zum Hauptinhalt

Berlin - Die Beziehung des britischen Billigfluganbieters Easyjet zur deutschen Hauptstadt war nicht immer einfach: Die nach Air Berlin und Lufthansa drittgrößte Gesellschaft am Standort hatte die Ausbaupläne zum Großflughafen BER stets kritisch begleitet – wegen der dort ab Sommer 2012 fälligen Gebühren. Doch nun findet sich Easyjet mit der Situation ab – und will in Berlin weiter wachsen.

Verbraucher müssen sich ab 2013 auf höhere Kosten für die Förderung von Ökostrom einstellen. Die dafür vorgesehene EEG-Umlage werde wohl auf 3,66 Cent bis 4,74 Cent je Kilowattstunde steigen, teilten am Dienstag die vier Übertragungsnetzbetreiber Amprion, 50Hertz, Tennet und EnBW mit.

Der TSV 1860 München macht schon seit längerer Zeit eher neben als auf dem Fußballplatz von sich reden. Zuverlässig beliefert der Zweitligist die Fußballgemeinde mit absurden Geschichten und Skandälchen.

Von Christian Hönicke

Das mangelnde Vertrauen in die Sanierungsbemühungen hoch verschuldeter Euro-Länder hat den Aktienkursen am Dienstag weiter zugesetzt. „Die nervösen Investoren sind sich der Ansteckungsgefahren nur allzu bewusst“, sagte ein Aktienstratege.

Statt in die Ferne zu verschwinden sucht eine Familie nach einer schrecklichen Nachricht die Nähe zueinander. Ein Lehrstück vom Sterben: Andreas Dresens Film „Halt auf freier Strecke.“

Von Verena Friederike Hasel
Foto: dapd

Sein Name ist Blomkvist, Mikael Blomkvist. Von Beruf ist er Enthüllungsjournalist, das ist fast so gut wie Geheimagent, allerdings ohne Lizenz zu töten.

Höhenflug. Die Berlin Volleys verbuchen ihre Auftritte mit neuem Namen in neuer Halle bislang als Erfolgsgeschichte. Foto: dpa

Für die Berlin Volleys hat sich der Umzug in die Schmeling-Halle bis jetzt gelohnt. Eine erste Bilanz

Von Frank Bachner
Bleiben Sie heiter, irgendwie. Maybrit Illner talkt seit zwölf Jahren im ZDF. 2004 erhielt die Moderatorin den Deutschen Fernsehpreis für die beste Informationssendung. Foto: ZDF

Hier hat das ZDF kein Moderatoren-Problem: 500 Polittalks mit Maybrit Illner. Am Donnerstag lässt die Moderatorin über den erschöpften Planeten diskutieren.

Von Markus Ehrenberg
Reform voran. Doch Bundesbildungsministerin Annette Schavan konnte bei Weitem nicht alle ihre Vorstellungen in der CDU durchsetzen.

Ein Erfolg der Bildungsministerin Schavan? Die CDU verabschiedet sich von der eigenständigen Hauptschule. Nur die Traditionalisten trauern.

Von Antje Sirleschtov

Kleist reloaded: „Hermann’s Battle“ von Rimini Protokoll im HAU

Von Christine Wahl

Fast zwei Jahre bleibt das Verbrechen verborgen. Selbst enge Angehörige wollen weder die Schwangerschaft noch das anschließende Drama wahrgenommen haben. Der Babymord von Jüterbog wirft viele Fragen auf.

Von Marion van der Kraats

My Morning JacketSeit wann treten Top-10- Bands aus den US-Charts im Festsaal Kreuzberg auf? Umso glücklicher dürften alle sein, die wissen, dass My Morning Jackets „Circuital“ ein wahres Monster ist: freie Rockmusik, die von Lärm zu Kinderlied, von Disco zu Metal mäandert.

ReisefieberBeim Mitmachkonzert für Kinder ab fünf Jahren reisen Spatz Benno und Matrose Joe um die Welt und stoßen auf allerlei Klangerzeuger. 16.

Kaan hat lange auf Anrufe gewartet, seit sein Vater auszog. Inzwischen ist er ihm fremd geworden. Timo erfuhr im Urlaub von seinen Eltern, dass sie sich trennen. Die Scheidung war ein Schock, auch Jahre danach ist die Vertrauenskrise nicht ganz überwunden. Aber man kann damit leben – und erwachsen werden

Von Hadija Haruna

Stefan Aust und Claus Richter liefern eine etwas einseitige Bestandsaufnahme des fossilen Zeitalters.

Von Thomas Gehringer
Die Sonde – bereits mit Isolierungen versehen – kurz vor dem Start. Bis Anfang Januar besteht theoretisch die Chance, „Phobos-Grunt“ wieder auf Kurs zu bringen. Die Chancen dafür sind aber gering.

Die Marssonde „Phobos-Grunt“ sollte die russische Weltraumforschung wiederbeleben. Doch die Mission ist offenbar gescheitert. Beteiligt ist auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

Von Keno Verseck
Zu normal? Auf dem Campus der Uni Bremen.

Von der einstigen „Roten Kaderschmiede“ wandelte sich die Bremer Universität seit ihrer Gründung 1971 zu einer der großen und anerkannten Unis in Deutschland. Manchen geht die Anpassung zu weit.

Von Eckhard Stengel

Als Kind sei ich lammfromm gewesen, heißt es. Aber auch ich konnte aus der Haut fahren: Wenn man mich in einen rot-weiß melierten Schafwollpullover steckte, der sein Unwesen schon anderswo in der Verwandtschaft getrieben hatte.

Von Thomas de Padova
Oskar Lafontaine und Christa Müller.

Sie war familienpolitische Sprecherin. Jetzt hat ihr Mann seine Beziehung zu Sahra Wagenknecht bekannt gemacht: Christa Müller lässt nach der Trennung von Oskar Lafontaine offen, ob sie sich weiter in der Linkspartei engagiert.

Von Matthias Meisner