zum Hauptinhalt

Über die Spielarten der Natur – eine Gruppenausstellung in der Galerie Gerhardsen Gerner zeigt die gesamte Spielbreite.

Von Simone Reber

Mit analogen Grüßen: Die Galerie Barbara Weiss erinnert an die gute alte Mail-Art mit der guten alten Post.

Von Nicola Kuhn

Die von dem ehemaligen CDU-Mitglied René Stadtkewitz und einigen Mitstreitern gegründete Partei "Die Freiheit" will auf ihrem ersten Parteitag ihre Teilnahme an den Wahlen zum Abgeordnetenhaus beschließen.

Von Werner van Bebber

Ein Winterdienst-Mitarbeiter muss Geldstrafe zahlen, weil sich ein Rentner den Arm gebrochen hat. Die nächsten Tage bleiben überwiegend eisfrei.

Von
  • Kerstin Gehrke
  • Stefan Jacobs

Was haben wir über das Wetter, die BSR und den Winter geflucht in den letzten Tagen. Bernd Matthies plädiert für mehr Gelassenheit bei Eis und Schnee.

Von Lars von Törne
Der Senat lässt den Einsatz von Bussen als Ersatzverkehr für die fehlenden S-Bahnen prüfen.

Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit will wegen des S-Bahn-Chaos ein "längerfristiges Parallelangebot" mit Bussen einrichten – zahlen soll das die Bahn. Vom 24. Januar an fahren alle Züge nur noch mit Tempo 60.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Klaus von Dohnanyi, Rechtsbeistand Thilo Sarrazins, hat in einer Stellungsnahme an die Schiedskommission der SPD Charlottenburg parteischädigendes Verhalten und insbesondere Rassismus zurückgewiesen. So wehrt sich Sarrazin gegen den Rauswurf aus der SPD.

Friedrich II. ließ „Neptuns Triumph“ ab 1744 nach einem Entwurf von Johann August Nahl aus vergoldetem Bleiguss anfertigen.

Es gibt im Journalismus eine eiserne Regel: Wenn ein modisches Magazin einen Trend entdeckt, ist er mit großer Sicherheit schon wieder vorbei. Als also „Monocle“ – ein englischsprachiges Hochglanzmagazin für Menschen, die ihr Leben in der trockenen Luft von Flughafen- Lounges verbringen – „NoTo“ zur neuen In-Gegend Berlins erklärte, war ich sofort misstrauisch.

Von Roger Boyes
Export gestoppt. Ein Teil des sichergestellten Diebesgutes stammt aus dem Potsdamer Umland.

Potsdam-Mittelmark - Eine Einbrecherbande, die Anfang Dezember von der Polizei in Berlin geschnappt worden ist, soll auch im Potsdamer Umland auf Beutezug gegangen sein. Die mutmaßlichen Täter stammen allesamt aus der südosteuropäischen Republik Moldau und sollen im vergangenen Jahr 150 Straftaten in Berlin und Brandenburg begangen haben – vor allem Einbrüche (PNN berichteten).

Von Thomas Lähns

Bautzen - Für die Neuorganisation der sorbischen Institutionen in Sachsen und Brandenburg liegt jetzt ein Konzept vor. Darin wird unter anderem eine Stärkung der sorbischen Medien sowie der Ausbau der Sprachausbildung vorgeschlagen, wie der Direktor der Stiftung für das sorbischen Volkes, Marko Suchy, am Freitag in Bautzen sagte.

Das alte Jahr ist vorbei, die traurigen Überbleibsel der Knallerei sind weggeräumt und der Kater ist schon lange verschwunden. Das Winterwetter verlangt unverändert morgendlichen Räumdienst und das unangenehme Scheibenkratzen, das neue Jahr ist gar nicht anders als das alte.

Von Jörg Schönbohm

29,1 Millionen Euro hat Potsdam im Jahr 2008 erwirtschaftet – gerechnet hatte Kämmerer Burkhard Exner (SPD) mit einer schwarzen Null. Jetzt hat die Verwaltung analysiert, wie das Plus zustande kam.

Eine gemeinsame Wirtschaftsregierung in der Europäischen Union, diese Idee ist groß in Mode, seit die Schulden vielen Ländern über den Kopf wachsen und selbst Spanien, Italien und Frankreich bei Investoren als Wackelkandidaten gelten. Aber wozu das Ganze?

In einem Duell zweier Handball-Oberligisten hat der VfL Potsdam II am morgigen Sonntag im Landespokal-Achtelfinale Heimvorteil gegen den SV 63 Brandenburg West (14 Uhr, Ballspielhalle im Luftschiffhafen). Innerhalb von vier Wochen kommt es somit zu einem neuerlichen Kräftemessen mit dem aktuellen Tabellenführer der Oberliga Ostsee-Spree, der beim 24:25 in Potsdam seine bislang einzige Saisonniederlage hinnehmen muss- te.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })