In Marienfelde wird ein von der Stasi erpresster Mann verhaftet
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.06.2011 – Seite 2
Urlaub in Deutschland ist am beliebtesten

In den vergangenen Wochen waren mehrfach kleine Sprengsätze in Ikea-Filialen in den Niederlanden, Frankreich und Belgien explodiert. Nun hat es ein deutsches Geschäft der Möbelhauskette erwischt. Zwei Menschen wurden verletzt.
Es ist eine echte Erfolgsgeschichte aus dem deutschen Mittelstand. Nele Neuhaus, Jahrgang 1967, ist mit dem Besitzer einer Fleischfabrik in Kelkheim im Taunus verheiratet.

Eine Frau ist aus einer Familie geflohen, die sie ein Jahr lang festgehalten haben soll. Die Staatsanwaltschaft hält sie für glaubwürdig
Jamila Hassoune, BuchhändlerinDie 47-jährige Buchhändlerin ist eine Art Hansdampf in allen Gassen. In ihrem winzigen Buchladen in der Nähe der Universität von Marrakesch entwickelt sie Ideen, organisiert Projekte, vernetzt Leute.
Aischa Ech-Chenna, Gründerin einer Frauenorganisation Die große, kräftige Frau packt eines der heikelsten Themen in der konservativen marokkanischen Gesellschaft an: Das Schicksal unehelich geborener Kinder. Ihre Gegner unterstellen ihr, sie fördere Prostitution und Unglauben.
Layla Chaouni, VerlegerinSie ist erst die zweite Frau, die in Marokko einen Verlag mit Programm und Serien gegründet hat, Le Fennec. Das war 1987.
Aisha el Hajjami, Jura-Professorin Die 61-jährige Professorin für Öffentliches Recht an den Universitäten Fes und Marrakesch hat sich durch ein Theologiestudium in eine Männerdomäne vorgewagt – um den Islam mit seinen eigenen Waffen zu schlagen. „In einem muslimischen Land kann man nicht Tabula rasa machen, man muss die wahren Werte des Islam herausstreichen“, beschreibt sie ihr Prinzip im Kampf für die Gleichstellung der Frauen.
Halima Oulami, Frauenrechtlerin Eine Frau wie die 34-jährige Gründerin und Leiterin der „Organisation Amane zur Förderung von Frauen“ würde man in Berlin als Cheflobbyistin bezeichnen. Sie kommt außer Atem aus Rabat zurück in ihre Heimatstadt Marrakesch geeilt.
Sie sind als Erste auf die Straße gegangen, ab Ende der 90er Jahre. 2004 setzten sie ein moderneres Familienrecht durch – mithilfe des Königs. Sie legten den Keim für die heutige Demokratiebewegung
Noch haben wir nicht alles durch: Es fehlen Hockey, Reiten, Schwimmverein, Klavierunterricht in der Palette der Freizeitbeschäftigungen von Jan und Josefine. Was heißt hier Freizeit?

Ein Teenie-Stück im Theater Strahl

Am Sonntag wählt die Türkei. Weil die Wirtschaft bestens läuft, steht der Sieger quasi fest. Zwar ist das Land immer noch relativ arm, von einigen Wirtschaftskennziffern der Türkei können manche Euro-Länder dennoch nur träumen.
Michael Buselmeier reist ins oberfränkische Wunsiedel und begegnet alten Gespenstern
Höher, schneller, weiter: eine Ausstellung „Über die Metapher des Wachstums“ in Hannover, Frankfurt am Main und Basel

David Garrett geigt in der Waldbühne
Fast hatte man es in den letzten Jahrzehnten vergessen, dass ein Konzert nicht nur ein intellektuelles, sondern auch geselliges Ereignis sein kann. Ein schneller, überteuerter Sekt in der Pause, ein paar Sätze Smalltalk – in der Regel ist der kommunikative Aspekt des Konzertbesuchs ziemlich bescheiden.
Mo Hayder erzählt von einer Entführungsserie
Gedichte des Bulgaren Georgi Gospodinov

Apple bekommt bei seinen Plänen für den Internet-Dienst iCloud überraschenden Gegenwind. Eine kleine Firma macht dem Technologie-Giganten den Namen iCloud streitig.
Affären, Filz, Rücktritte und Razzien: In Potsdam ist seit Monaten nichts mehr heil. Die Schnittstelle in dem Verwirrspiel bildet der SV Babelsberg 03. Es laufen Wetten, wen die Affären womöglich noch alles mitreißen werden.

Im östlichen Zentrum wird gern und viel gebaut – die Architektur ist streitbar. Einige Klötze haben sogar Stadtrat Gothe aufgeschreckt. Er erklärt diese Bauten mit einem Deal.
Der Kotzbrocken am Eingang zum Forum Fridericianum zeigt die ganze Sensibilität, mit der unsere Bauverwaltung manch ein Projekt begleitet. Lothar Heinke fühlt sich am Schlossplatz von einem Monstrum erschlagen.
Zum Weinen gibt es bei Gustav Peter Wöhler nicht sehr viel. Dazu verbreitet er eine viel zu positive Grundstimmung.
Er war das letzte Gründungsmitglied der Bad Seeds, das es an der Seite von Nick Cave noch aushalten konnte. Doch vor zwei Jahren verließ auch Mick Harvey die Band, die er klanglich so sehr geprägt hat wie Cave selbst.
Robert Carsens hat seine Kölner Kultinszenierung von Verdis Macbeth für die Deutsche Oper neu einstudiert. Er verlieh dem Drama eine verstörende Aktualität, indem er Macbeth wie einen Politthriller inszenierte und das altschottische Drama in eine moderne Militärdiktatur verlegte.
Eine Art katalonisch-brasilianischen Straßenkarneval aus Reggae, Ska, Samba, Bossa und Elektro veranstaltet der in Barcelona beheimatete Brasilianer Wagner Pa. Deshalb passt der Musiker zum Karneval der Kulturen wie die Cuica-Trommel zum Samba.
Jeden Tag erhalten wir eine Zeitung, die wir innerhalb der Familie ausführlich lesen. Unsere Nachbarn bekommen ebenfalls eine Zeitung und geben sie im Laufe des Tages an andere Nachbarn weiter, die sie weder gekauft noch abonniert haben.

Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Kretschmann sieht den Atomausstieg als "epochalen Sieg" seiner Partei. Vor dem Sonderparteitag warnt er die Grünen vor einem "Akt der Selbstbeschränkung".

Das Orchester sitzt im Hintergrund. Der Star ist der Geiger. David Garrett präsentiert sich als verwegene Mischung aus Kurt Cobain, Schwiegersohn und Pirat. Die Kindergeneration der André-Rieu-Anbeterinnen schmachtet.

Seit der Räumung der Liebigstraße 14 in Friedrichshain gab es mehrfach Anschläge auf das Gebäude. Nun brannte es. Bei der Suche nach den Tätern setzte die Polizei Hubschrauber ein.

Lang hat es gedauert, nun haben die Experten genauere Erkenntnisse. Die Warnungen vor rohen Tomaten, Gurken und Salat sind aufgehoben. Sprossen sollen die Ursache der Erkrankungen sein.

Axel Hilpert ist bisher immer gut davongekommen. Dabei hat er abenteuerliche Geschäfte gemacht. Für die DDR war er Kunsthändler, Devisenbeschaffer und Stasi-Spitzel. Danach baute er das Resort am Schwielowsee auf. Vielleicht auf die krumme Tour.
Seit Wochen gibt es eine Serie von Brandanschlägen auf Autos - nun hat die Polizei zwei Tatverdächtige mit Hilfe einer Wärmebildkamera im Hubschrauber in Moabit gefasst. Einer der beiden könnte noch den gesamten Sonnabend in Gewahrsam bleiben.

Finanzminister Wolfgang Schäuble erklärt den Deutschen die Vorteile der Gemeinschaft – und bekommt Applaus von der Opposition.

Die Beatsteaks funktionieren wie ein Taschenmesser, verfügen über mannigfaltige Funktionsweisen. Sie sind die Punkband, der man die Sozialisation im Hardcore anhört. Und der Punkrock fühlt sich in der Wuhlheide saumäßig wohl.
Zwei junge Männer haben am Freitag einen Polizeibeamten und einen Praktikanten angegriffen. Der Polizist musste anschließend ins Krankenhaus - die betrunkenen Schläger auf die Wache.
Nuthetal - In Nuthetal wird die Kita-Gebührensatzung komplett überarbeitet. Geringverdiener können sich darüber freuen, für fast alle anderen wird es teurer.

Wirtschaftsprüfer haben gewarnt / Jakobs weist neue Sponsor-Verträge an
Eva Haase wiegt das kleine Kärtchen nervös in der Hand. Immer wieder liest sie ihren Text durch: „Ich taufe dich auf den Namen Schönefeld und wünsche dir allzeit guten Flug.
Kreis will Stiftungs-Sporthalle in Kleinmachnow für das OSZ Teltow anmieten

Motor Babelsberg startet trotz des letzten Platzes in der 1. Bundesliga
Potsdamer Rathaus sieht Klärungsbedarf zu Vorwürfen / Betreiber Helmholtz-Zentrum und Berliner Senat bestreiten Sicherheitsrisiko

Abrisspläne für Bauhaus-Villa in Kurfürstenstraße werden öffentlich präsentiert
Stahnsdorf - Gärtner und Friedhofsarbeiter mussten in den letzten Tagen feststellen, dass auch der Baumbestand des Südwestkirchhof in Stahnsdorf massiv vom Eichenprozessionsspinner befallen ist. „Ballonähnliche Kokons haben flächendeckend alte und junge Eichen vom Stammfuß bis in die Baumkrone befallen“, so Kirchhofsverwalter Olaf Ihlefeld.
Potsdam - Im Bemühen um mehr Touristen aus dem Ausland setzt das Land Brandenburg jetzt auf die Polen. Die könnten in absehbarer Zeit die Holländer ablösen, meint Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke), der zusammen mit der Tourismus-Gesellschaft TMB am Freitag neue Bemühungen der Landesregierung vorstellte.
Nuthetal - Für die kommunalen Einrichtungen und Sportstätten sollen in Nuthetal neue Entgelte festgelegt werden. Damit soll das bisherige Gebührenwirrwarr ein Ende haben, wie es in der jüngsten Sozialausschusssitzung hieß.