zum Hauptinhalt

DIE ÄLTESTEDie Plattform „Organizing Schöneweide“ wurde 2002 gegründet und besteht aus etwa 20 Gruppen. Das Bündnis will sich erweitern, dafür engagieren sich ehrenamtliche Helfer im „Aufbaukreis Südost“.

Bürgerplattformen kümmern sich um ihren Kiez und beschränken sich dabei nicht nur auf ein Thema – anders als Bürgerinitiativen Die Ehrenamtlichen erreichen mit ihrer Arbeit 75 000 Berliner. Vor der Wahl scheint das nicht jeden Landespolitiker zu interessieren

Von Rita Nikolow
Vielerorts sind die Wahlplakate der Parteien von Unbekannten verunstaltet. Für den verkorksten Wahlkampf sind die Parteien allerdings selbst verantwortlich.

Die Opposition macht alles klein und mies, und die Regierung verspricht jedem Berliner zu jeder Wahl mehr Kitaplätze, zur Not auch bis zum 18. Lebensjahr. Der Wähler hat die Wahl - aber welche?

Von Lorenz Maroldt

Musikalisch hat sich Heavy Metal in 40 Jahren nur wenig gewandelt. Doch die Klischees von harten Männern und willigen Frauen bröckeln.

Von Michael Custodis
Schwere Physiognomie, Freude am Austeilen. Würden sich Elefanten um innere Sicherheit kümmern? Frank Henkel wurde das Haudrauf-Image seiner Jahre als innenpolitischer Sprecher lange nicht los.

Er hat die zerstrittene und in Verruf geratene Berliner CDU geeint, wird seither von der Kanzlerin mit einem Lächeln bedacht und will die Partei nun auf die Senatsbank zurückführen. Dafür wählt Frank Henkel einen leisen Weg.

Von Werner van Bebber

Michendorf - Claudia Nowak bleibt Hauptamtsleiterin in Michendorf. Einstimmig haben die Gemeindevertreter am Montagabend in nichtöffentlicher Sitzung dafür votiert, ihre Probezeit vorzeitig zu beenden und sie unbefristet weiterzubeschäftigen.

Der Raga oder Rag bezeichnet die melodische Grundstruktur der indischen Musik und gibt vor, welche Töne zu einem Musikstück passen. Für jede Tages- und Jahreszeit gibt es Ragas, die den jeweiligen Gemütszustand widerspiegeln wollen.

Beelitz - Nach der SPD-Bundestagsabgeordneten Andrea Wicklein will sich jetzt auch der Landtagsabgeordnete der Linken, Andreas Bernig, für den geplanten Baumwipfelpfad in Beelitz-Heilstätten stark machen. Das Projekt sei vielversprechend für die Region und deren touristische Entwicklung, so Bernig nach einem Gespräch mit den Investoren.

Die Lenné-Gesamtschule Potsdam hat einen Förderpreis der Bayer Science & Education Fondation für ein naturwissenschaftliches Projekt in Jahrgangsstufe 7 erhalten. Wie die Schule mitteilte, sei der Preis in Höhe von 9980 Euro vor Wochenfrist übergeben worden.

In der Arktis kündigt sich nach Angaben von Forschern ein neuer Minusrekord beim Meereis an. Die sommerliche Eisbedeckung werde höchstwahrscheinlich auf das Rekordniveau von 2007 oder sogar noch darunter schrumpfen.

Drei für den Raga. Matyas Wolter, Fabian Bakels und Sebastian Dreyer (v.l.) haben sich der klassichen indischen Musik verschrieben.

Seit über einem Jahr gibt es regelmäßige Konzerte mit klassischer indischer Musik in Potsdam. Am Samstag sind zum ersten Mal die beiden Potsdamer Sitarspieler Sebastian Dreyer und Matyas Wolter zusammen mit dem Tablaspieler Fabian Bakels im Studio Gosha zu erleben

Der Segelsport erlebt eine Zeit der Umbrüche: In Deutschland wurde die erste Nationalmannschaft gegründet, beim legendären America’s Cup wird nicht mehr auf Einrumpfbooten gesegelt, sondern auf Katamaranen das große Spektakel versprochen, und im kommenden Jahr könnte Segelikone Jochen Schümann abtreten. Der Tagesspiegel sprach mit dem 57-Jährigen über den Wandel.

Junge Nutzer in alten Häusern: Die Villa Hirsch beherbergt nun die Kita „Am Babelsberg“.

Die AWO weihte am Dienstag in Potsdam zwei neue Häuser für die Kinderbetreuung ein. Warum es sich rechnet, selbst Villen für die Kinderbetreuung zu sanieren.

Von Guido Berg

Leichtfüßig und filigran schweben die Klänge durch das Ohr bis direkt in die Füße der Zuhörer. Denn wer schon nicht im Takt mitwippt, muss zumindest mit den Zehen wackeln, bei dieser musikalischen Liebelei zwischen Jazz und Samba.

20 000 Tonnen Lebensmittel werden jährlich in Deutschland weggeworfen: Jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das meiste endet schon im Müll, bevor es überhaupt den Verbraucher erreicht.

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) bringt seine wissenschaftliche Expertise im Cloud Computing von September an in zwei neue Projekte ein. Das eine Vorhaben treibt das HPI nach eigenen Angaben in Zusammenarbeit mit Forschern in China voran, das andere im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })