zum Hauptinhalt

Berlin - Den freien Tag in dieser Woche hat sich Tolga Cigerci redlich verdient – unter anderem durch unbezahlte Mehrarbeit am Tag zuvor. Die ersten Kollegen hatten am Montag das Vereinsgelände schon frisch geduscht und geföhnt verlassen, da ackerte der Mittelfeldspieler von Hertha BSC immer noch auf dem Trainingsplatz, gemeinsam mit Hany Mukhtar und Torhüter Sascha Burchert.

Von Stefan Hermanns

Eine Studierendengruppe der Fachhochschule Potsdam hat die Gestaltung der Ausstellung „Forschungsfenster“ in der Wissenschaftsetage übernommen. Die von Professor Detlef Saalfeld geleitete Gruppe hatte bereits 2009 mit ihrem Gestaltungskonzept für die Erlöserkirche in Jerusalem weltweit Aufmerksamkeit erlangt.

Verstehen kann man es nicht mehr. Seit Monaten verspricht die Stadtverwaltung, den Stau bei den Elterngeldanträgen abzuarbeiten.

Von Peer Straube

DIE TODESBILANZNach bisherigem Kenntnisstand sind an der Berliner Mauer von 1961 bis 1989 insgesamt 138 Menschen erschossen worden oder tödlich verunglückt. Unter den Opfern sind 98 DDR- Flüchtlinge sowie 30 Personen, die ohne Fluchtabsicht getötet wurden oder durch einen Unfall an der Mauer ums Leben kamen.

An dieser Stelle sollen zuerst die 32 Klaviersonaten von Beethoven genannt werden, dieser schier unerschöpfliche musikalische Kosmos allein auf einem Instrument. Und hier ist die Gesamtaufnahme von Wilhelm Kempff (Deutsche Grammophon) zu nennen, der in Potsdam aufgewachsen ist, hier auch in seinen Sommerkursen regelmäßig unterrichtet hat und der Stadt zeitlebens verbunden blieb.

Potsdam - Die Studentenschaft der Universität Potsdam wirft den brandenburgischen Landesbehörden Ausbeutung von Praktikanten vor und kristisiert Arbeitsminister Günter Baaske (SPD) für seine ablehnende Haltung gegenüber einer Vergütungspflicht bei Praktika. „Die Scheindrohung, Praktikums- oder Arbeitsplätze würden verloren gehen, wird bei jedem Vorstoß für Praktikanten- und Arbeitnehmerrechte hervorgekramt“, erklärte Juliane Lehmann, Referentin für Sozialpolitik des Allgemeinen Studierendenausschusses (Asta) der Universität Potsdam.

Von Matthias Matern

Vor Monaten noch galt es in Brandenburgs rot-roter Koalition als gesetzt, dass das Bündnis nach der Landtagwahl weitermacht. Doch nun häufen sich bei den Linken Affären, Pannen und Entgleisungen. Bislang steht Ministerpräsident Woidke zu Ralf Christoffers

Von Thorsten Metzner

Teltow - Ein 66-jähriger betrunkener Porsche-Fahrer hat Dienstagmittag in Teltow, Mahlower Straße, einen schweren Verkehrsunfall verursacht. Nach Polizeiangaben war er kurz vor dem Regionalbahnhof mit seinem Auto auf einen an der Ampel wartenden Ford aufgefahren, der auf einen Audi geschoben wurde.

Die paralympischen Schwimmer des SC Potsdam wollen sich im April für die Europameisterschaft qualifizieren. Keine leichte Aufgabe bei der zwangsweisen Tingeltour durch Potsdams Hallen

Ein Team von Potsdamer Wissenschaftlern hat eine bislang unbekannte natürliche Struktur entdeckt. Die Wissenschaftler der Max-Planck-Institute für Kolloid- und Grenzflächenforschung (Potsdam-Golm) und für Mikrostrukturphysik untersuchten den Glasschwamm Monorharphis chuni.

Der Unterschied zu Uli Hoeneß oder Alice Schwarzer macht nur ein paar hunderttausend aus, höchstens ein paar Millionen. Was dem einen die Schweiz, ist dem anderen der Nachbar.

Die Welt ist leider dreidimensional, was Verleger ärgern muss, stößt damit doch jede traditionelle Buchseite rasch an ihre natürlichen Grenzen. Aber man muss sich zu helfen wissen, etwa indem man der Höhe und Breite solch eines Blattes die Dimension der Tiefe hinzufügt.

Von Andreas Conrad

Als Hans Eichel im Jahre 2004 Steuersünder durch eine attraktive Amnestie überreden wollte, sich zu stellen, hatte Alice Schwarzer schon jahrzehntelang Geld in der Schweiz gebunkert. Die meisten Steuerhinterzieher mit dicken Konten in Zug und Zürich handelten seinerzeit wie die berühmte Feministin: Weil sie sich nicht bedroht fühlten, blieben sie und ihre Schwarzgeldkonten unerkannt.

Reinhard Kurth

Der Aidsforscher und Mediziner Reinhard Kurth ist tot. Er hat nicht nur das Robert-Koch-Institut in Berlin geprägt.

Von Jana Schlütter

Die wegen globaler Konjunktursorgen sehr schwachen Weltbörsen haben am Dienstag auch den deutschen Aktienmarkt belastet. Der Dax fiel bis zum Handelsschluss um 0,6 Prozent auf 9127 Punkte, lag damit aber deutlich über seinem Tagestief bei 9071 Zählern.

Theodor FontaneEin weites Land/Eva Strittmatter: Märkischer Juni (mit Aquarellen von Hans-Jürgen Gaudeck). Steffen-Verlag.

Von Lothar Heinke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })