
Erst beschimpften sie ihn, dann bespuckten sie ihn und als er sie zur Rede stellen wollte, schlugen sie ihm mit der Faust ins Gesicht - drei Jugendliche verletzten am Freitagabend einen Busfahrer in der Heerstraße.
Erst beschimpften sie ihn, dann bespuckten sie ihn und als er sie zur Rede stellen wollte, schlugen sie ihm mit der Faust ins Gesicht - drei Jugendliche verletzten am Freitagabend einen Busfahrer in der Heerstraße.
Eine neue Idee für das Humboldtforum: Hier kann die Hauptstadt dokumentieren, wie die Welt Berlin verändert und Berlin die Welt – im Geiste der Brüder Humboldt. Ein Gastbeitrag des Regierenden Bürgermeisters.
Mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 300 Kilometern in der Stunde hat der Zyklon "Pam" in der Nacht zu Samstag die 80 Inseln des Pazifikstaats Vanuatu heimgesucht. Zehntausende Menschen sind betroffen. Das genaue Ausmaß der Zerstörung ist noch unklar.
In Deutschland haben die Kritiker des Freihandels mit den USA Zulauf und sehen sich schon auf der Siegerstraße. Dabei sind sie in Europa nur eine kleine Minderheit. Ein Kommentar.
Weltmeister Lewis Hamilton hat sich in Melbourne die erste Pole-Position der neuen Saison gesichert. Beim Qualifying landete er am Samstag über eine halbe Sekunde vor Mercedes-Teamkollege Nico Rosberg. Sebastian Vettel startet beim Ferrari-Debüt als Vierter.
In kaum einer anderen Stadt Deutschlands sind die Folgen des Zweiten Weltkrieges so präsent: Etwa 300 Blindgänger vermuten Experten noch im Boden von Oranienburg. Deren Gefahr wächst mit den Jahren
Die von der SPD geforderten Bürgerbeiräte für die Parks der Schlösserstiftung stoßen im zuständigen Landeskulturministerium auf Zustimmung. „Solche Beiräte können eine Chance sein, einerseits für die Anliegen der Stiftung und den Erhalt des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und andererseits auch den Wünschen der Bürger einen Raum zu geben, die die Parks und Schlösser gerne nutzen“, sagte Ministeriumssprecher Stephan Breiding am Freitag den PNN auf Anfrage.
Es gibt Hinweise dafür, dass die Kristall Bäder AG die Stadt Werder bewusst betrogen hat. Das meint zumindest CDU-Fraktionsvize Peter Kreilinger. Doch was ist an diesem Vorwurf dran?
Das Hilfsnetzwerk und die Ausländerbehörde arbeiten erfolgreich zusammen. Der Ausbau des Heims geht voran
Kleinmachnow markiert Sehenswürdigkeiten mit QR-Codes und beteiligt sich an Netzreisefüher
CDU-Landesvorstand unterstützt Kandidatur
Die Weisse Flotte bereitet sich auf die neue Saison vor: Schiffe werden überholt, für die Gastronomie noch Mitarbeiter gesucht
In den 90er-Jahren war Potsdam Hochburg der Metal-Szene. Heute wandert die Subkultur ab. Dennoch übt diese Musikrichtung nach wie vor Reiz auf viele Potsdamer aus.
Brandenburgs Bildungsminister Baaske kippt die Murks-Reform seiner Vorgängerin Münch. Das Landesschulamt soll zurück ins Bildungsministerium. Auch sonst macht er einiges anders
Michendorf/Potsdam - Vier Brandenburger Betriebe, deren Erzeugnisse bisweilen im Kochtopf landen, haben eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen: An vier Wochenenden in diesem Jahr wird zu den Genießertagen eingeladen. Veranstalter sind das Rosengut Langerwisch, der Spargelhof Syring aus Zauchwitz, der Fruchterlebnisgarten aus Petzow und Schultzens Siedlerhof aus Glindow.
Der noch nicht ganz frühlingshafte Tag dämmert so vor sich hin, es wird langsam dunkel. Eigentlich dürfte jetzt gegen 19 Uhr ja nichts Spannendes mehr passieren.
Was zwei Hamburger Jungs, die auf die Namen Johannes Brahms und Felix Mendelssohn Bartholdy hören, gemeinsam haben? In reiferen Jahren schufen sie romantische Klangwerke, die dem 3.
im Filmmuseum eröffnet
Das Hans Otto Theater ist zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen. „Das permanente Wanken und Schwanken von eigentlich allem“ ist eines von 19 Stücken, die bei dem Theaterfestival zu sehen sind.
Der Tumult-Verein organisiert seit Jahren Konzerte – am heutigen Samstag kommt erstmals eine US-Band
Hartmut Mehdorn nicht mehr BER-Chefmanager. Er verabschiedete sich leise – nach den Gewittern um die Finanzen
Der Chef des Kommunalen Immobilienservice, Bernd Richter, räumt Grenzen für Schulsanierung ein
Golm - Der Standort für das geplante Umspannwerk in Golm steht. Die Anlage soll auf einem Grundstück errichtet werden, das von der Bornimer Chaussee und der Bahnlinie zwischen Golm und Wustermark begrenzt wird.
Womit hätte man locken sollen an diesem Abend? Mit fassweise Freibier, Pizza oder gar einer opulenten Bunga-Bunga-Party?
Eigentlich sollte der Sportplatz „Nowawiese" in Babelsberg im März bespielbar sein. Doch der mehrfach verschobene Bau zieht sich weiter hin. Auch anderswo in Potsdam fehlen Sportplätze.
In Berlin und Brüssel hält man Athens Euro-Austritt immer mehr für denkbar. Die Regierung in Griechenland gibt den "Institutionen" offenbar nicht die Informationen, die sie brauchen. Die Stimmung ist aufgeladen und der Ton wird ruppig.
Immer wieder versuchte die Stasi in der Zeit des Kalten Krieges, Tagesspiegel-Mitarbeiter zu Spitzeldiensten zu überreden. Unser Autor hat das selbst erlebt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster