zum Hauptinhalt

In kaum einer anderen Stadt Deutschlands sind die Folgen des Zweiten Weltkrieges so präsent: Etwa 300 Blindgänger vermuten Experten noch im Boden von Oranienburg. Deren Gefahr wächst mit den Jahren

Von Marion van der Kraats

Die von der SPD geforderten Bürgerbeiräte für die Parks der Schlösserstiftung stoßen im zuständigen Landeskulturministerium auf Zustimmung. „Solche Beiräte können eine Chance sein, einerseits für die Anliegen der Stiftung und den Erhalt des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und andererseits auch den Wünschen der Bürger einen Raum zu geben, die die Parks und Schlösser gerne nutzen“, sagte Ministeriumssprecher Stephan Breiding am Freitag den PNN auf Anfrage.

Die Weisse Flotte bereitet sich auf die neue Saison vor: Schiffe werden überholt, für die Gastronomie noch Mitarbeiter gesucht

Von Steffi Pyanoe

Brandenburgs Bildungsminister Baaske kippt die Murks-Reform seiner Vorgängerin Münch. Das Landesschulamt soll zurück ins Bildungsministerium. Auch sonst macht er einiges anders

Von
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich

Michendorf/Potsdam - Vier Brandenburger Betriebe, deren Erzeugnisse bisweilen im Kochtopf landen, haben eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen: An vier Wochenenden in diesem Jahr wird zu den Genießertagen eingeladen. Veranstalter sind das Rosengut Langerwisch, der Spargelhof Syring aus Zauchwitz, der Fruchterlebnisgarten aus Petzow und Schultzens Siedlerhof aus Glindow.

Der noch nicht ganz frühlingshafte Tag dämmert so vor sich hin, es wird langsam dunkel. Eigentlich dürfte jetzt gegen 19 Uhr ja nichts Spannendes mehr passieren.

Am Ball. Die Nachwuchskicker von Concordia Nowawes sprechen das Training durch. Den Platz an der Sandscholle müssen sich viele Teams teilen.

Eigentlich sollte der Sportplatz „Nowawiese" in Babelsberg im März bespielbar sein. Doch der mehrfach verschobene Bau zieht sich weiter hin. Auch anderswo in Potsdam fehlen Sportplätze.

Von Marco Zschieck
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })