zum Hauptinhalt
Eine Idee, 15 verschiedene Füllungen. Jivka Stoyanova serviert die Piadina wie in der Emilia Romagna: auf dem Korbteller.

Piadina, das ist Döner de luxe. Ein Paar machte sich mit der Idee vom lecker gefüllten Fladenbrot in Berlin Charlottenburg selbstständig – mit Erfolg.

Von Susanne Leimstoll

"Kunst in Berlin" bietet auf 196 Seiten Einblicke in das facettenreiche Berliner Kunstgeschehen. Sieben Karten führen Sie durch die wichtigsten Kunstkieze Berlins. Informieren Sie sich hier über die Inhalte!

"Kinderlos – warum die Deutschen keine Kinder mehr bekommen" - das war das Thema der Talksendung von Reinhold Beckmann am Donnerstagabend.

200 Milliarden Euro lässt die Bundesrepublik pro Jahr auf die Familien niedergehen. Dennoch ist die Zahl der Geburten weiterhin niedrig, viele Paare entscheiden sich gegen Kinder. Woran das liegt, darüber diskutierte die Runde von Reinhold Beckmann.

Von Barbara Sichtermann

Der SV Wilhelmshaven hat im Kampf gegen den Zwangsabstieg eine weitere Niederlage kassiert. Das Landgericht Bremen wies die Klage der Norddeutschen gegen den Fußball-Weltverband FIFA ab. Der Deutsche Fußball-Bund sieht sich bestätigt.

Das Pult, an dem er sich wohlfühlt. Der Niederländer Stijn Berkouwer, Jahrgang 1984, hat in Berlin Orchesterdirigieren studiert.

Bewerben? Nein! Ein Dirigent, der wird gefragt: Stijn Berkouwer hat für sein Examen an der Berliner Hochschule für Musik "Hanns Eisler" eine Mozart-Oper einstudiert. Am Wochenende wird "La Finta giardiniera" aufgeführt.

Von Benedikt von Bernstorff
Das war einmal: Das White Trash in Prenzlauer Berg.

Hier tobten Rockbands, ließen sich Jungs tätowieren und Frauen verführen. Jetzt zieht das "White Trash" ans Treptower Spreeufer. Wir erinnern uns noch einmal an die Zeiten, in denen Prenzlauer Berg noch wild war.

Von
  • Sabine Beikler
  • Robert Ide
  • Dominik Bardow
  • Moritz Honert
Die Reportage über Künstlerateliers in Berlin finden Sie im Magazin "Kunst in Berlin".

Berliner Künstler machen wahr, wovon andere träumen: das eigene Haus, in dem sie ungestört arbeiten können und ihr eigener Chef sind. Der Immobilienboom in der Hauptstadt lässt ihnen auch kaum eine andere Chance.

Von Claudia Wahjudi
Im wilden Wedding - so heißt das neue Buch von Heiko Werning, der selbst seit 1991 dort wohnt, ganz nahe der Seestraße/Ecke Müllerstraße, die unser Foto zeigt.

37 Lach- und Sachgeschichten hat Heiko Werning in seinem zweiten Buch über den Wedding zusammengetragen, bei manchen steigert sich das Schmunzeln zum Lachkrampf. Aber das Buch ist nicht gut, weil es witzig ist, es ist genial, weil es Klischees entlarvt und wahre Helden feiert.

Von Armin Lehmann