zum Hauptinhalt
Auf Spitzbergen hat ein Eisbär einen Menschen getötet.

Ein Eisbär hat auf der Polarinsel Spitzbergen einen Menschen getötet. Wie die norwegischen Behörden in Longyearbyen mitteilten, griff das Raubtier am Freitagmorgen eine Gruppe aus Großbritannien an.

Von Laura Stresing
Freiwillige Helfer verladen die Särge mit den 25 Leichen, die auf dem völlig überfüllten Flüchtlingsboot aus Libyen gefunden worden waren.

Erneute Flüchtlingstragödie mit Dutzenden von Toten im Mittelmeer: Überlebende eines vor der libyschen Küste havarierten Bootes berichten von dem grauenvollen Tod von Frauen und Kindern, die auf See an Hunger, Durst und Entkräftung gestorben seien.

Der richtige Riecher brachte die Polizei auf eine heiße Spur. In einer Wohnung in Weißensee hat die Polizei in der Nacht zum Freitag mehrere Cannabispflanzen und Marihuana beschlagnahmt.

Wieder brannte ein Fahrzeug. Dieses Mal fing ein Opel Vectra in Köpenick Feuer. Nach einer politisch motivierten Brandstiftung sieht es nicht aus.

Der Ruf ist verhallt. Die Stadt Potsdam besteht auf einen öffentlichen Zugang zu den Ufern des Griebnitzsees und des Groß Glienicker Sees. Der Streit bestimmt seit Jahren die Stadtpolitik.

Die Ufer-Anrainer in Groß Glienicke reagieren erbost auf die neue Strategie der Stadt Potsdam. Oberbürgermeister Jakobs hatte angekündigt, ab September Enteignungsanträge zu stellen.

Von Sabine Schicketanz
Der Kurssturz an der Frankfurter Börse ist überdeutlich.

Die internationalen Finanzmärkte zittern. Dax und Dow Jones stürzen auf Jahrestiefs, auch die Kurse in Asien sackten stark ab – die Angst vor einer Ausbreitung der Schuldenkrise geht um.

Von Henrik Mortsiefer

Ein großes Metallkreuz, Baumstämme – und Demonstrantinnen: Wie die Serben die Blockade des Übergangs Jarinje verteidigen. Ein Besuch im Kosovo.

Von Christian Wehrschütz
Die einzigen Bilder aus Syrien stammen meistens aus dem Internet. Das Land ist derzeit vollkommen abgeschottet von der Außenwelt.

Präsident al-Assad gibt sich reformbereit. Auf den Straßen von Hama geht das Massaker unvermindert weiter. Immer mehr Staaten ringen sich zu einer Verurteilung der Gewalt durch. Der Iran unterstützt das Regime weiterhin mit Waffen.

Von Martin Gehlen
Nackte Panik weltweit: Die Schuldenkrise in den USA und Europa drückt auf die Finanzmärkte.

Weltweit sacken die Börsen in den Keller. Der DAX verliert seit sieben Tage nacheinander an Boden. Börsianer sehen naturgemäß die Politik in der Schuld.

Von Simon Frost
Harte Worte aus dem Weißen Haus. Hillary Clinton will Sanktionen gegen Syrien verschärfen.

Die syrischen Sicherheitskräfte haben mittlerweile 2000 friedlich demonstrierende Menschen getötet. US-Außenministerin Clinton kündigt weitere Wirtschaftssanktionen an. Unterdessen werden wieder vier Menschen erschossen.

Erstmals erhielten gestern zwölf Orte in Deutschland das europäische Kulturerbesiegel als Symbol gemeinsamer europäischer Wurzeln – und allein drei der zwölf Orte befinden sich in Potsdam. Schloss Cecilienhof als Ort der Potsdamer Konferenz, die 1945 die Teilung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg besiegelte, und die Glienicker Brücke als Symbol der 1961 vollzogenen Teilung mit Schießbefehl, Mauer und Stacheldraht sind authentische Orte europäischer Geschichte, die wohl jeder kennt.

Wortloses Verständnis. Die Gebrüder Keulen kommunizieren weitgehend ohne Worte. Prüfungen erledigen sie schriftlich – und mit Begeisterung.

Die autistischen Zwillinge Konstantin und Kornelius Keulen nähern sich dem Ende ihres Uni-Studiums

Von Erik Wenk

Im Testspiel am Mittwochabend kam die Dritte Mannschaft des SVB 03 beim Caputher SV zum 5:3 (2:2)-Sieg. Für die Nulldreier, die sich nach Trainer Thomas Schultz „noch etwas ungeordnet“ zeigten, erzielten Martin Gnadt und Torsten Kretschmann die Treffer vor der Pause.

Zehn Tage vor Punktspielstart erwies sich der Grünauer BC als eine Nummer zu groß für den Teltower FV. Bereits zur Pause führte der Berliner Landesligist mit vier Treffern, am Ende waren es neun Gegentore.

Die Erklärung des Sicherheitsrats ist ein Erfolg – auch wenn eine Resolution ausblieb

Von Hans Monath

Nicht schon wieder. Erst stürzt, mitten in der Schuldenkrise, IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn über eine Sexaffäre, wobei bis heute nicht geklärt ist, ob es nicht sogar eine Vergewaltigung war.

Ganz klar: So eine Adelshochzeit gehört zu den Mythen des Alltags in der spätkapitalistischen Gesellschaft. Das zeigt sich immer, wenn Königs- oder Fürstenkinder sich trauen lassen, wie nun Georg Friedrich von Preußen und Sophie von Isenburg.

Die Weltgesundheitsorganisation hat Autismus (griechisch: „für sich sein“) als tiefgreifende Entwicklungsstörung klassifiziert. Es handelt sich um eine Kontaktstörung: Autisten ziehen sich zurück, kapseln sich ab, zudem können sie schlecht Gefühle und Absichten anderer Menschen erkennen und sich kaum in sie hineinversetzen.

Berlin - Die frühere RAF-Terroristin bekam das Wort – und wurde wieder einmal ein Fall für die Justiz. Inge Viett soll auf einer Podiumsdiskussion Brandanschläge auf Bundeswehrfahrzeuge als „legitime Aktion“ bezeichnet haben.

Potsdam - Nachdem Berlin beim großen Blackout-Stresstest bereits durchgefallen ist, erwarten Experten auch für das Land Brandenburg erhebliche Probleme, sollte für längere Zeit der Strom ausfallen. Als kritisch angesehen wird vor allem die geringe Zahl von Tankstellen, die über ein Notstromaggregat verfügen.

Von Matthias Matern

Potsdam - CDU und FDP drängen Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) zu einem Komplettverzicht auf neue Schulden für den Landeshaushalt. CDU-Finanzexperte Ludwig Burkardt und FDP-Fraktionschef Andreas Büttner verwiesen beide auf die vom Bundesfinanzministerium vergelegte Zusammenfassung über die Haushaltsentwicklung der Bundesländer.

Von Alexander Fröhlich

Hinter dem ungewöhnlichen Titel „Lalla Rûkh“ verbirgt sich eine der wohl interessantesten und außerordentlichsten Aufführungen, die es je am preußischen Hof zu erleben gab: ein groß angelegtes „Festspiel mit Musik & Tanz“ in der Regie des damaligen Hofopernintendanten Karl Graf Brühl mit eigens dafür verfassten Gesangskompositionen von Gaspare Spontini und der erlesenen Ausstattung von Karl Friedrich Schinkel, das am 23. März 1821 im Berliner Stadtschloss vor gut 4000 Zuschauern aufgeführt wurde.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })