WAS ICH MACHE Ich leite seit acht Jahren Kinder nach der Schule an, ihre Hausaufgaben selbst anzufertigen. Zu Hause haben viele Schüler nicht die Ruhe dazu oder keine Ansprechpartner.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.09.2011 – Seite 3
DIE ÄLTESTEDie Plattform „Organizing Schöneweide“ wurde 2002 gegründet und besteht aus etwa 20 Gruppen. Das Bündnis will sich erweitern, dafür engagieren sich ehrenamtliche Helfer im „Aufbaukreis Südost“.
Was kostet ein Waschgang in der Badestube? Nichts, das ist ja das Gute.
Bürgerplattformen kümmern sich um ihren Kiez und beschränken sich dabei nicht nur auf ein Thema – anders als Bürgerinitiativen Die Ehrenamtlichen erreichen mit ihrer Arbeit 75 000 Berliner. Vor der Wahl scheint das nicht jeden Landespolitiker zu interessieren

Der arabische Frühling markiert den wahren Beginn der Moderne, sagt der marokkanische Autor Tahar Ben Jelloun. Im Tagesspiegel-Interview spricht er über die Niederlage des Islamismus - und übt Kritik an Angela Merkels Libyen-Politik.

Die Opposition macht alles klein und mies, und die Regierung verspricht jedem Berliner zu jeder Wahl mehr Kitaplätze, zur Not auch bis zum 18. Lebensjahr. Der Wähler hat die Wahl - aber welche?
Die NPD will am Sonntag am Berliner S-Bahnhof Schöneweide ein Neonazikonzert veranstalten. Antifa-Gruppen rufen zu Protestaktionen auf.

Potsdam - Brandenburg wird zum echten Weinland. Das Weingut Klosterhof Töplitz bei Werder an der Havel (Potsdam-Mittelmark) darf seinen Jahrgang erstmals im eigenen Keller ausbauen, teilte das Agrarministerium am Mittwoch in Potsdam mit.
Bundeskanzlerin Angela Merkel verteidigt ihre Politik. Die Verantwortung für die Schuldenkrise in Europa schiebt sie auf die rot-grüne Regierung unter Schröder ab.

Die Oppositionsparteien kritisieren die Entscheidung des rot-roten Senats, Mittel für Kulturprojekte im historischen Stadtkern zu streichen. Fachleute hoffen, dass sich der Senat umstimmen lässt.

Sie hat die Kosten im Konzern deutlich gesenkt und Hunderte Stellen gestrichen. Nun muss Yahoo-Chefin Carol Bartz ihren eigenen Posten räumen - weil sie das eigentliche Ziel ihrer Mission nicht erreichte.
Im Zentrum der indischem Hauptstadt Neu Delhi ist am Mittwochmorgen vor einem Gerichtsgebäude eine Bombe explodiert. Die Regierung sprach von einem terroristischen Akt, auch wenn momentan noch unklar ist, wer für den Anschlag verantwortlich ist.

Die Buschbrände im US-Bundesstaat Texas haben nach Einschätzung der Behörden ein "katastrophales" Ausmaß erreicht.
Musikalisch hat sich Heavy Metal in 40 Jahren nur wenig gewandelt. Doch die Klischees von harten Männern und willigen Frauen bröckeln.
Bundesaußenminister Westerwelle hat den Tod von drei in Afghanistan vermissten deutschen Entwicklungshelfern bestätigt. Die Männer wurden offenbar bei einer Bergwanderung erschossen.
Eigentlich bleibt dem gestürzten libyschen Staatschef Gaddafi nur noch die Flucht über Niger nach Burkina Faso, das ihm Asyl angeboten hat. Suchtrupps wollen ihn nun auf dem Weg an die Landesgrenze entdeckt haben.

Er hat die zerstrittene und in Verruf geratene Berliner CDU geeint, wird seither von der Kanzlerin mit einem Lächeln bedacht und will die Partei nun auf die Senatsbank zurückführen. Dafür wählt Frank Henkel einen leisen Weg.
Werder (Havel) - Auf dem Wachtelberg in Werder (Havel) beginnt am kommenden Wochenende die Weinlese. Am Samstag, dem 10.

Vier Dreikämpfer des Teams Triathlon Potsdam starten am Wochenende beim Weltmeisterschafts-Finale
Michendorf - Claudia Nowak bleibt Hauptamtsleiterin in Michendorf. Einstimmig haben die Gemeindevertreter am Montagabend in nichtöffentlicher Sitzung dafür votiert, ihre Probezeit vorzeitig zu beenden und sie unbefristet weiterzubeschäftigen.
Der Raga oder Rag bezeichnet die melodische Grundstruktur der indischen Musik und gibt vor, welche Töne zu einem Musikstück passen. Für jede Tages- und Jahreszeit gibt es Ragas, die den jeweiligen Gemütszustand widerspiegeln wollen.
Beelitz - Nach der SPD-Bundestagsabgeordneten Andrea Wicklein will sich jetzt auch der Landtagsabgeordnete der Linken, Andreas Bernig, für den geplanten Baumwipfelpfad in Beelitz-Heilstätten stark machen. Das Projekt sei vielversprechend für die Region und deren touristische Entwicklung, so Bernig nach einem Gespräch mit den Investoren.

Die brandenburgische Wissenschaftsministerin Sabine Kunst hält ein Stufenmodell für denkbar.
Berliner Senat streicht Kulturprojekte
Die Lenné-Gesamtschule Potsdam hat einen Förderpreis der Bayer Science & Education Fondation für ein naturwissenschaftliches Projekt in Jahrgangsstufe 7 erhalten. Wie die Schule mitteilte, sei der Preis in Höhe von 9980 Euro vor Wochenfrist übergeben worden.

Warum Platzecks SPD mit ihrem neuen Brandenburg-Leitbild an eigene Grenzen stößt.
In der Arktis kündigt sich nach Angaben von Forschern ein neuer Minusrekord beim Meereis an. Die sommerliche Eisbedeckung werde höchstwahrscheinlich auf das Rekordniveau von 2007 oder sogar noch darunter schrumpfen.
In zwei Wochen kommt Benedikt XVI. in das Berliner Olympiastadion. Sein Gewand ist schon da
Potsdam - Kohlendioxid-Lager sind trotz einer Länder-Ausstiegsklausel keineswegs ausgeschlossen und damit auch in Brandenburg möglich. Zu diesem Ergebnis kommt ein Rechtsgutachten im Auftrag der Umweltverbände Bund und Nabu.

Der renommierte US-Geologe David R. Montgomery mahnt nachhaltige Bodennutzung an. Indirekter Bodenabbau und exzessiver Ackerbau heute sei Raubbau an unserer Lebensgrundlage.

Seit über einem Jahr gibt es regelmäßige Konzerte mit klassischer indischer Musik in Potsdam. Am Samstag sind zum ersten Mal die beiden Potsdamer Sitarspieler Sebastian Dreyer und Matyas Wolter zusammen mit dem Tablaspieler Fabian Bakels im Studio Gosha zu erleben
Berlin - Der wegen versuchten Totschlags angeklagte Berliner U-Bahnschläger Torben P. war bei seiner Tat möglicherweise nur eingeschränkt steuerungsfähig.
Das Internet darf kein rechtsfreier Raum werden
Man muss ihn nicht mögen, kann ihm den Respekt aber nicht versagen. Russlands Nato-Botschafter Dmitri Rogosin ist der beste Mann, den Moskau je in Brüssel hatte.

Stefan Körber verstärkt in der kommenden Saison die Motor-Boxer im Schwergewicht
Der Segelsport erlebt eine Zeit der Umbrüche: In Deutschland wurde die erste Nationalmannschaft gegründet, beim legendären America’s Cup wird nicht mehr auf Einrumpfbooten gesegelt, sondern auf Katamaranen das große Spektakel versprochen, und im kommenden Jahr könnte Segelikone Jochen Schümann abtreten. Der Tagesspiegel sprach mit dem 57-Jährigen über den Wandel.
nicht belastet werden
Innenstadt - Die jüdischen Gemeinden Potsdams haben bis Ende Oktober 2011 Zeit, sich hinsichtlich des Baus einer gemeinsamen Synagoge zu einigen. Das Kulturministerium erwarte zu diesem Zeitpunkt „das wir etwas vorlegen“, erklärte Ud Joffe, Vorsitzender der Synagogengemeinde Potsdam.

Die AWO weihte am Dienstag in Potsdam zwei neue Häuser für die Kinderbetreuung ein. Warum es sich rechnet, selbst Villen für die Kinderbetreuung zu sanieren.
Leichtfüßig und filigran schweben die Klänge durch das Ohr bis direkt in die Füße der Zuhörer. Denn wer schon nicht im Takt mitwippt, muss zumindest mit den Zehen wackeln, bei dieser musikalischen Liebelei zwischen Jazz und Samba.

Das Grab des Künstlers August Mattausch wurde zu einer Erinnerungsstätte umgestaltet
Gemeindevertretung beschloss Bebauungsplan
20 000 Tonnen Lebensmittel werden jährlich in Deutschland weggeworfen: Jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das meiste endet schon im Müll, bevor es überhaupt den Verbraucher erreicht.
Zum zehnten Mal findet der Tag der offenen Türen im Wissenschaftspark Potsdam-Golm statt. Am Samstag, den 10.
Berlin/Cottbus - Eine Reisegeschwindigkeit von 160 Kilometer pro Stunde hat die Deutsche Bahn auf der neu ausgebauten Strecke Berlin-Cottbus versprochen. Am vergangenen Samstag wurde die aufwändig sanierte Trasse freigegeben.
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) bringt seine wissenschaftliche Expertise im Cloud Computing von September an in zwei neue Projekte ein. Das eine Vorhaben treibt das HPI nach eigenen Angaben in Zusammenarbeit mit Forschern in China voran, das andere im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums.
Brandenburg im Jahr 2030, wie es sich die SPD im Entwurf für das neue Leitbild vorstellt

Vor einem Jahr entbrannte die Flugroutendebatte. 29 000 Protest-Unterschriften aus der Region Teltow