zum Hauptinhalt
A Long Way Down. Mit Pierce Brosnan als Martin Sharp, Imogen Poots als Jess Crichton und Toni Collette als Maureen.

Selbstmord als Sujet für eine Komödie? Kein Problem, wenn die Geschichte mit einer Prise "British Humour" angegangen wird. So wie in dre Nick-Hornby-Verfilmung „A Long Way Down“

Von Daniela Sannwald
Dirk Roßmann, Gründer und Geschäftsführer der Drogeriemarktkette Rossmann.

Lebensmittel-Discounter verkaufen immer mehr Shampoos und Cremes. Damit machen sie den Drogerieketten das Leben schwer. Rossmann will trotzdem um acht Prozent wachsen.

Von Maris Hubschmid
Preisintensiver Zugbegleiter. Der Becher Kaffee kostet in der Bahn derzeit 2,80 Euro, der Maxi-Becher gar 3,30 Euro.

Die Deutsche Bahn verklagt nach vier Jahren den Lieferanten Tchibo auf Schadenersatz. Grund ist aber nicht der legendär schlechte Ruf des von der Bahn verkauften Kaffees, sondern illegale Preisabsprachen zwischen acht Kaffeeröstern.

Von Simon Frost
Auch zur diesjährigen WM in Brasilien darf wieder lautstark mitgefeiert werden.

Fußball-Fans dürfen sich freuen: Die Nachtruhe muss während der WM nicht zwingend eingehalten werden. Unser Autor meint aber, Lärm bleibt Lärm, auch während der Weltmeisterschaft.

Von Sven Goldmann
Gaskugelspeicher in Berlin-Charlottenburg.

Die Großaktionäre des niederländischen Gas- und Stromnetzbetreibers Alliander haben sich gegen Investitionen in Deutschland ausgesprochen. Und wer bewirbt sich noch in Berlin? Eine Übersicht.

Von Sabine Beikler
Privates Glück: Sigmar Gabriel und seine langjährige Partnerin Anke Stadler. Zusammen haben beide eine Tochter.

Sage, was Du tust, und tue, was Du sagst: Väter und Politiker werden an ihren Worten gemessen. Vizekanzler Sigmar Gabriel hatte einst versprochen, immer mittwochs für seine Tochter da zu sein. Was ist daraus geworden?

Von Malte Lehming
Der designierte Vorsitzende des NSA-Untersuchungsausschusses, Clemens Binninger.

In einem NSA-Untersuchungsausschuss will der Bundestag ab heute Ausmaß und Hintergründe der Ausspähungen ausländischer Geheimdienste in Deutschland aufklären. Die Hoffnung, dass die US-Regierung kooperiert, hält sich in Grenzen.

Von Christian Tretbar
Huckepack. Bisher rollten die Autos ab Berlin-Wannsee gen Süden - vorbei.

Irgendwie absurd: Wer mit dem "Autoreisezug" bald unterwegs ist, muss sein Auto auf einen Lastwagen rollen. Dieser fährt dann über die Autobahn ans Ziel - und die Fahrgäste fahren mit der Bahn hinterher.

Von Klaus Kurpjuweit
Die Lufthansa-Piloten legen mit ihrem Streik mehrere deutsche Flughären lahm.

Die Piloten der Lufthansa nutzen ihre Marktmacht, um ihre Interessen durchzusetzen. Das ist nervig für die Betroffenen. Und dennoch: Politische Angriffe auf das Streikrecht sind unangebracht.

Von Werner van Bebber
In Chile flohen erneut viele Menschen aufgrund einer Tsunami-Warnung in höhere Lagen.

Ein Nachbeben der Stärke 7,6 vor der chilenischen Küste hatte am Mittwochabend (Ortszeit) einen erneuten Tsunami-Alarm ausgelöst. Anders als am Dienstag, als sechs Menschen getötet wurden, konnte die Warnung jedoch schnell wieder aufgehoben werden.

Am morgigen Freitag laden Potsdams Innenstadthändler unter dem Motto „Sekt in the City“ von 19 bis 22 Uhr zur langen Shoppingnacht ein. Beteiligt sind insgesamt 23 Händler, von der kleinen Boutique bis zum Karstadt-Kaufhaus: Eingekauft werden kann in der Lindenstraße, deren Händler die Shoppingnacht vor fünf Jahren ins Leben gerufen haben, aber auch in der Brandenburger Straße, der Gutenbergstraße, der Charlottenstraße und der Friedrich-Ebert-Straße.

Innenstadt – Es geht um einen rätselhaften Fall: Wie die Polizei am Mittwoch mitteilte, hat eine junge Potsdamerin eine angebliche Unfallflucht frei erfunden. Die 18 Jahre alte Schülerin hatte sich wie berichtet am Montagmorgen bei der Polizei gemeldet und behauptet, sie sei am Platz der Einheit von einem schwarzen VW Polo angefahren worden, der nach dem Unfall einfach weitergefahren sei.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })