zum Hauptinhalt

Um die ersten Leichtathletik-Titel dieses Winters geht es am Wochenende in der Halle des Potsdamer Luftschiffhafens bei den Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften der Schüler und Jugend sowie den offenen Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften der Frauen und Männer im Bahngehen und Staffellauf. 659 Aktive sind dafür gemeldet.

Ein Vorschlag der Potsdamer Bündnisgrünen, den die Mehrheit der Stadtverordneten bislang nicht unterstützt, stößt bei der Verwaltung auf Zustimmung: Die Grünen möchten von der Verwaltung geprüft wissen, ob Investoren bei Bau und Entwicklung von Wohnungen auch verpflichtet werden können, anteilige für die benötigte Infrastruktur wie Kitas, Schulen und Horte zu bezahlen. Peter Kaminski (Die Linke) erklärte, es müsse geklärt werden, „welche Möglichkeiten es gibt, gewinnorientierte Unternehmen an den Folgekosten zu beteiligen“.

Stahnsdorf - Die Polizei hat jetzt einen 22-jährigen Potsdamer festgenommen, der Ende November einen Stahnsdorfer Supermarkt überfallen haben soll. Der Mann sei dringend tatverdächtig und wurde in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert, hieß es gestern aus dem Polizeipräsidium Potsdam.

Teltow - Der Fahrbahnbelag ist verschlissen, Schlaglöcher und Pfützen reihen sich aneinander und der gemeinsame Geh- und Radweg gleicht einem Trampelpfad: Die Ruhlsdorfer Straße in Teltow wartet seit über zehn Jahren auf ihren Ausbau – und muss weiter warten. Wie Frank Schmidt vom Landesbetrieb für Straßenwesen jetzt gegenüber den PNN mitteilte, ist der Ausbau der Ruhlsdorfer Straße nicht vor dem Jahr 2012 vorgesehen.

Nauener Vorstadt - Der Fall Villa Gericke hatte die Bau- und Denkmalbehörde sowie Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) bundesweit in die Schlagzeilen gebracht – und er hat offenbar nachhaltig Porzellan zerschlagen: Der Besitzer der Villa am Fuße des Pfingstbergs, Rechtsanwalt und Investor Jörg Zumbaum, will sein Engagement als Bauherr auch dreieinhalb Jahre nach dem Wirbel um die Villa-Sanierung und den sogenannten „Battis-Bericht“ dazu nicht wieder aufnehmen. Ein von ihm gekauftes Grundstück in der Puschkinallee 16 wechselte kürzlich den Besitzer, neue Projekte in Potsdam plane er nicht, sagte Zumbaum gestern den PNN.

Es mag auf den ersten Blick nicht danach aussehen, doch gemessen an den Verhältnissen in der Potsdamer Verwaltung sind die Pläne des Baubeigeordneten Matthias Klipp ein dramatischer Umbruch: Klipp will Fachbereiche fusionieren, Behörden neu ordnen – und sich ganz nebenbei auch unliebsamen Personals entledigen? Diese Vermutung drängt sich bei genauer Betrachtung zumindest auf.

Von Sabine Schicketanz

In der arbeitsrechtlichen Auseinandersetzung der Stadt Potsdam mit Frank Steffens, dem früheren Fachbereichsleiter Grün- und Verkehrsflächen, gibt sich dessen früherer Vorgesetzter, Baudezernent Matthias Klipp (Grüne), kompromisslos. „Herr Steffens wird auf keinen Fall zurückkehren – und wenn, dann ganz sicher nicht in meinen Geschäftsbereich“, sagte Klipp gestern den PNN.

Innenstadt - Für die Gestaltung der öffentlichen Uferpromenade entlang der Alten Fahrt soll es einen Realisierungswettbewerb geben. Das kündigte Oliver Graumann, Fachbereichsleiter für Stadterneuerung und Denkmalpflege, am Dienstagabend im Bauausschuss an.