
Der mutmaßliche Schläger vom Bahnhof Grünbergallee hätte noch schneller gefasst werden können, wenn der Bahnsteig videoüberwacht gewesen wäre. Doch im Vergleich zur BVG ist die S-Bahn auf der Stufe eines Entwicklungslandes. Ein Kommentar.
Der mutmaßliche Schläger vom Bahnhof Grünbergallee hätte noch schneller gefasst werden können, wenn der Bahnsteig videoüberwacht gewesen wäre. Doch im Vergleich zur BVG ist die S-Bahn auf der Stufe eines Entwicklungslandes. Ein Kommentar.
Nach zahlreichen Systemabstürzen zieht Microsoft ein Update von vergangener Woche zurück. Mit Windows 9 soll die Update-Automatik allerdings ausgebaut werden.
Eine Frau hat am Sonntag am frühen Abend ein Haus verwechselt und legte sich dort ins Bett. Wie kann so etwas passieren?
Laut einem ukrainischen Militärsprecher ist in der Ostukraine ein Flüchtlingskonvoi von prorussischen Separatisten angegriffen worden. Dabei seien viele Zivilisten getötet worden. Ein Separatistensprecher wies den Vorwurf zurück.
Im Bestseller „Der Circle“ attackiert Dave Eggers die Weltherrschaft der Netzkonzerne. Die Begeisterung über diesen schlichten Roman verwundert.
Das fünfstündige Treffen von vier Außenministern zum Ukraine-Konflikt in Berlin hat keine konkreten Ergebnisse gebracht. Während Russland, Deutschland und Frankreich Fortschritte sehen, wies Kiew die Moskauer Forderung nach einer bedingungslosen Waffenruhe zurück.
Viele Wassertürme werden kreativ genutzt - doch der Wasserturm am Falkenberg in Altglienicke verfällt. Dabei ist er im Südosten der Hauptstadt ein Wahrzeichen.
Ein mit Haftbefehl gesuchter Millionenbetrüger aus Berlin wurde Sonntagabend mit Hilfe der Spanischen Polizei in der Nähe von Barcelona festgenommen.
Das Schiff sinkt, die Rettung ist fern: 20 Touristen und die Crew kämpfen im Meer stundenlang ums Überleben. Zehn schaffen es auf eine Insel. Die anderen treiben mehr als 24 Stunden im Meer.
Der Chefredakteur der schwedischen Boulevardzeitung „Aftonbladet“ hat sich bei RB Salzburg für eine Entgleisung seines Blattes entschuldigt. Österreichs Meister war in einem Kommentar mit Adolf Hitler in Zusammenhang gebracht worden.
Volkswagen will trotz der Krise in Russland Milliarden in dem Land investieren. Im Kaluga bei Moskau produziert VW die Modelle Tiguan und Polo.
NoViolet Bulawayo ist die erste Schwarzafrikanerin, die auf der Shortlist des bedeutenden Man Booker Prize stand. Nun ist ihr kraftvolles Debüt über eine Kindheit in Zimbabwe und Jugend in den USA auf Deutsch erschienen: "Wir brauchen neue Namen".
Auf der Suche nach Flug MH370 hilft jetzt ein deutsches U-Boot. Das Kieler "Geomar – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung" stellt ein Spezialgerät zur Verfügung, das im Indischen Ozean eingesetzt werden soll. Von der Maschine fehlt immer noch jede Spur.
Ein renommierter Berliner Orchestermusiker erhielt ein Jahr und acht Monate Haft auf Bewährung. Der 50-Jährige hatte nach zweimonatigem Prozess überraschend zugegeben, eine 29-jährige Nachwuchsgeigerin vergewaltigt zu haben.
Eine ARD-Dokumentation untersucht „Die dunklen Geschäfte der Welfen“. Familienoberhaupt Ernst August will sich dazu nicht äußern, sein Bruder Heinrich schon.
Die Kreuzfahrtschiffe in Venedig sind der Höhepunkt einer Entwicklung, bei der der Tourismus zur Plage wird. Ist Venedig das Modell, nach dem in Zukunft jede schöne und interessante Stadt der Welt dem Tourismus geopfert wird?
In Deutschland werden wieder mehr Wohnungen gebaut. Nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes sind vor allem Eigentumswohnungen sehr gefragt.
Die Berliner Fotoausstellung „Wild“ in der Alfred-Erhardt-Stiftung erörtert das schwierige Verhältnis von Mensch und Tier.
Das 1991 abgerissene Lenindenkmal soll doch nicht in die Zitadelle Spandau ziehen. Weil es angeblich nicht zu finden sei. Aber stimmt das? Eine Expedition in den Köpenicker Forst, wo es einst vergraben wurde.
Helmut Faeder war Berlins Fußballstar der Zwischenzeit, der Jahre nach Hanne Sobek und vor Erich Beer. Der Beste, den Hertha BSC hatte in der früheren Nachkriegszeit. Nach langer und schwerer Krankheit ist der „Dicke“ nun gestorben.
Seit Lina ein eigenes Trampolin hat, ist sie nicht mehr zu stoppen. Sie hopst und singt und purzelt umher. Doch was ist, wenn der Winter kommt und Linas einziger Sport wegfällt?
Der Weg zu meinem Kreuzberger Yogastudio führt vorbei an einem Club. Es ist ein Backsteinhaus, eher düster, manchmal brummelt drinnen ein Bass. Wenn ich daran vorbeiradle, stehen Menschen davor und überlegen, was jetzt wohl noch geht. Es ist dann Samstagfrüh, gegen halb elf.
Der Turniersieg von Roger Federer in Cincinnati war der dritte Titel des Schweizers in diesem Jahr. Für die am kommenden Montag beginnenden US Open ist der 33 Jahre alte Tennisprofi nun der große Favorit.
Eine Brandkatastrophe und ihre Folgen: Daniel Woodrells Roman „In Almas Augen“.
In einer Pressekonferenz erklärt WikiLeaks-Gründer Julian Assange, dass er die ecuadorianische Botschaft in London bald verlassen werde.
Sportmarketing-Experte Pascal Schulte über die Perspektiven des deutschen Fußballs nach der WM, Wachstum im Ausland und die Relevanz sozialer Medien. Und warum Mesut Özil die meisten Facebook-Freunde hat.
Die legendäre Salonière Henriette Herz empfing bei sich die schreibenden Hipster der frühen Romantik. In einem neu aufgelegten Band werden ihre Erinnerungen wieder lebendig.
Die deutsche Mannschaft hat bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Zürich so wenige Medaillen gewonnen wie seit 1994 nicht mehr. Die Bilanz fällt trotzdem positiv aus – dank der Erfolgsquote der vielen jungen Athleten.
Potsdam hat den Kanal geflutet: Beim 10. Potsdamer Kanalsprint wurde zu Volksfeststimmung gepaddelt
Leander Siemann verließ Hertha mit 15, um in England Fußballprofi zu werden. Erfüllt hat sich sein Traum mit 18 Jahren noch nicht. Sein Beispiel zeigt, welche Hindernisse auf dem Weg zum Fußballprofi liegen.
Die BER-Anwohner sollen bald ihre Schallschutz-Bescheide erhalten. Die Zeit drängt. Bis September müssen die Bewilligungen bei den Anrainern angekommen sein. Sonst darf die Südbahn des BER ab März 2015 nicht in Betrieb gehen.
Bei über 800 Interviews könnte man meinen, Regisseur Werner Herzog hätte irgendwann genug davon, aus seinem Leben zu erzählen. Doch weit gefehlt. Über die Kunst des öffentlichen Gesprächs.
Binnen zehn Jahren ist es dem jetzigen Fußball-Zweitligisten 1. FC Heidenheim gelungen viermal aufzusteigen. Heute Abend will der Klub den 1. FC Union in der ersten Runde aus dem DFB-Pokal schmeißen. Ein Portrait.
In der Potsdamer Gutenbergstraße kündigt ein Bauschild eine unterirdische Anbindung an die Hauptstadt an. Eigentlich eine gute Idee - doch die U-Bahnlinie U 24 ist ein Fantasieprodukt. Das Schild ist bloß eine Ankündigung für ein Kunst- und Kulturfestival.
Nach dem Todessturz eines 85-Jährigen in einen Fahrstuhlschacht soll das Landesamt für technische Sicherheit untersuchen, wieso der Mann die Tür zu der defekten Anlage öffnen konnte.
Mit Pflastersteinen haben Unbekannte zwei Wahlkreisbüros der Sozialdemokraten in Wilmersdorf und Friedrichshain beschädigt.
Füchse-Coach Dagur Sigurdsson im Interview über sein zusätzliches Amt als Handball-Bundestrainer, ambitionierte Saisonziele mit dem Berliner Bundesligisten und Nebenjobs bei der Tankstelle.
Trotz Ausgangssperre kommt es in Ferguson erneut zu gewalttätigen Ausschreitungen. Nun ordnet der Gouverneur von Missouri den Einsatz der Nationalgarde an.
Hatice Akyün findet, dass Berlin mit Tegel und Schönefeld bestens bedient ist. Den BER sollte man aus Sicht unserer Kolumnistin anderweitig nutzen - als Museum für Subventionsruinen oder als Seniorenresidenz für Ex-Politiker.
Der deutsche Fußball-Weltmeister Miroslav Klose ist bei seinem Club Lazio Rom von den Fans begeistert gefeiert worden.
Paul Biedermann ist mit einer Enttäuschung in die Schwimm-EM in Berlin gestartet: Der Weltrekordler schwamm am Montag in den Vorläufen über 400 Meter Freistil nur die neuntbeste Zeit.
Beim Festival Young Euro Classic im Admiralspalast gab es Jubel für den Jazzer Nils Landgren und das Kammerorchester O/Modernt.
Ein toter Freund, ein turbulenter Trip, ein erfüllter Traum: Die Graphic Novel "Unterwegs mit Hector" regt kurzweilig zum Nachdenken an.
Frans Brüggen war einer der Pioniere der Alten Musik und hat die Blockflöte wieder konzerttauglich gemacht: Letzte Woche ist der Dirigent und Musiker mit 79 Jahre in Amsterdam gestorben.
Dreißig Jahre lang war er Chefbühnenbildner der Berliner Staatsoper. Wilfried Werz hat mit allen großen Opernregisseuren gearbeitet, von Felsenstein bis Kupfer. Jetzt ist er im Alter von 83 Jahren gestorben..
Allein am vergangenen Wochenende hat die italienische Marine 1900 Bootsflüchtlinge aus Nordafrika im Mittelmeer gerettet. Nach dem Willen der italienischen Regierung soll ab Oktober die europäische Grenzschutzagentur Frontex die Rettungseinsätze übernehmen.
Unions neuer Antreiber Björn Jopek will in der ersten Runde beim 1. FC Heidenheim ein weiteres frühes DFB-Pokal-Aus des Berliner Zweitligisten vermeiden – der 20 Jahre alte Mittelfeldspieler will ins Finale.
Fußball-Welttorhüterin Nadine Angerer ist mit den Portland Thorns in die K.-o.-Runde der National Womens Soccer League (NWSL) eingezogen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster