zum Hauptinhalt

Ohne Führerschein, dafür aber unter dem Einfluss diverser Rauschmittel geriet ein 21-Jähriger in der Donnerstagnacht in eine Verkehrskontrolle. Bei seinem Fluchtversuch setzte der junge Mann sein Auto gegen einen Poller, beim Aussteigen verletzte er sich auch noch selbst.

Von Timo Kather

Vor sieben Monaten wurde ein Portugiese am Alexanderplatz brutal zusammengeschlagen. Zum Prozessauftakt sprach die Anklage von einem rassistisch motiviertem Mordversuch - und im Prozess geht es noch um einen weiteren Vorfall mit Beteiligung der beiden Angeklagten.

Von Kerstin Gehrke
Geht doch. Eric Frenzel flippt bei seiner Siegerehrung mal richtig aus.

Hier erzählt unser Korrespondent täglich Geschichten aus Sotschi. Diesmal liefert er sozusagen seine Königskolumne ab und hat ein paar gute Ideen für die deutschen Olympiasieger auf Lager.

Von Claus Vetter

Kein Kostelic, Miller, Ligety: Der Schweizer Sandro Viletta fuhr zum Olympiasieg in der Super-Kombination. Gold-Favorit Kostelic begnügte sich mit Silber - dass sein Vater den Slalom setzte, half zwar, war aber nicht genug. Bronze-Gewinner Innerhofer jubelte wie ein Sieger.

Überträger. Eine Mücke sticht in die Haut. Mit ihrem Speichel gelangen die Erreger in die Blutbahn des Menschen.

Um Malaria zu besiegen, muss auch der Parasit Plasmodium vivax bekämpft werden. Doch Forscher wissen wenig über den Erreger. Dabei wurde er einst sogar als Medizin genutzt.

Sebastian Edathy

Wusste die halbe Bundesregierung seit Monaten davon, dass gegen den SPD-Abgeordneten Edathy ermittelt werden sollte? Hat ihn einer der Eingeweihten darüber informiert? Das wäre ein Erdbeben für die Koalition.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Jost Müller-Neuhof
  • Antje Sirleschtov
  • Christian Tretbar
Winterzeit ist trotzdem Trainingszeit. Die Sportanlage des Berliner SC an der Hubertusstraße. (Bild vom Dezember 2012)

Pünktlich zum Ende der Winterpause in der Berlin-Liga ist auch unser Kolumnist Stephen Glennon wieder unterwegs. Beim Berliner SC ist er der Frage nachgegangen, woher Amateurfußballer eigentlich die Motivation nehmen, sich bei Minusgraden und Schnee zum Training zu quälen.

Von Stephen Glennon
Paket um Paket. 13 Millionen Kunden haben 2013 bei Zalando Kleidung oder Schuhe bestellt.

Der Berliner Onlinehändler für Schuhe und Mode hat seinen Umsatz im vergangenen Jahr um mehr als 50 Prozent gesteigert. Trotz roter Zahlen will Zalando weiter investieren - und sich erst einmal von der Börse fernhalten.

Von Sarah Kramer
Kunstscheiße (Abb. ähnlich)

Martenstein wird am nach dem achten Berlinale-Tag ein bisschen dünnhäutig - wie auch viele Kritiker. "Kunstscheiße" hier, "Kunstscheiße" da. Aber der Spaß hört auf, als die Kritiker sich an der schwulen Liebesgeschichte "Praia do Futuro" vergehen.

Von Harald Martenstein
Im echten Leben ist sie die Chefin am Tatort: Berlins Kriminaldirektorin Jutta Porzucek.

Berlins Chef-Ermittlerin ist Fan der Serie "Tatort". Wenn dort die Arbeit der Ermittler falsch oder weltfremd dargestellt werden nimmt sie schon mal Einfluss aufs Drehbuch. Der hohe Currywurstverzehr im Berliner "Tatort" sei dagegen gar nicht unrealistisch.

Von Tanja Buntrock
Seit Januar müssen Berliner bei einer 300 000-Euro-Wohnung mit bis zu 45 000 Euro für die Kaufnebenkosten rechnen.

Zusammen mit dem Grunderwerbsteuer, den Notarkosten und den Maklergebühren können sich Kaufnebenkosten von Immobilien in Berlin auf bis zu 15 Prozent aufsummieren. Sachsen und Bayern sind vergleichsweise billigste Pflaster.

Von Reinhart Bünger

Vor der Vertretung des Königreichs der Niederlande an der Stralauer Straße entsteht ein neues Hotel. Mit dem Neubau kommt wieder mehr Leben in das historische Quartier.

Von
  • Reinhart Bünger
  • Paul F. Duwe
Abzug? Die Berliner Piraten verzeichnen einen Mitgliederschwund.

Mehrere Übertritte zur Konkurrenz machen den Berliner Piraten zu schaffen, der Landesverband der Partei ist aber guter Hoffnung, dass es dabei jetzt erst mal bleiben wird. Ein größeres Problem ist der Mitgliederschwund.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Wer sein heimisches Arbeitszimmer neben beruflichen auch für private Zwecke nutzt, hat schlechte Karten beim Finanzamt. Das könnte sich bald ändern.

Wann lässt sich das häusliche Arbeitszimmer von der Steuer absetzen? Bei dieser Frage sind sich in einigen Fällen nicht einmal die obersten Steuerrichter einig. Die Rechtsfrage wird nun dem Großen Senat des Bundesfinanzhofs vorgelegt.

Von Reinhart Bünger

In der Donnerstagnacht wurden zwei junge Männer teils schwer verletzt, als sie mit ihrem Wagen von der Bahnhofstraße abkamen und in eine Böschung rasten. Laut Polizei war der 23-jährige Fahrer offenbar zu schnell gefahren.

Von Timo Kather

Bleibt Schönefeld-Alt in Betrieb, gibt es auf dem BER-Gelände zwei Terminals, die nicht direkt miteinander verbunden sind. Woanders gibt es bereits solche Beispiele, wobei häufig Billigfluglinien dann auf ein Abfertigungsgebäude konzentriert werden, so wie es Mehdorn auch in Schönefeld vorhat.

Von Klaus Kurpjuweit

Nach einem Handtaschenraub im Volkspark Wilmersdorf haben zwei mutige Bürger die mutmaßlichen Täter verfolgt und gestellt. Die Polizei brauchte die Tatverdächtigen nur noch festnehmen.

Von Timo Kather
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })