zum Hauptinhalt
Marcel Reif. TV-Reporter und Tagesspiegel-Kolumnist.

Nie waren sich die Revierklubs Dortmund und Schalke fremder: Während die Borussia auf dem Weg zur deutschen Meisterschaft ist, bricht Felix Magath beim Projekt Meistertitel auf Schalke mit allem, was man bisher vom Fußball wusste.

Von Marcel Reif
Klotzbrocken. Das Meininger-Hotel auf der Südseite des Bahnhofs rief viel Kritik hervor. Immerhin wird der bisher kahle Washingtonplatz zurzeit aufgehübscht.

Es ist ein Juwel der Stadtentwicklung – doch Billigarchitektur und leblose Bürobauten könnten das Hauptbahnhof-Areal verschandeln

Von Stefan Jacobs

Frankfurt am Main - Der Volkswagen-Konzern will für seine Kernmarke VW weltweit Personal einstellen, vor allem in China. Die Zahl der VW-Mitarbeiter werde bis 2018 von 250 000 auf 290 000 Mitarbeiter steigen, berichtete die „Automobilwoche“ unter Berufung auf ein Schreiben an Führungskräfte.

Abgeklatscht: Milivoje Novakovic (2. v. r.) schießt Köln mit zwei Treffern zum Sieg gegen die Bayern. Sein Teamkollege Geromel (M.) schaut nur noch verdutzt.

2:0 geführt und am Ende doch verloren. Der FC Bayern München verspielt auswärts einmal mehr einen Vorsprung und kommt in der Tabelle nicht voran. Köln hingegen bejubelt drei wichtige Punkte im Abstiegskampf.

Von Jörg Strohschein

Assange bittet Australien um Rückholung in seine HeimatSydney - Wikileaks-Gründer Julian Assange hat die australische Premierministerin Julia Gillard aufgefordert, ihn in sein Heimatland zurückzuholen. Er und seine Mitstreiter seien in Großbritannien Todesdrohungen ausgesetzt, sagte er in einer Videobotschaft, die die australische Tageszeitung „Sydney Morning Herald“ auf ihrer Internetseite veröffentlichte.

Reden zwecklos. Christoph Gawenda als Antigone in der Inszenierung von Friederike Heller. Foto: Joachim Fieguth

Echte Familienaufstellung: Sophokles’ „Antigone“ mit der Band Kante in der Schaubühne

Von Andreas Schäfer

DER GRÜNDERDer 1906 nordwestlich von Kairo geborene Hassan el Banna gründete 1928 die Muslimbruderschaft. Der Grundschullehrer und Sohn eines lokalen Scheichs war geprägt vom Kampf gegen die britische Herrschaft über Ägypten.

Matthias Gleiß kocht wieder im Kreuzberger Umspannwerk – mit neuer Linie in neuem Ambiente. Er konzentriert sich auf Regionales und zeigt im Workshop elegante Varianten von Blutwurst und Zicklein

Nicht nur in der Abwehr eine Bank - wie hier im Spiel gegen Chelsea. Robert Huth führte Stoke City mit einem Doppelpack zum Sieg gegen Sunderland.

Union siegt nicht nur im Derby, sondern auch auf der Insel: Der ehemalige Nationalspieler und Unioner Robert Huth trifft doppelt beim 3:2 von Stoke City gegen Sunderland.

„Zehn Milliarden im Blick“ vom 4. Februar Wieder einmal verkündet Herr Ackermann vollmundig Gewinnvorgaben, die von den Mitarbeitern zu erzielen sind.

Zur Berichterstattung über Ägypten „Völker der Welt, schaut auf diese Stadt“ rief Ernst Reuter zur Mobilisierung gegen die sowjetische Blockade Berlins. Die Völker schauen auf Kairo.

Zu Ihrem Artikel „Aufstieg nach Quote“ vom 31. Januar Die Unionsfrauen im Bundestag wollen eine Quote von 30 Prozent, die jedoch erst ab 2018 erreicht werden muss.

„Wieder Zank um Nofretete“ vom 25. Januar Der Chef der ägyptischen Altertümerverwaltung, Zahi Hawass, fordert zum wiederholten Male die Nofretete von Berlin zurück.

In diesen Tagen schaut die Welt auf Ägypten, wo die Bevölkerung mit Löwenmut, unter Gefahr für Leib und Leben, nach Freiheit und Demokratie verlangt. Das hat den Ägyptern kaum jemand zugetraut.

Von Barbara John

Berichterstattung über die Liebigstraße 14 Ich hatte die Gelegenheit, mit zwei jüngeren Begleitern ab 5 Uhr morgens die Räumung der Liebigstraße aus nächster Nähe mitzuverfolgen. Unter rein strategischen Gesichtspunkten kann man den Einsatz der Polizei nur als brillant bezeichnen.

„Und nun weiter im Programm“ vom 4. Februar Wenn es noch eines weiteren Beweises bedurft hätte, dass der Gebührenzahler nicht mehr für Qualitätsfernsehen, Kompetenz und ein aufwendiges Korrespondentennetz bezahlt, sondern für eine Art von Unterhaltung, die auch „Unterschichtenfernsehen“ nicht schlechter machen würde, so ist es der revolutionäre Umwälzungsprozess, der gerade in Nordafrika sowie im Mittleren und Nahen Osten vor sich geht.

Ross Thomas hat in den Sechzigern als Journalist, Gewerkschaftssprecher und Wahlkampfberater gearbeitet. Er muss erhellende Einblicke in das politische System der USA gewonnen haben.

Von Kolja Mensing
Lieber direkt. Bundesentwicklungshilfeminister Dirk Niebel am vergangenen Mittwoch in Erbil im Nordirak. Foto: Thomas Imo/photothek.net

Minister Niebel will der Entwicklungspolitik ein neues Gesicht gegeben – nicht alle sind glücklich darüber

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Kevin P. Hoffmann

In der deutschen Auseinandersetzung mit dem Islam scheint es nie ruhiges Nachdenken, sondern immer nur Pawlowsche Reflexe zu geben. Das Beispiel dieser Woche: Eine Mitarbeiterin des Bürgeramts Frankfurt am Main will künftig unterm Ganzkörperschleier ihren Dienst tun.

Von Andrea Dernbach

Kurz vor Beginn der entscheidenden Verhandlungsrunde über die Hartz-Reform am Sonntag haben SPD und Grüne das Mittagessen für Schüler und Kindergartenkinder ins Zentrum des Streits gerückt.

Von Stephan Haselberger

Der im Libanon geborene Komponist und Saitenvirtuose Mahmoud Turkmani hat den Roman Liliths Rückkehr der libanesischen Dichterin Joumana Haddad (Foto) vertont. Haddad verlegt die Geschichte von Adams erster Frau in die arabische Welt, in der Lilith gegen das vorherrschende Frauenbild aufbegehrt.

Die Geschichten aus Ottfried Preußlers Kinderbuchklassiker Die kleine Hexe erzählt heute die Schauspielerin Heike Makatsch. Die ist zwar gar nicht so klein, auch noch keine 127 Jahre alt, aber kann die Geschichte von der kleinen Hexe sicher trotzdem gut vortragen.