Der Maskenmann konnte schwimmen, Rad fahren – aber „tänzeln“? Nun greift ein Orthopäde ein
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.01.2015 – Seite 4
Zu „DGB will Mütterrente auch für Beamte“ vom 17.1.
Die Bauarbeiten für einen Pfad in den Beelitzer Heilstätten sollen im März beginnen. Der Investor rechnet mit 200 000 Besuchern pro Jahr.
Berlin - Er startete seine Gangsterkarriere im Grundschulalter. Mit zwölf Jahren hatte Andrzej S.
Der Bauernbund Brandenburg drängt, dass endlich gehandelt wird, um die einheimische Landwirtschaft vor Kapitalinvestoren zu schützen. Vor zwei Jahren sei eine Arbeitsgruppe gebildet worden, seien sich alle Fraktionen einig gewesen, „dass ortsansässige Landwirte gestärkt werden müssen – aber passiert ist nichts“, sagte Bauernbund-Geschäftsführer Reinhard Jung am Donnerstag.
Spaghettimonster-Verein darf doch nicht am Ortseingangsschild für seine Nudel-Messe werben und erwägt nun rechtliche Schritte
Eiche - Für den vom Aus bedrohten Bürgertreff in Eiche zeichnet sich vielleicht doch noch eine Lösung ab. Wie Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Mittwochabend im Hauptausschuss sagte, favorisiere die Stadt angesichts des Bedarfs an Hortplätzen in dem Ortsteil nun einen Kitaneubau, der Bürgertreff könnte dann an seinem Standort bleiben.
„Whisky!“, rufen die jungen Männer breit lächelnd in die Kamera.
Nach dem Jubel kommt der Blick auf die Zahlen: Auch beim Rechenzentrum, das von Oberbürgermeister Jann Jakobs überraschend als neues Domizil für die Kreativszene ins Spiel gebracht wurde, wird es jetzt ums Geld gehen. 300 000 Euro bekommt die Stadt momentan von den Mietern.
Sehnsucht nach Weite: Die Indie-Musikerin Louise Gold hat aus einem Arizona-Trip ein Album und ein Parfüm gemacht
Hermannswerder - Den Bewohnern der Wagenhausburg auf Hermannswerder liegt ein Angebot für ihren neuen Standort vor. Demnach müssten sie für ein Gelände auf der Halbinsel mit 3800 Quadratmetern rund 23 000 Euro Pacht pro Jahr zahlen – also etwa 1900 Euro pro Monat.

Erneut zog ein Protestzug durch Oranienburg gegen angebliche Überfremdung. Obwohl sich die Veranstalter offiziell von Rechtsextremen distanzieren, waren viele Teilnehmer Neonazis.
Zu „Elternabend!“ vom 17.
Die Anschläge auf die beiden Millionärsfamilien zählen zu den spektakulärsten Kriminalfällen in Brandenburg. Die Arbeit der Polizei geriet schnell in die Kritik: Dem damaligen Polizeipräsidenten und heutigen Innenstaatssekretär Arne Feuring wird vorgehalten, in die Ermittlungen eingegriffen zu haben.
„Grundrauschen“ vom 20.1.
Brandenburgs Landtag debattiert über die Spekulationsgeschäfte mit märkischem Ackerland. Aber ein Vorkaufsrecht für einheimische Betriebe wird es auch weiterhin nicht geben. Der Antrag wurde abgeschmettert
Eisenschlamm in der Spree: Landesregierung sieht Verbesserung der Lage, Grüne bezweifeln das
Eine kleine alte Glocke mit russischer Inschrift ist jetzt wieder aufgetaucht. Sie soll aus der zerstörten Garnisonkirche stammen.
Jakobs hält an Zielen für CO2-Reduzierung fest. Grüne: Optimismus nicht nachvollziehbar
Potsdams Stadtvertreter haben nun abgestimmt: Die Biosphäre ist bald Geschichte, zwei mögliche Konzepte für die Halle stehen im Raum. Jetzt wird ein Investor gesucht.

Potsdamer Geoforscher haben Mikroorganismen ins All geschickt – und wollen Wärme aus der Tiefe holen
Zu „Vogelsänger: Riesenställe sind notwendig“ vom 2.1.
Die Wanderausstellung „Erschossen in Moskau“ in der Gedenkstätte Leistikowstraße zeigt das Schicksal von 927 zum Tode verurteilten Deutschen – 80 waren in Potsdam inhaftiert
Wieder elf Konzerte im Kammermusiksaal

„Fahrplan: ViP gerät weiter unter Druck“vom 15.1.

Die Berliner Kita Hephata reagiert: Wegen des Vorwurfs des sexuellen Missbrauchs erhält ein Mitarbeiter Hausverbot.

Die großartige Ausstellung „Real Surreal“ im Kunstmuseum Wolfsburg zeigt Foto-Ikonen aus der Privatsammlung des Münchner Produzenten Dietmar Siegert.