zum Hauptinhalt

Es ist alles oder nichts. Kasabian sind eine Band, die entweder innig geliebt wird oder vehement abgelehnt. Mit nichts dazwischen.

Von H.P. Daniels
Niemals zu Null! Maja Mommert und Tobias Triebswetter beim Wettkampf um Publikumspunkte.

Eine Bühne, ein paar Stichworte – und los geht das Spiel. Improtheatergruppen aus Berlin treten nun in einer eigenen Liga gegeneinander an.

Von Jan Oberländer

Am Ende könnte es egal sein, wie der Beschluss zustande kam, aber nur beinahe: Entgegen den Aussagen der vergangenen Woche sollen nun doch alle Fenster des Landtagsschlosses entsprechend der historischen Vorgaben gebaut werden. Angeblich liege die Entscheidung schon länger zurück, nur aufgrund einer Kommunikationspanne sei sie noch nicht öffentlich gemacht worden, hieß es gestern seitens des Ministeriums.

Schuld soll wohl eine Kommunikationspanne gewesen Sein: BAM und Finanzministerium vollziehen beiden Fenstern im Landtagsschloss eine Kehrtwende - sie werden doch barock.

Von Peer Straube

Der Potsdamer Verkehrsbetrieb (ViP) muss seine 16 Combino-Straßenbahnen zur turnusgmäßigen Hauptuntersuchung schicken und sucht dafür einen Anbieter. Vor wenigen Tagen endete dafür die Frist einer europaweiten Ausschreibung.

Babelsberg - Den Neubau der Turnhalle für die katholische Marienschule im Espengrund können alle Sportvereine nutzen, die auch in der alten Schulturnhalle schon trainiert haben. Das stellte die Stadtverwaltung jetzt in einer Antwort an die Linke-Fraktion klar.

Diese Projekte will die Regierung kurzfristig prüfen und anpacken:Zusammenschluss der Aus- und Fortbildungsstätten von Land und Justiz in Königs Wusterhausen zu einer FachhochschuleAuflösung der LASAFlächendeckend elektronische AktenLandeschulbehörde statt SchulämterArchäologisches Landesmuseum in Berliner Stiftung überführenSchließung einer Haftanstalt, Konzept „Justizvollzug 2019“Rechtsaufsicht der Jugendämter und Landesjugendamt wechseln zum BildungsministeriumMögliche Fusion BTU Cottbus und der Hochschule Lausitz. An anderen Hochschulen Abbau von Doppel-Angeboten und wenig nachgefragten Studiengängen.

Vermieter können sich beim Land nur unter bestimmten Voraussetzungen um Wohnbauförderung bewerben. Darlehen werden gezahlt, wenn zum Beispiel Altbauten behinderten- bzw.

Nauener Vorstadt - Das juristische Ringen von Eigenheimbesitzern am Bertiniweg um das Vorkaufsrecht für ihre von der Stadt gepachteten Grundstücke geht in die nächste Runde: Am Mittwoch kommender Woche wird am Potsdamer Amtsgericht erneut über die Existenz von Vorkaufsrechten der Bertiniweg-Anwohner gestritten. In einem ersten Eilverfahren hatte das Gericht die Existenz eines Vorkaufsrechts bestätigt.

Weniger kann mehr sein - nach dieser Devise will Brandenburgs rot-rote Koalition der Landesverwaltung eine strenge Diät verordnen. So hofft sie, mit schlankeren Strukturen Einwohnerschwund und Geldmangel wirksam begegnen zu können – und es hagelt Kritik.

Von Thorsten Metzner

„die ungerührte schrift des jahres“ ist der Titel des ersten Gedichtbands Esther Kinskys, deren Romane als literarische Entdeckung gelten. Das Buch enthält 47 Gedichte, in denen sie an die Orte ihres Erzählens zurückkehrt.

Brasilianische Klänge im Swingladen Lübbenau - Im Salon des Schlosses Lübbenau kann man am kommenden Donnerstag wieder dem Jazz frönen. Der Swingladen präsentiert im Rahmen seiner beliebten Konzertreihe hochrangige Künstler der zeitgenössischen und internationalen Jazzmusik.

Potsdam - Brandenburgs ehemaliger Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) ist erneut an Krebs erkrankt. Aus gesundheitlichen Gründen habe er an der Feier zu Ehren von Eberhard Diepgen (CDU) am Wochenende nicht teilnehmen können, ließ Stolpe am Montag über die Brandenburger Staatskanzlei mitteilen.

Großkmehlen - Nach der Grundinstandsetzung in den vergangenen Jahren sollen nun auch die Innenräume von Schloss Großkmehlen saniert werden. In den kommenden zwei Jahren entstehen dort ein Gemeindezentrum sowie ein Ort für standesamtliche Trauungen.

Stehen die Kräne bald still? Der Bund spart an der Städtebauförderung, das wird in Brandenburg zu spüren sein. Konnten sich vor allem Wohnungsgesellschaften fernab von Berlin auf die Förderung verlassen, könnte die ab 2014 sogar gänzlich wegfallen.

Infrastrukturminister Vogelsänger warnt vor dem Ende der Wohnungsbauförderung in Brandenburg ab 2014. Schon jetzt wird gestrichen

Von Tobias Reichelt
Vor dem Finale. SPD-Landeschef Michael Müller, der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, die stellvertretende CDU-Landesvorsitzende Monika Grütters und CDU-Landeschef Frank Henkel (v.l.).

Berlin: Rot-Schwarz entscheidet heute in der letzten Verhandlungsrunde über die Ressortzuschnitte und den Koalitionsvertrag

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Thomas de Maizière bietet sich der CDU als moderner Konservativer an

Von Antje Sirleschtov

Ja, gut zu hören ist das, obwohl es auch eine Selbstverständlichkeit sein sollte: Angela Merkel bezeichnet das, was gerade an Monstrosität des Rechtsextremismus bekannt wird, als „Schande“ für dieses Land. Das ist der Begriff, dem gemäß jetzt zu handeln ist.

Niemand wird sich ernstlich wieder kurze Prozesse wie zu Kaisers Zeiten wünschen am Kriminalgericht im Moabit. Dass es im größten Strafgericht Europas vielfach noch zugeht wie vor 100 Jahren, steht in auffälligem Widerspruch zum steten Beschwören effektiven rechtsstaatlichen Handelns: Möglichst nah dran sein sollen Berlins Strafverfolger an den Übeltätern, möglichst wenig Frist soll verstreichen zwischen Straftat und Urteil.

5200 Zuschauer wollten am kühlen Sonntag Frauenfußball in Frankfurt sehen: Der 2:0-Erfolg des amtierenden Meisters Turbine Potsdam im Spitzenduell gegen den FFC Frankfurt bescherte dem Topclub ein ausverkauftes Stadion, doch der Zuschauerboom im deutschen Frauenfußball ist nach der Heim-WM ausgeblieben. Potsdams Trainer Bernd Schröder fordert vom DFB mehr Unterstützung der Vereine, um die Sportart langfristig in eine bessere Zukunft zu führen.

Cottbus - Der brutale Überfall auf einen Taxifahrer in Cottbus Ende Oktober war offenbar nicht geplant. Es habe sich um eine „spontane und nicht besonders gut durchdachte Tat“ gehandelt, sagte der Leitende Cottbuser Staatsanwalt Bernhard Brocher bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Polizei am Montag.

In der Favoritenrolle. Andreas Tölzer (links) – hier im Kampf gegen den Franzosen Teddy Riner – will mit dem TSV Abensberg in Potsdam zum wiederholten Mal den Meistertitel erkämpfen.

Der UJKC Potsdam trägt erstmals die Finalrunde der Judo-Bundesliga der Männer aus – Favorit TSV Abensberg reist mit namhaften Kämpfern an