbststurms. In Nordrhein-Westfalen fiel der erste Schnee.
Der Täter dachte wohl, er habe leichtes Spiel, als er am Donnerstagabend einer Rentnerin in Rudow überfallen wollte. Doch die 72-Jährige wehrte sich - und bekam Unterstützung von einer Zivilstreife.
Deutschland geht es gut – das mag kaum einer, selbst im eigenen Land
Jeder zehnte Brandenburger ist betroffen, das aktuelle Job-Wunder dürfte den meisten kaum helfen
Turbine Potsdams Zweit-Bundesligateam bestreitet am Sonntag auswärts bereits das zweite Spiel der Frühjahrsrunde – Gegner ist der Aufsteiger BV Cloppenburg. Im Hinspiel hatten sich die Turbine-Talente mit 4:0 behauptet.

Sieben neue Gelenk-Niederflurbusse im Einsatz
Projektgruppe der FH legt zusammen mit Argus eine DVD zum Herbst 1989 vor
Migrationsrat: „Hirnloses, feiges Walten“
Der Schauspieler André M. Hennicke liest heute im Thalia aus seinem Romandebüt „Der Zugriff“
Potsdam und der Bambi – schon lange vor dem Babelsberger Galadebüt des Rehkitzes im vorigen Jahr gab es eine enge Verbindung.Schon bei der ersten Nachkriegs-Verleihung ging ein Bambi nach Babelsberg.
Stadtverordneten-Streit um Turnerhalle war umsonst
Werder und Kickers treten auswärts an
Potsdam – Der brandenburgische Landtag wird formal nicht stärker als bisher an der umstrittenen Polizeireform und der Entscheidung über künftige Wachen-Standorte beteiligt. Die Mehrheit der Regierungskoalition von SPD und Linke schmetterte am gestrigen Donnerstag einen entsprechenden Vorstoß der Oppositionsfraktionen von Grünen, CDU und FDP ab.
Am 15. November wird Hasso Plattner in Berlin mit dem AmCham Transatlantic Partnership Award aus.
Potsdam - Die Stimmung zwischen der vor einem Jahr gebildeten rot-roten Koalition und der Opposition bleibt gereizt. Beide Seiten warfen sich am Donnerstag im Landtag in Potsdam gegenseitiges Versagen vor.

Der SV Babelsberg 03 will endlich wieder siegen – gegen den FC Heidenheim mit der stärksten Offensive ein schweres Unterfangen
Der Studierendenausschuss AStA der Universität Potsdam hat mehr Mittel für Brandenburger Hochschulen gefordert. Der mögliche Weggang von Uni-Präsidentin Sabine Kunst, die sich für das Amt der Rektorin der Universität Leipzig zur Wahl stellt, sei auf massive Etatkürzungen zurückzuführen, so die Studierendenvertreter.
Heftiger Streit zwischen Landkreis und Gemeinden über Kita-Gebühren für finanzschwache Familien