
Brach liegt er da, der Teufelsberg. Die letzten Fetzen hängen an der ehemaligen Abhörstation der NSA herunter. Nun nähert sich die "New York Times" dem geschichtsträchtigen Ort in einem Video - hier können Sie es sehen.
Brach liegt er da, der Teufelsberg. Die letzten Fetzen hängen an der ehemaligen Abhörstation der NSA herunter. Nun nähert sich die "New York Times" dem geschichtsträchtigen Ort in einem Video - hier können Sie es sehen.
Unser Kolumnist wühlt heute ganz tief in der Erinnerungskiste. Den Sommer 2002 verbrachte er in Finnland - zwischen Elfen und Trollen. Einfach zauberhaft! Wenn da nur nicht das Problem mit der Fußball-WM gewesen wäre.
Der Lübecker Tennisprofi Tobias Kamke ist beim ATP-Turnier in Montpellier in der ersten Runde ausgeschieden.
Kein Bestandsschutz für Karstadt-Filialen und keine Rückkehr in die Tarifbindung 2014: Vor den Verhandlungen mit Verdi wird Karstadt-Chef Kai-Uwe Weitz deutlich.
Nicht nur die Opposition setzt jetzt dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit zu. Jetzt will auch eine Bürgerinitiative ein Volksbegehren zur Beendigung der Legislaturperiode starten.
Im Soldiner Kiez war und ist das Leben nicht immer einfach. Das Quartiersmanagement will helfen, die soziale Situation zu verbessern – und hat seit Beginn des Jahres eine neue Chefin.
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan gerät mit einem neuen Internetgesetz in die Kritik. Oppositionelle meinen: Sollte das Gesetz durchgehen, wäre die Türkei in Sachen Internetzensur die Nummer Eins in der Welt.
Wer im Sommersport Beachvolleyball siegen will, muss im Winter hart arbeiten. Die Berliner Kay Matysik und Jonathan Erdmann pendeln dafür zwischen Berlin und Teneriffa. Ein Trainingsbesuch.
Es ist nicht das erste Mal, dass die Strafverteidiger Zschäpes ein Ablehnungsgesuch gegen beteiligte Richter im NSU-Prozess stellen. Jetzt trifft es Peter Lang.
Sind wir Berliner Steuersünder? Unser Autor hat sich auf die Suche nach einem Steuersünder-Strafrichter gemacht und mit ihm über Steuersünder gesprochen. Die bleiben, soweit sie Reue zeigen und je nach Höhe des Schadens, oft von der Anklagebank verschont.
Das war Google dann doch zu teuer. Dem Suchmaschinenbetreiber drohte eine Strafe von bis zu fünf Milliarden Dollar wegen Wettbewerbsverzerrung. Die Konkurrenz dürfte sich freuen.
Snowboard-Superstar Shaun White will bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi nicht im Slopestyle starten.
Handys, Fitness am Arbeitsplatz oder sogar Dienstwagen: Was sich Berliner Arbeitgeber alles einfallen lassen, um Azubis zu locken.
Nach Sebastian Lebers Plädoyer für die Antifa geht die Debatte um Gewaltbereitschaft von Linksextremisten mit neuen Leserbeiträgen weiter - unter anderem von Thilo Sarrazin.
Weltfußballer Cristiano Ronaldo ist nach seinem Platzverweis am vorigen Sonntag für drei Spiele gesperrt worden.
Späte Sühne: Einer der Erpresser von Ottfried Fischer ist zu drei Jahren und acht Monaten Haft verurteilt worden. Er hatte versucht, den Kabarettisten mit einem Video zu erpressen, auf dem er beim Sex mit Prostituierten abgebildet ist.
Die Ostertage kann Formel-1-Chef Ecclestone noch in Ruhe verbringen. Danach wird es für den 83-Jährigen Ernst: Am 24. April muss er nach München kommen und auf der Anklagebank Platz nehmen.
In den USA ist der Superbowl so wichtig, dass die Amerikaner alles stehen und liegen lassen, um nichts zu verpassen. Selbst wenn es der Lieblingsporno ist.
Wirtschaftskrise, Korruption, Polizeigewalt. Wer einen angeschlagenen türkischen Ministerpräsidenten erwartet hatte, lag falsch. Erdogan wirkte bei seinem Besuch in Berlin entschlossen und selbstbewusst. Genau das haben seine Gegner befürchtet – und seine Anhänger erhofft.
Der berühmte Physiker Stephen Hawking provoziert wieder: Jetzt stellt er die gängige Vorstellung über Schwarze Löcher infrage. Die seit Jahrzehnten dauernde Debatte wird er aber kaum befrieden können.
Friedrichshain-Kreuzberg will sexistische Werbung auf bezirkseigenen Werbeflächen nicht mehr zulassen. Harald Martenstein erinnert das an Nordkorea und die Taliban. Hier antwortet Susanne Hellmuth, Vorsitzende des Ausschusses für Frauen, Gleichstellung und Queer.
Wegen Fan-Randale hat der Deutsche Fußball-Bund die Vereine Schalke 04, Erzgebirge Aue und Arminia Bielefeld zu Geldstrafen verurteilt.
Endlich wieder Fußball. Darauf hat Tolga Cigerci lange warten müssen - und Hertha ebenfalls. Trainer Jos Luhukay gibt zu: "Wir haben Tolga sehr vermisst." Nun steht der Mittelfeldspieler vor seinem Comeback.
In Deutschland brummt die Konjunktur. Das zieht immer mehr Arbeitssuchende aus ganz Europa an. Viele von ihnen finden tatsächlich einen neuen Job. Andere landen bei Hartz IV - Tendenz steigend.
Liegestühle auf der Dachterrasse: Ernst Kopp, der Architekt des Berliner Luther-Krankenhauses, erfand den Klinikbau neu – auch für Ägypten.
Die Betriebe gehen optimistisch ins Jahr. Die Politik der großen Koalition empfinden sie jedoch eher als Hindernis.
Die Lanz-Petition stahl in den letzten Wochen dem Moderator selbst die Show. Doch der Diebstahl von Daten ist auch bei openPetition verboten einfach. Der Berliner Datenschutzbeauftragte fordert Nachbesserungen von den Betreibern.
Doppel-Olympiasieger Robert Bartko hat sich mit einem Sieg vom aktiven Radsport verabschiedet.
Kurz vor der Eröffnungsfeier wird auf dem Olympiagelände von Sotschi noch hektisch gearbeitet. Einige Sportler meckern, aber es gibt auch positive Stimmen.
Kurz vor dem Mauerfall wurde Chris Gueffroy auf dem Weg von Treptow nach Neukölln von DDR-Grenzern erschossen. An diesem Mittwoch lädt der Bezirk nun zur stillen Andacht.
Als ein Räuber mit einer Schusswaffe die Einnahmen eines Spätkaufs in Berlin-Wedding erpressen wollte, griff der Verkäufer zu einer ungewöhnlichen Waffe - und leistete beherzt Gegenwehr.
So berechtigt Kritik an überdrehter „politischer Korrektheit“ ist: Inzwischen hat diese Kritik einen bedenklichen Drall entwickelt. Es entstand ein Kampfbegriff, eine Parole national- oder christlich-konservativer Kreise.
Die 1200 weiß-blauen Smarts von "Car-2-Go" gehören inzwischen zum Bild des Berliner Innenstadtverkehrs. Künftig soll man die Carsharing-Flotte des Daimler-Konzerns auch an schwarzen B-Klasse-Mercedes wiedererkennen.
Philip Seymour Hoffman starb vermutlich an einer Überdosis Heroin. Jetzt hat die New Yorker Polizei vier Männer festgenommen, die dem Schauspieler den Stoff verkauft haben könnten. Auch zu den sichergestellten Drogen gibt es neue Erkenntnisse.
Obwohl sich die Börsen am Dienstagabend in den USA und in der vergangenen Nacht in Japan etwas erholt haben, liegt der Dax heute vorbörslich leicht im Minus. Spannende Nachrichten wird es heute Abend geben, wenn der Kurznachrichtendienst Twitter Zahlen verkündet.
Nach einem historischen Fackellauf mit 65 000 Kilometern Länge ist das olympische Feuer zur Schlussetappe am Austragungsort der Winterspiele in Sotschi eingetroffen.
In Peru sind Hunderte verendete Delfine an die Küste gespült worden. Forscher rätseln nun über die Ursache des geheimnisvollen Tiersterbens. Einen Verdacht gibt es bereits.
Klaus Wowereit hat den Steuerbetrug seines Beraters André Schmitz stillschweigend gedeckt. Das ist für die Genossen ein schwerer Sündenfall, sie verzweifeln allmählich am autokratischen Gehabe des Regierenden. Der Boss im Roten Rathaus hat die Geduld seiner Hauptstadt-SPD bald überstrapaziert.
Das FBI hat Dutzende Zuhälter festgenommen, die im Umfeld des Super Bowls junge Mädchen zur Prostitution zwingen wollten. Großereignisse wie dieses seien für Menschenhändler zu einer lukrativen Einnahmequelle geworden, erklärten die Ermittler.
Die strafbefreiende Selbstanzeige und Verjährungsfristen bei schwerer Steuerkriminalität sollen nach dem Willen führender Sozialdemokraten auf den Prüfstand. Das CDU-geführte Finanzministerium bleibt dagegen zurückhaltend.
Trotz der seit Jahren steigenden Mieten liegen die Preise für Wohnraum in Potsdam immer noch knapp unter dem Bundesdurchschnitt. 2013 mussten die Potsdamer im Schnitt 5,94 Euro pro Quadratmeter Nettokaltmiete zahlen, der Bundesdurchschnitt lag bei 6,21 Euro, wie das Marktforschungsunternehmen F+B am Dienstag mitteilte.
Es war ein Novum für die Potsdamer Politik: Am 29. Januar wurde erstmals die Stadtverordnetenversammlung live ins Internet übertragen, die Aufzeichnung kann für insgesamt 14 Tage lang in mehreren Videoblöcken auf der Webseite der Stadt angeschaut werden.
Er ist einfacher Arbeiter. Und Kopf einer Bewegung von Aktivisten, die in einem nicht verorteten Land die Macht stürzen wollen.
Seddiner See - Als David D.* im Jahr 2011 seinen Job verlor, das Arbeitsamt Monate brauchte, seinen Leistungsanspruch zu berechnen und das Geld knapp wurde, kam ihm das Angebot eines ehemaligen Kollegen gerade recht.
Potsdamer Professoren helfen beim Aufbau von Verwaltungs-Studiengänge in Afghanistan. Ein Besuch.
Konzert mit Pahud und der Kammerakademie
Volleyball-Erstligist SC Potsdam hat die 15. Spielerin für die laufende Bundesliga-Saison verpflichtet.
Inselverein und Kunstverein ringen um Insel-Pavillon
öffnet in neuem Tab oder Fenster