zum Hauptinhalt
Bald öffentliche Toiletten in Berliner Supermärkten?

Bezirks- und Landespolitiker wollen Klos in Berliner Supermärkten vorschreiben. Das soll vor allem Älteren und Behinderten helfen, die unter dem Mangel an öffentlichen Toiletten besonders leiden. Der Handelsverband reagiert allerdings skeptisch.

Von Cay Dobberke
Die Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg: Seit mehr als einem Jahr wohnen Flüchtlinge in der ehemaligen Schule (Foto aus Dezember 2012).

Wieder gab es an der von Flüchtlingen besetzten Schule eine Gewalttat: Ein Mann erlitt Stichverletzungen. Bezirk und Senat suchen nun nach Lösungen für das Flüchtlingsheim in Kreuzberg. Schüler demonstrierten derweil am Donnerstag für das Recht auf Asyl.

Von
  • Sabine Beikler
  • Jörn Hasselmann
Sebastian Edathy muss sich schweren Vorwürfen stellen.

Es ist kaum zu fassen, was da passiert ist und immer noch weiter passiert. Zeigt der Fall Sebastian Edathy das Staatsverständnis der großen Koalition? Dann ist Misstrauen berechtigt. Sie haben sich nicht unter Kontrolle.

Von Lorenz Maroldt

Die deutschen Curler haben bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi auch ihr fünftes Spiel verloren und bleiben als einziges punktloses Team Letzter der Tabelle.

Neben den Quereinsteigern sollen auch Pensionäre der Lehrermangel dämpfen.

Wegen des Lehrermangels braucht Berlin auch Pädagogen jenseits der 65. Aber finanziell lohnt sich ein Zuverdienst als Pensionär kaum. Wie Berlin den "Goldstaub" aus seinen Lehrerzimmern trotzdem behalten könnte.

Von Susanne Vieth-Entus

Innenstadt - Im Konflikt zwischen der Stadt und Landesregierung um das Gebäude der Fachhochschule und das Rechenzentrum in der Potsdamer Mitte sowie in der Frage der Wohnungsbauförderung gehen beide Seiten aufeinander zu. Das wurde am Donnerstag nach einem Arbeitsbesuch des brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke bei Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (beide SPD) deutlich.

Die von BER-Chef Hartmut Mehdorn entlassene bisherige Chefplanerin Regina Töpfer hat sich mehreren Berichten zufolge kritisch über das Bauprojekt Hauptstadtflughafen geäußert. Den von Mehdorn ins Gespräch gebrachten Eröffungstermin im Jahr 2015 bezeichnete Töpfer als „ausgesprochen kritisch“.

Das alternative Kulturzentrum „Archiv“ ist nun schon mehr als ein Jahr geschlossen – und die aktuellen Dissonanzen stimmen wenig hoffnungsvoll, dass das Haus in der Leipziger Straße so schnell wieder öffnet. Zugleich entsteht der Eindruck, dass der ehrenamtlich und basisdemokratisch organisierte Trägerverein mit der Aufgabe der Sanierung des Hauses überfordert ist; dessen Mitglieder zwar mit Herzblut und Engagement vor Ort anpacken können, aber bei der Erarbeitung von langfristig tragfähigen Konzepten doch das nötige Know-how fehlt.

Von Henri Kramer

Roter Teppich in Babelsberg: Zu „Berlinale Goes Kiez“ begrüßte am Donnerstagabend Andreas Dresen (o.) als Filmpate Gäste wie Ghilherme Lobo, Tess Amorim, Fabio Audi, Produzentin Diana Almeida und Regisseur Daniel Ribeiro (links oben, v.

Innenstadt - Die Initiative für ein Potsdam ohne Garnisonkirche will ein Bürgerbegehren gegen das Wiederaufbauprojekt starten. Das kündigte das Bündnis am Donnerstag an, Details sollen am heutigen Freitag bei einer Pressekonferenz bekannt gegeben werden.

Im Streit um den Uferweg am Groß Glienicker See läuft derzeit das Enteignungsverfahren. 21 Anwohner wehren sich gegen den geplanten Uferweg, doch weil der Bebauungsplan seit Jahren rechtsgültig ist, ist der Klageweg ausgeschlossen.

Ludwigsfelde – Es war einer dieser Wohlfühltermine, wie sie Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und seinem angeschlagenen Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) derzeit gerade recht kommen dürften. Noch im vergangenen Jahr machte das Ludwigsfelder Nutzfahrzeugewerk von Mercedes-Benz mit einem umfangreichen Stellenabbau Schlagzeilen.

Von Matthias Matern
Fan. Porzucek sieht gern „Tatort“. Die Wirklichkeit sei aber anders, sagt sie.

Chef-Mordermittlerin Jutta Porzucek ist „Tatort“-Fan und hat bei einer Berliner Folge mitgewirkt

Von Tanja Buntrock

Finanzminister Christian Görke will neue BER-Ausgaben nur freigeben,wenn der Flughafenchef endlich liefert. Die Grüne fordern: Mehdorn feuern!

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })