
Belgien ist das erste Land weltweit, das die aktive Sterbehilfe per Parlamentsvotum nun auch an Minderjährigen freigegeben hat. Das ist der vorläufige Endpunkt einer Entwicklung, von der niemand das wahre Ende absehen kann.
Belgien ist das erste Land weltweit, das die aktive Sterbehilfe per Parlamentsvotum nun auch an Minderjährigen freigegeben hat. Das ist der vorläufige Endpunkt einer Entwicklung, von der niemand das wahre Ende absehen kann.
Der Altkanzler feiert seine Agenda 2010 als Auslöser des Aufschwungs. Fachleute kommen zu ganz anderen Schlüssen
150 Jahre „Max und Moritz“: Eine große Ausstellung in Hannover zeigt ab Sonnabend selten zu sehende historische Originale und zahlreiche Werke deutscher Comiczeichner der Gegenwart.
Bezirks- und Landespolitiker wollen Klos in Berliner Supermärkten vorschreiben. Das soll vor allem Älteren und Behinderten helfen, die unter dem Mangel an öffentlichen Toiletten besonders leiden. Der Handelsverband reagiert allerdings skeptisch.
Nach der öffentlichen Tötung des Giraffenbullens Marius im Zoo von Kopenhagen soll in Dänemark eine zweite Giraffe getötet werden. Sie heißt ebenfalls Marius und ist ebenfalls gesund.
Heute stellt Altkanzler Gerhard Schröder sein neues Buch in Berlin vor, gestern Abend war er in der ARD bei Beckmann und sprach viel über Putin - über Kennedy wusste er weniger Bescheid.
Der Olympia-Zweite Erik Lesser hat das Internationale Olympische Komitee (IOC) für das Trauerverbot kritisiert.
Wieder gab es an der von Flüchtlingen besetzten Schule eine Gewalttat: Ein Mann erlitt Stichverletzungen. Bezirk und Senat suchen nun nach Lösungen für das Flüchtlingsheim in Kreuzberg. Schüler demonstrierten derweil am Donnerstag für das Recht auf Asyl.
Es ist kaum zu fassen, was da passiert ist und immer noch weiter passiert. Zeigt der Fall Sebastian Edathy das Staatsverständnis der großen Koalition? Dann ist Misstrauen berechtigt. Sie haben sich nicht unter Kontrolle.
Vom Wolf, den kleinen Geißlein und den Irrungen der Liebe. Noch nichts vor am 15. und 16. Februar 2014? Wir haben da ein paar Ideen. Schönes Wochenende! Hier sind unsere Tipps.
380.000 US-Bürger wollen den US-Präsidenten Barack Obama wegen Spionage im eigenen Land vor Gericht bringen.
Die deutschen Curler haben bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi auch ihr fünftes Spiel verloren und bleiben als einziges punktloses Team Letzter der Tabelle.
Umsteigen, bitte! S-Bahn-Fahrgäste im Süden der Stadt müssen ab Freitag, 22 Uhr, ihre Wege zum Teil im Bus zurücklegen. Betroffen ist der Abschnitt ab Anhalter Bahnhof.
Thyssen-Krupp hat im vergangenen Quartal die Verluste in Übersee deutlich verringert. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag im Schlussquartal 2013 leicht im Plus. Der Dax startet trotz negativer Vorgaben aus Japan vorbörslich positiv.
Das Gesetz der Straße sieht so aus: Wer am Stadtrand wohnt, nutzt das Auto. Pankower steigen oft aufs Rad, Lichtenberger nutzen die BVG. Und Kreuzberger? Die Statistiker des Senats haben das Verhalten der Verkehrsteilnehmer ausgewertet.
Passend zum Valentinstag hat der Kreuzberg Blog den Blumenhändler Bircan Er von "Blumen Dilek" in der Oranienstraße getroffen und sprach mit ihm über den Tag der Liebe. Außerdem verrät er, welche Blumen die Kreuzberger am liebsten haben.
In Steglitz und in Britz wurden am Donnerstagabend Überfälle verübt. In beiden Fällen wurden die Angestellten mit einer Schusswaffe bedroht.
Wegen des Lehrermangels braucht Berlin auch Pädagogen jenseits der 65. Aber finanziell lohnt sich ein Zuverdienst als Pensionär kaum. Wie Berlin den "Goldstaub" aus seinen Lehrerzimmern trotzdem behalten könnte.
Olympia in Sotschi geht langsam auf die Halbzeit zu. Am Freitag stehen wieder sechs Entscheidungen auf dem Wettkampf-Programm. Auf Rodel-Gold dürfen die Deutschen diesmal aber nicht hoffen.
Innenstadt - Im Konflikt zwischen der Stadt und Landesregierung um das Gebäude der Fachhochschule und das Rechenzentrum in der Potsdamer Mitte sowie in der Frage der Wohnungsbauförderung gehen beide Seiten aufeinander zu. Das wurde am Donnerstag nach einem Arbeitsbesuch des brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke bei Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (beide SPD) deutlich.
Die von BER-Chef Hartmut Mehdorn entlassene bisherige Chefplanerin Regina Töpfer hat sich mehreren Berichten zufolge kritisch über das Bauprojekt Hauptstadtflughafen geäußert. Den von Mehdorn ins Gespräch gebrachten Eröffungstermin im Jahr 2015 bezeichnete Töpfer als „ausgesprochen kritisch“.
Tierzüchter sind beunruhigt, die Behörden alarmiert: Die Krankheit rückt von Osten her immer dichter nach Brandenburg heran
Das alternative Kulturzentrum „Archiv“ ist nun schon mehr als ein Jahr geschlossen – und die aktuellen Dissonanzen stimmen wenig hoffnungsvoll, dass das Haus in der Leipziger Straße so schnell wieder öffnet. Zugleich entsteht der Eindruck, dass der ehrenamtlich und basisdemokratisch organisierte Trägerverein mit der Aufgabe der Sanierung des Hauses überfordert ist; dessen Mitglieder zwar mit Herzblut und Engagement vor Ort anpacken können, aber bei der Erarbeitung von langfristig tragfähigen Konzepten doch das nötige Know-how fehlt.
Roter Teppich in Babelsberg: Zu „Berlinale Goes Kiez“ begrüßte am Donnerstagabend Andreas Dresen (o.) als Filmpate Gäste wie Ghilherme Lobo, Tess Amorim, Fabio Audi, Produzentin Diana Almeida und Regisseur Daniel Ribeiro (links oben, v.
Schauspieler Bernd Geiling las Marcel Proust
Der VfL Potsdam hat einen wichtigen Schritt gemacht, um wieder in wirtschaftlich sicheres Fahrwasser zu gelangen. Das Amtsgericht Potsdam bestätigte gestern den Insolvenzplan des Handball-Drittligisten.
Der BUND Brandenburg weiß zum Valentinstag, was Vögel für die Liebe tun. Da kann sich auch der Mensch was abgucken.
Innenstadt - Die Initiative für ein Potsdam ohne Garnisonkirche will ein Bürgerbegehren gegen das Wiederaufbauprojekt starten. Das kündigte das Bündnis am Donnerstag an, Details sollen am heutigen Freitag bei einer Pressekonferenz bekannt gegeben werden.
Bewerbung zur Blütenkönigin bis 7. März möglich
Vor fünf Jahren übernahm die Stiftung Sozialpädagogisches Institut den insolventen Lindenpark
Im Streit um den Uferweg am Groß Glienicker See läuft derzeit das Enteignungsverfahren. 21 Anwohner wehren sich gegen den geplanten Uferweg, doch weil der Bebauungsplan seit Jahren rechtsgültig ist, ist der Klageweg ausgeschlossen.
Ludwigsfelde – Es war einer dieser Wohlfühltermine, wie sie Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und seinem angeschlagenen Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) derzeit gerade recht kommen dürften. Noch im vergangenen Jahr machte das Ludwigsfelder Nutzfahrzeugewerk von Mercedes-Benz mit einem umfangreichen Stellenabbau Schlagzeilen.
Blumenhändler und Züchter in Mittelmark haben sich für den Ansturm der Liebenden gewappnet und einige Tipps parat
Berlin/Potsdam - Kriminalität kennt keine Landesgrenzen, die Polizei in Berlin und Brandenburg wie berichtet künftig auch nicht mehr. Die Frage ist nur, wissen die Beamten auch im Ernstfall, wie es auf der anderen Seite weitergeht?
Jan Kromschröder lehrt TV-Produktion
Chef-Mordermittlerin Jutta Porzucek ist „Tatort“-Fan und hat bei einer Berliner Folge mitgewirkt
Ralph Mantau will sich erst gar nicht den Rechercheaufwand machen. Zu lange sei es her, dass die Boxriege des SV Motor Babelsberg mal auf dem letzten Tabellenplatz stand.
Die Stadt kann ein Grundstück am Groß Glienicker See wahrscheinlich behalten. Vorkaufsrecht aus der Nazizeit bleibt bestehen
Bleibt der alte Flughafen in Schönefeld, muss ein neuer Standort fürs Staatsgäste-Terminal her
„Para Dox“ ist ein philosophisch-kluges Stück für Kinder, bedient aber ein paar Rollenklischees
SPD scheitert mit Vorstoß im Hauptausschuss
Widerspruch gegen Niederlage am grünen Tisch eingelegt / Turbine Potsdam als Testspielgegner
Die Turnschuhe waren ein Allerweltsmodell, das Gesicht des Diebes wurde von der Überwachungskamera nicht erfasst. Dennoch vermuteten Mitarbeiter eines Callcenters in der Behlertstraße, der Täter könne ihr Kollege Sören S.
Genderstreit zum Valentin„Die Weiber sind schuld – drum lasst sie uns preisen.“ Bei der vergnüglichen Revue mit dem Sachsen Dreyer wird deutlich: Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht!
Mehr Geld für mehr Schulen: Der Chef der Evangelischen Hoffbauer-Stiftung, Frank Hohn, sieht die Einrichtung neuer Oberschulen von freien Trägern in Potsdam und Kleinmachnow durch das Land Brandenburg blockiert. Er forderte die Landesregierung deshalb auf, die finanzielle Unterstützung der Schulträger wieder zu erhöhen.
Finanzminister Christian Görke will neue BER-Ausgaben nur freigeben,wenn der Flughafenchef endlich liefert. Die Grüne fordern: Mehdorn feuern!
Zum Geburtstag der Werderaner Oberschule spielen 70 Kinder Shakespeare
Für den SC Potsdam ist ein Sieg am Sonntag gegen Köpenick ein wichtiger Schritt Richtung Play-Offs
öffnet in neuem Tab oder Fenster