zum Hauptinhalt
In der Orangerie. Den Berlinern fehlt noch ein Sieg zum Meistertitel.

Am Donnerstagabend steigt das vierte Finalspiel in der Volleyball-Bundesliga zwischen den BR Volleys und dem VfB Friedrichshafen. Mit einem Sieg können die Berliner zum ersten Mal in der Schmeling-Halle Deutscher Meister werden.

Von Johannes Nedo
Niklas Östberg

Entstanden ist die Idee aus dem eigenen Lebenswandel: Niklas Östberg gründete "Lieferheld", weil er selbst gern und viel Essen bestellte. Der Markt mit den Online-Lieferdiensten ist heute hart umkämpft. Östberg ist aber trotzdem fest überzeugt: Da ist noch viel Luft.

Günter Faltin

Vor fast 30 Jahren gründete er sehr erfolgreich die "Teekampagne". Im Interview spricht der Unternehmer und Professor Günter Faltin über den neuen Unternehmergeist und warum wir an der Schwelle einer neuen Zeitrechnung im Unternehmertum stehen.

Dean Ceulic, Patrik und Sabrina Löhr (v.l.n.r.)

Posteo arbeitet mit Ökostrom, Eigenkapital und Festanstellungen und bietet sichere E-Mail-Accounts an. Die Berliner Firma ist ganz auf der Höhe der Zeit und profitierte von den Snowden-Enthüllungen. Doch das Team um Patrik und Sabrina Löhr will noch mehr erreichen.

Von Rita Nikolow
Jacob van Zonneveld und Adam Woolway

Wie ein kunterbunter Flickenteppich, so sieht die Infrastruktur in Deutschland aus, wenn man sein E-Auto laden möchte. Zwei junge Männer wollen einen Überblick über das Wirrwarr geben, die Idee ihrer App überzeugte die Investoren. Doch die beiden haben noch größere Pläne.

Von Michael Pöppl
Joachim Hunold, Gründer und langjähriger Vorstandschef der Fluggesellschaft Air Berlin.

Das Spielchen ist immer gleich: Der Senat schließt eine Einrichtung, weil sie zu teuer wird. Weil es aber kein vernünftiges Konzept gibt, wie es weitergehen soll, wird es am Ende doppelt und dreifach so teuer. Das ist die "Berliner Krankheit", meint unser Kolumnist Joachim Hunold. Und auch der Umgang mit dem ICC fällt in diese Kategorie.

Julius H. Schoeps ist Gründungsmitglied der Universität Potsdam und Gründungsdirektor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien (MMZ).

Der Landtag Brandenburg erinnert am Donnerstag an den 70. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus. Der Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps schildert, warum die Deutschen heute noch unter dem Nationalsozialismus leiden und inwiefern die NS-Zeit den Charakter einer politischen Religion hatte.

Von Jan Kixmüller
Ein Foto von der letztjähigen Kundgebung. Es kam immer wieder zu Ausschreitungen, auch wenn der Großteil friedlich demonstrierte.

Berlin bereitet sich auf die Walpurgisnacht und den 1. Mai vor: Frank Henkel will gegen mögliche Besetzungen vorgehen, Sparkassen bleiben aus Furcht vor Randalen geschlossen und 1,5 Millionen Touristen werden erwartet. Lesen Sie hier nach, was Berlin am Donnerstagmorgen bewegt hat.

Von Martin Pfaffenzeller
Sasa Obradovic muss mit Alba noch zweimal gewinnen, um als Hauptrundensieger in die Play-offs zu gehen.

Am Sonntag kommt es zum Endspiel um Platz eins in der Basketball-Bundesliga zwischen Alba Berlin und den Baskets Bamberg. Zuvor muss das Team von Sasa Obradovic aber noch die Pflichtaufgabe gegen Bremerhaven lösen.

Von Lars Spannagel
Bayern-Trainer Pep Guardiola mit Jerome Boateng sowie den Dortmundern Sokratis und Henrich Mchitarjan.

Es gibt im Fernsehen kaum etwas, das die unterschiedliche Wahrnehmung der Menschen von einem Ereignis so verdeutlicht wie die Übertragung eines Fußballspiels. Ein Paradebeispiel: das DFB-Pokalhalbfinale zwischen dem FC Bayern und Borussia Dortmund. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Matthias Kalle
Dynamische Panelunterteilung mit dem, was da ist : Eine von Alex Niño gezeichnete Seite in "Das Geisterhaus" #6 aus dem Condor-Interpart-Verlag.

Der philippinische Comic ist eng mit der Geschichte der Inselgruppe im Pazifik verknüpft. Am 1. Mai feiert mit Alex Niño einer der bedeutendsten Vertreter des dortigen Comicschaffens seinen75. Geburtstag. Grund für eine Huldigung eines oft übersehenen Meisters der sequentiellen Kunst.

Von Oliver Ristau

Golfprofi Martin Kaymer ist mit einem Sieg in die Matchplay Championship in San Francisco gestartet. Der US-Open-Champion aus Mettmann gewann am Mittwoch (Ortszeit) sein erstes Gruppenspiel gegen den Thailänder Thongchai Jaidee vorzeitig nach 17 gespielten Löchern.

Überhaupt kein Überflieger: Die Fluggesellschaft Air Berlin fliegt das schwärzeste Geschäftsjahr ihrer Geschichte ein.

Es ist der größte Verlust ihrer Geschichte: Die Fluggesellschaft Air Berlin fliegt wie erwartet für 2014 ein tiefrotes Ergebnis ein. Ein Sanierungsprogramm soll das seit Jahren verlustreiche Unternehmen wieder auf Vordermann bringen. Doch auch 2015 ist die Gewinnzone noch nicht in Sicht.

In der "Garage" entschieden Jugendliche selbst über die Förderung von Projekten.

Zweimal im Jahr können Jugendliche bis zu 1000 Euro Fördergelder für ein eigenes Projekt bekommen. Die Bewerber sind dabei gleichzeitig auch die Jury.

Von Ulrike Scheffer