Eine völlig betrunkene Mutter hat in der Nacht ihr Baby durch Prenzlauer Berg geschoben. Als die Polizei sie ansprach, konnte sie nur lallend antworten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.11.2011 – Seite 3

Eine Bühne, ein paar Stichworte – und los geht das Spiel. Improtheatergruppen aus Berlin treten nun in einer eigenen Liga gegeneinander an.

Sarah Burrinis Internet-Strip „Das Leben ist kein Ponyhof“ gehört zum Besten, was der autobiografisch geprägte Humorcomic in letzter Zeit hervorgebracht hat. Jetzt gibt es einen Sammelband.
Die Polizei prüft, ob angesichts der Berichte um die Jenaer Neonazis ein Nachahmungstäter am Werk war: In Charlottenburg wurden ein möglicher Brandsatz und ein Zettel mit rechtsextremen Parolen gefunden.

Der TSV Rudow zeigt Live-Bilder seiner Spiele im Internet. Vorstandsmitglied Michal Binek spricht im Interview über das Webcam-Projekt und die Vorreiterrolle der Rudower in Sachen Online.
Der Streit um das Denkmal für Erwin Rommel in Heidenheim geht weiter. Am Wochenende verhüllten Kritiker das Mauerwerk.
Ein mutmaßlich angetrunkener Autofahrer ist in Marzahn gegen mehrere Bäume geprallt. Er erlitt schwere Gesichtsverletzungen.
Eine Gruppe Jugendlicher hat am Montag in einem BVG-Bus in Tiergarten randaliert und flüchtete dann. Doch die Polizei spürte drei von ihnen später auf.

Trotz Eurokrise und negativer Prognosen: der deutschen Wirtschaft geht es gut. Das Wachstum legte im dritten Quartal um 0,5 Prozent zu. Auch im Vorquartal lief es besser, als zunächst gedacht.

Die Deutsche Bahn will mit einem Großaufgebot ihre Winterprobleme in den Griff bekommen. Massenhafte Zugausfälle und Verspätungen wie in den vergangenen Jahren soll es nicht mehr geben.
Eine Frau stürzte in einer bremsenden Straßenbahn so schwer, dass sie lebensgefährliche Verletzungen erlitt. Der Verursacher des Unfalls ist noch nicht ermittelt.
Künstlervideos des Filmemachers und Malers Jürgen Böttcher/Strawalde sind am kommenden Donnerstag um 19 Uhr im Kunstraum zu sehen. Gezeigt werden die zwei Filme „Kalkutta.
Am Ende könnte es egal sein, wie der Beschluss zustande kam, aber nur beinahe: Entgegen den Aussagen der vergangenen Woche sollen nun doch alle Fenster des Landtagsschlosses entsprechend der historischen Vorgaben gebaut werden. Angeblich liege die Entscheidung schon länger zurück, nur aufgrund einer Kommunikationspanne sei sie noch nicht öffentlich gemacht worden, hieß es gestern seitens des Ministeriums.
„die ungerührte schrift des jahres“ ist der Titel des ersten Gedichtbands Esther Kinskys, deren Romane als literarische Entdeckung gelten. Das Buch enthält 47 Gedichte, in denen sie an die Orte ihres Erzählens zurückkehrt.
Heute 5. Potsdamer GründerTag in der IHK / Über 250 Anmeldungen / Wissenswertes für Gründer
Cottbus - Der brutale Überfall auf einen Taxifahrer in Cottbus Ende Oktober war offenbar nicht geplant. Es habe sich um eine „spontane und nicht besonders gut durchdachte Tat“ gehandelt, sagte der Leitende Cottbuser Staatsanwalt Bernhard Brocher bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Polizei am Montag.
Brasilianische Klänge im Swingladen Lübbenau - Im Salon des Schlosses Lübbenau kann man am kommenden Donnerstag wieder dem Jazz frönen. Der Swingladen präsentiert im Rahmen seiner beliebten Konzertreihe hochrangige Künstler der zeitgenössischen und internationalen Jazzmusik.

Eröffnung des Festivals „Vocalise“ in der Erlöserkirche mit Cherubini und Verdi
Sonderausstellung mit Werken von Wolf Vostell
Potsdam - Brandenburgs ehemaliger Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) ist erneut an Krebs erkrankt. Aus gesundheitlichen Gründen habe er an der Feier zu Ehren von Eberhard Diepgen (CDU) am Wochenende nicht teilnehmen können, ließ Stolpe am Montag über die Brandenburger Staatskanzlei mitteilen.
Schuld soll wohl eine Kommunikationspanne gewesen Sein: BAM und Finanzministerium vollziehen beiden Fenstern im Landtagsschloss eine Kehrtwende - sie werden doch barock.
Am 8. Dezember startet das Rathaus mit seiner 17.
Innenstadt – Nach der positiven Resonanz auf die ersten beiden „Geben und Nehmen“-Märkte im Lustgarten plant die Stadtverwaltung eine weitere Tauschbörse dieser Art. Sie soll am 12.
Die künftigen Flugrouten sollen am 26. Januar festgelegt werden. Nach einer Sitzung der Fluglärmkommission zeichnet sich ab: Der heftige Protest gegen Flüge über den Müggelsee wird wohl vergeblich bleiben.
Um die Fortschritte zu sichern, brauchen wir Ressourcen und Personal
Dem RSV Eintracht Teltow/Stahnsdorf/Kleinmachnow gelang am 10. Spieltag der 2.
5200 Zuschauer wollten am kühlen Sonntag Frauenfußball in Frankfurt sehen: Der 2:0-Erfolg des amtierenden Meisters Turbine Potsdam im Spitzenduell gegen den FFC Frankfurt bescherte dem Topclub ein ausverkauftes Stadion, doch der Zuschauerboom im deutschen Frauenfußball ist nach der Heim-WM ausgeblieben. Potsdams Trainer Bernd Schröder fordert vom DFB mehr Unterstützung der Vereine, um die Sportart langfristig in eine bessere Zukunft zu führen.
Niemand wird sich ernstlich wieder kurze Prozesse wie zu Kaisers Zeiten wünschen am Kriminalgericht im Moabit. Dass es im größten Strafgericht Europas vielfach noch zugeht wie vor 100 Jahren, steht in auffälligem Widerspruch zum steten Beschwören effektiven rechtsstaatlichen Handelns: Möglichst nah dran sein sollen Berlins Strafverfolger an den Übeltätern, möglichst wenig Frist soll verstreichen zwischen Straftat und Urteil.

Berlin - Zwei Schmuckräuber sind nach einem Überfall in Gropiusstadt geblitzt worden. Nun hat die Polizei das Bild veröffentlicht – in der Hoffnung auf Hinweise.
Potsdamer und Brandenburger Krebspatienten können sich am kommenden Samstag Rat und Hilfe bei Krebsexperten aus ganz Brandenburg holen. Von 11 bis 18 Uhr bieten die Brandenburgische Krebsgesellschaft e.
Babelsberg - Den Neubau der Turnhalle für die katholische Marienschule im Espengrund können alle Sportvereine nutzen, die auch in der alten Schulturnhalle schon trainiert haben. Das stellte die Stadtverwaltung jetzt in einer Antwort an die Linke-Fraktion klar.

Stahnsdorf will ehemalige Hautklinik für mögliche Investoren interessanter machen und lockert Vorgaben
Es geht um Abfall, um die Größen von Mülltonnen und wie oft sie geleert werden: Die Stadtverwaltung bittet Grundstückseigentümer in Potsdam um Mithilfe. Sie sollen bis 16.
Thomas de Maizière bietet sich der CDU als moderner Konservativer an
Schüler stellen israelisch-deutsche Kunstwerke im Oberbürgermeister-Flur aus
An der linken Hand die Gattin Ioanna Danae, an der rechten den kleinen Sohn, kam Makis Voridis die Athener Herodes-Attikus-Straße herunter. Die dreiköpfige Familie war festlich gekleidet, schließlich war sie unterwegs zum Amtssitz des Staatspräsidenten.
Ein kleines Dorf an der Oder lebt auf – mit Theater, Gasthof, Galerie und Weinstube. Der Name: Zollbrücke
Vermieter können sich beim Land nur unter bestimmten Voraussetzungen um Wohnbauförderung bewerben. Darlehen werden gezahlt, wenn zum Beispiel Altbauten behinderten- bzw.
Ja, gut zu hören ist das, obwohl es auch eine Selbstverständlichkeit sein sollte: Angela Merkel bezeichnet das, was gerade an Monstrosität des Rechtsextremismus bekannt wird, als „Schande“ für dieses Land. Das ist der Begriff, dem gemäß jetzt zu handeln ist.
Großkmehlen - Nach der Grundinstandsetzung in den vergangenen Jahren sollen nun auch die Innenräume von Schloss Großkmehlen saniert werden. In den kommenden zwei Jahren entstehen dort ein Gemeindezentrum sowie ein Ort für standesamtliche Trauungen.

Fotograf Bernd Blumrich erinnert sich an seine Gärtnerlehre und zeigt Werderaner Ansichten
Enttäuschung über Fluglärmkommission

Plänen des Landschaftsfördervereins haben Landwirte wenig entgegenzusetzen
Niederländer suchen die Route des Jahres

Lanz – Geburtsort von Turnvater Friedrich Ludwig Jahn – will die Schatten der Vergangenheit tilgen

Berlin: Rot-Schwarz entscheidet heute in der letzten Verhandlungsrunde über die Ressortzuschnitte und den Koalitionsvertrag
Weniger kann mehr sein - nach dieser Devise will Brandenburgs rot-rote Koalition der Landesverwaltung eine strenge Diät verordnen. So hofft sie, mit schlankeren Strukturen Einwohnerschwund und Geldmangel wirksam begegnen zu können – und es hagelt Kritik.
Diese Projekte will die Regierung kurzfristig prüfen und anpacken:Zusammenschluss der Aus- und Fortbildungsstätten von Land und Justiz in Königs Wusterhausen zu einer FachhochschuleAuflösung der LASAFlächendeckend elektronische AktenLandeschulbehörde statt SchulämterArchäologisches Landesmuseum in Berliner Stiftung überführenSchließung einer Haftanstalt, Konzept „Justizvollzug 2019“Rechtsaufsicht der Jugendämter und Landesjugendamt wechseln zum BildungsministeriumMögliche Fusion BTU Cottbus und der Hochschule Lausitz. An anderen Hochschulen Abbau von Doppel-Angeboten und wenig nachgefragten Studiengängen.