zum Hauptinhalt
Weltweit kämpfen Aktivisten gegen die Todesstrafe.

In China werden mehr Menschen hingerichtet als in allen anderen Ländern der Erde zusammen, allerdings könnte die Zahl bald sinken. Einige Straftatbestände sollen nicht mehr mit dem Tod geahndet werden. Die Zahlen bleiben trotzdem dramatisch.

Bernd Lucke, AfD.

Zuerst gab die AfD sich liberal - indem sie forderte, dass Asylbewerber arbeiten dürfen. Nun spricht Parteichefin Frauke Petry von einem „Schlag ins Gesicht der deutschen Arbeitssuchenden“. Kriegsflüchtlinge sollen laut Bernd Lucke am besten von Deutschland ferngehalten werden.

Von Fabian Leber
Geraten Flüchtlinge in Seenot, gibt der Priester Mussie Zerai die GPS-Daten des Bootes an die italienische Küstenwache weiter. Seit dem Unglück vor Lampedusa 2013 habe die Marine immer reagiert.

Seine Telefonnummer ist für Bootsflüchtlinge oft der letzte Ausweg. Sie steht an Wänden der Lager und den Decks der Boote. Mussie Zerai arbeitet als Priester in der Schweiz. Seine Anrufe haben tausenden Menschen das Leben gerettet.

Von Veronica Frenzel
Unter Protest. Auch in Spanien wird bei den Hochschulen gekürzt.

In fast der Hälfte der europäischen Staaten sind die Budgets der Hochschulen weiter gekürzt worden. Das hat eine Studie der Europäischen Universitätsvereinigung ergeben.

Von Tilmann Warnecke
Süße Versuchung. Wer Zucker ersetzen will, erreicht möglicherweise das Gegenteil von dem, was er will.

Süßstoff und Light-Produkte können Diabetes und Fettleibigkeit fördern, sagen Forscher. Es gibt inzwischen mehrere Studien, die diesen Zusammenhang herstellen. Wer glaubt, seinen Körper betrügen zu können, täuscht sich.

Von Adelheid Müller-Lissner
Günther Jauch bei seiner gleichnamigen Talkshow in Berlin.

Günther Jauch lud zur Talkshow über Social Freezing, das Einfrieren von Eizellen, für das Apple und Facebook Mitarbeiterinnen bezahlen, damit sie Karriere machen können. Heraus kam eine Sendung mit frauenfeindlichem Unterton, kaschiert durch mittelmäßige Kapitalismuskritik.

Von Anna Sauerbrey

Am morgigen Mittwoch startet die Universität Potsdam am Standort Griebnitzsee die dritte und vorerst letzte Auflage des „Campus der Generationen“. Das Projekt, das seit 2009 läuft, richtet sich an arbeitslose Akademiker aus Brandenburg, die jenseits der 50 sind.

Die Potsdamer Ruder-Gesellschaft (PRG) hat seit einigen Tagen einen neuen C-Gig Doppelvierer mit Steuermann in ihrer Flotte. Die „S-Class“ in Carbonausführung steht den Wettkampf- wie auch Wanderruderern zur Verfügun.

Der Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett hat einmal gesagt: „Immer versucht. Immer gescheitert.

Von Henri Kramer
Spiel der Emotionen. Potsdams Trainer Alberto Salomoni brachte seine ganze Leidenschaft ein, um seine Volleyball-Frauen auf Kurs zu halten.

An Spannung war die Aufholjagd der Volleyballerinnen des SC Potsdam gegen den Dresdner SC nach einem 0:2-Rückstand nicht zu überbieten. Am Ende gewannen die Gäste

Von Peter Könnicke

Im Literaturladen (Dortu-/Ecke Brandenburger Straße) von Carsten Wist heißt es am heutigen Montag „Salon Wiepersdorf“. Mit Laura Freudenthaler, Hannes Köhler, Judith Nika Pfeifer und Armin Strohmeyer stellen ab 19 Uhr vier aktuelle Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Wiepersdorf neue Texte vor und berichten von der Arbeit und Atmosphäre im Stipendiatenschloss.

Im ersten Spiel nach der geglückten Qualifikation für die im nächsten Jahr stattfindende Weltmeisterschaft in Kanada unterlag die Deutsche Frauennationalmannschaft der französischen Auswahl mit 0:2 (0:2). Von den nominierten Turbine-Spielerinnen kam einzig Pauline Bremer nach der Halbzeitpause zum Einsatz.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })