zum Hauptinhalt

Michendorf – Keine Straßenreinigungsgebühren und ein Investitionsprogramm für die nächsten drei Jahre – das fordert die Michendorfer SPD in einem Antrag zur heutige Haushaltsdebatte im Kommunalparlament am heutigen Montag. „Trotz guter Wirtschaftslage und hoher Steuereinnahmen schafft es der Bürgermeister wieder nicht, die Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben zu schließen“, so der SPD-Fraktionsvize Volker-Gerd Westphal.

Die Potsdamer Rathauskooperation will gegen aus ihrer Sicht zu hohe Dispozinsen bei der Mittelbrandenburgischen Sparkasse vorgehen. Mit einem gemeinsamen Antrag für die nächste Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch in einer Woche wollen SPD, CDU/ANW, Grüne und Potsdamer Demokraten erreichen, dass sich Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) und die vom Stadtparlament in die MBS-Gremien gewählten Vertreter für einen niedrigeren Zinssatz für Dispositionskredite einsetzen.

Für Pauline Bremer, Tabea Kemme und Jennifer Cramer geht es am Mittwoch zunächst im Nationaldress weiter. Mit der Deutschen Frauen-Nationalmannschaft treffen sie um 18 Uhr auf Schweden.

Nauener Vorstadt - Im von ihr geführten Konflikt um den Park der Villa Henckel verschärft die Bürgerinitiative „Offener Pfingstberg“ (BIOP) ihren Tonfall. Die Initiative warf der Schlösserstiftung, dem Mäzen und Springer-Vorstand Mathias Döpfner – er will den sechs Hektar großen Park auf eigene Kosten sanieren – und der Stadtverwaltung am Sonntag vor, im Schlossherren-Stil zu agieren.

Demonstrativ umarmt der amerikanische Präsident Barack Obama die texanische Krankenschwester Nina Pham, die sich beim ersten amerikanischen Ebola-Patienten angesteckt hatte. Die Gesundheitsberater Obamas haben sich gegen die Quarantänemaßnahmen ausgesprochen, die einige US-Bundesstaaten gegen heimkehrende Ebola-Helfer verhängt hatten.

Wer Ärzte und Pfleger mit unnötiger Quarantäne drangsaliert, gewinnt wenig Sicherheit aber verliert die Unterstützung derjenigen, die Ebola stoppen können. Ein Kommentar.

Von Hartmut Wewetzer
Gleich gibt’s eine Überraschung. Ali (Fahri Yardim) ist gezwungen worden, bei einer Stripshow im „Safari“ mitzumachen, nicht ahnend, dass seine Frau im Publikum ist.

„Wir machen durch bis morgen früh“ ist ein saukomischer ZDF-Film. Männer, Frauen, Fliesen, darum geht es. Und um Baby Bobby, das der junge Vater Ali aus den Augen verliert

Von Thomas Gehringer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })