
Nach der Explosion einer Tankstelle in Ghana ist die Zahl der Opfer auf 150 gestiegen. Auch die sintflutartigen Regenfälle hatte Opfer gefordert. Die Regierung rief eine dreitägige Staatstrauer aus.

Nach der Explosion einer Tankstelle in Ghana ist die Zahl der Opfer auf 150 gestiegen. Auch die sintflutartigen Regenfälle hatte Opfer gefordert. Die Regierung rief eine dreitägige Staatstrauer aus.

Das kostenlose Upgrade auf Windows 10 rückt näher. Die Nutzer stehen vor einer schwierigen Entscheidung. Lesen Sie hier, ob man das Update schon jetzt reservieren sollte.

Seit dem Beginn der Griechenland-Krise pochte Kanzlerin Angela Merkel darauf, dass der Internationale Währungsfonds (IWF) mit im Boot der Geldgeber sitzt. Nun ist aber fraglich, ob sich der IWF an einem möglichen dritten Hilfspaket beteiligen würde.

Mit einer schmerzhaften Niederlage im entscheidenden fünften Spiel gegen den FC Bayern München geht die Saison für Alba Berlin zu Ende. Und die Sommerpause dürfte für die Berliner noch schmerzhafter werden. Ein Kommentar.

Der Mülheimer Dramatikerpreis geht an den österreichischen Autor Ewald Palmetshofer, für sein Stück "die unverheiratete". Den Publikumspreis gewinnt Yael Ronen für ein Projekt am Maxim Gorki Theater Berlin.

Wenn's warm ist, werden Fenster geöffnet und dann .... muss man sich die Ohren zuhalten! Bernd Matthies kommt taub aus dem frisch sanierten Tunnel. Sollte da nicht alles leise sein? Eine Glosse.

Monatelang nur Schreckensnachrichten: Volle Kabelschächte, Baupfusch, Isolations-Irrsinn. Und jetzt plötzlich das: Die Hauptverkabelung am Flughafen ist erneuert - und damit fertig. "Ein Meilenstein!", jubelt der BER-Chef.

Sie ist platinblond, kokett und wird von einem Mann gesprochen: Auf den ersten Blick entspricht Miss Piggy also so gar nicht dem Klischee der Feministin. Trotzdem hat die Schweinchenpuppe in New York jetzt einen Frauenrechtspreis bekommen - auch Kermit der Frosch freut sich.

Eine 66 Jahre alte Frau brach sich in Pankow Donnerstagabend in einer Straßenbahn den Arm, als sie aufgrund der Vollbremsung der Tram stürzte. Der Fahrer wollte vergeblich einen Zusammstoß mit einem Auto verhindern.

Aus bislang noch ungeklärter Ursache kam es Donnerstagabend in Berlin-Friedrichshagen zu einem tödlichen Autounfall. Ein 62 Jahre alter Mann krachte mit seinem Fahrzeug gegen einen Baum.
In Mitte hat ein Lkw eine Radfahrerin beim Abbiegen übersehen und die Frau erfasst. Die 37-Jährige erlitt schwere Verletzungen am Oberkörper und den Beinen.

Ein Gesetzesentwurf sieht die Einrichtung einer Prüfergruppe und direkte Verbote im Einzelfall vor - die grundsätzliche Verantwortung aber bei den Ländern.

Der Religionsphilosoph als Anarchist: 50 Jahre nach seinem Tod erscheinen die chassidischen Erzählungen von Martin Buber neu.

Sinkende Geburtenraten, weniger Geld: Wie Japans Hochschulen in Zeiten des demografischen Wandels und einer dramatischen Staatsverschuldung bestehen wollen. Der Präsident der Universität Tsukuba beschreibt die Lage.

Zum Gipfeltreffen der Uni-Präsidenten weltweit in Hamburg: Wie Großbritanniens Wissenschaft noch besser werden kann. Die künftige Präsidentin der britischen Rektorenkonferenz skizziert die Lage.

Es gab keine Spur mehr von Überlebenden. So wurde das Schiffswrack gedreht. Jetzt beginnt die Bergung der Leichen. Nur 14 der 456 Menschen an Bord des Touristenschiffes haben überlebt.

Wo wohnen die Stars? Wo gibt es Autogramme? Wann rollt der Verkehr wieder? Was kosten Karten auf dem Schwarzmarkt? Alles wichtige zum Finale der Champions League in Berlin - inklusive Warnhinweis für das Fanfest!
Im dramatischen fünften Halbfinalspiel verpasst Alba Berlin in eigener Halle den Finaleinzug. Gegen Bayern München verlieren die Berliner 96:101 nach Verlängerung.

Die CDU ringt um ihre Position zur Ehe für alle. Berlins Parteichef Frank Henkel will nun 12.500 Parteimitglieder befragen. In der Koalition ist längst ein Streit über die Gleichbehandlung homo- und heterosexueller Paare ausgebrochen.

Es gab einen Masterplan, wie Griechenland seine finanzielle Eigenständigkeit hätte zurückgewinnen können - auf die europäische Solidarität war Verlass. Aber vergleichbares Bemühen in Athen blieb aus. Nun die Rechnung anderen zu präsentieren, ist unredlich. Ein Kommentar.

Ein Leben für den Comic, in Berlin und New York: Gerhard Seyfried über seinen Kollegen Tomas Bunk, der jetzt auf dem Comicfestival München mit einem Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet wird.

Mike, Peter, Carsten - immer häufiger sprechen sich Stadtpolitiker während der Sitzungen des Stadtparlaments mit Vornamen an. Doch damit geht die nötige Distanz verloren, meint PNN-Autor Henri Kramer.

Die Zahl der Unfälle mit Radfahrern steigt in Potsdam kontinuierlich. Potsdamer melden dem Rathaus deswegen immer wieder riskante Radlerpisten. Dort wird jeweils geprüft, ob was unternommen wird.

Es wird der größte Neonazi-Aufmarsch seit Jahren: Am Samstag werden 500 Teilnehmer der Neonazi-Kundgebung "Tag der deutschen Zukunft" in Neuruppin erwartet. Ein Blick auf die Rednerliste zeigt den Stellenwert dieser Veranstaltung. Brandenburgs Polizei steht vor einer Mammutaufgabe.
Die Friedenskirche im Park Sanssouci muss dringend saniert werden. Als Botschafter einer großen Spendenaktion setzt sich Tatort-Kommissar Jörg Hartmann für die Rettung des Weltkulturerbes ein.

Im Zuge eines Sanierungsprogramms denkt die Internationale Schule über neue Spielstätte nach
Runde zwei in der Bundesliga: Am Samstagabend starten die Frauen und Männer des Vereins Triathlon Potsdam beim Rennen im Kraichgau. Nach dem Teamwettbewerb zum Saisonauftakt Anfang Mai in Buschhütten, bei dem die Ränge fünf (Frauen) und vier (Männer) für die Potsdamer heraussprangen, wird nun im Einzel um die Platzierungen und Punkte gekämpft.
Der VfL Potsdam tritt auch in der kommenden Drittligasaison in der Nordstaffel an. Dies geht aus der Gruppeneinteilung hervor, die der Deutsche Handballbund in dieser Woche veröffentlicht hat.

Kinderfragen visualisiert: Die Ausstellung „Nachgefragt“ zeigt Illustrationen der Künstlerin Ritu Wendt
Die Zeppelinstraße soll eingeengt werden. Dafür ist eine Verkehrssimulation nötig, die bislang aber noch nicht erfolgt ist. Ende Juni soll sie vorliegen.

Nackte Frauen und nackte Wälder: „Solitudes Duo“ und „We don’t speak to be understood“ bei den 25. Tanztagen
Vehlefanz - Automatendiebe haben in der Nacht zu Donnerstag die Geldautomaten in einer Volksbankfiliale in Vehlefanz (Oberhavel) bei Oranienburg gesprengt und Geldkassetten gestohlen. Die Explosion war so heftig, dass das Bankgebäude teilweise einstürzte.
Im Rahmen des Sommerfests des Bundesleistungszentrums Kienbaum wurde der Potsdamer Kanu-Olympiasieger Sebastian Brendel am Mittwochabend mit dem Kienbaum-Award 2015 ausgezeichnet. Mit diesem Preis werden herausragende sportliche Leistungen sowie vorbildliches Verhalten im und außerhalb des Sports gewürdigt.
Es sind zwei aufstrebende Marken:Der Potsdamer Frauen-Volleyball und das Berliner Sportlabel Artiva Sports. Nun gehen beide Hand in Hand.
Sommermusik und süße Sammelnussfrüchte in der Einflugschneise

1200 Kandidaten für ein Treffen mit der Queen gab es - eine Lehrerin aus Glindow wurde ausgewählt. Es hat die Richtige getroffen.

Nationalspielerin Saskia Hippe verstärkt die SC-Volleyballerinnen in der kommenden Bundesligasaison
Allein in den ersten drei Monaten dieses Jahres sind die Flüchtlingsankünfte in Brandenburg im Vorjahresvergleich um 236 Prozent gestiegen.Nach den jüngsten Schätzungen erwartet Brandenburg in diesem Jahr 14 000 Flüchtlinge, 2014 waren es 6300, im Jahr zuvor 3300.

Die Hohenzollern-Frauen rücken in diesem Jahr in diesem Jahr in den Mittelpunkt, Anlass ist das Jubiläum "600 Jahre Hohenzollern in Brandenburg". Ein neues Buch widmet sich den Frauen, das neben interessanten Fakten auch einige bedenkliche Stellen aufweist.
Neuer Athletikcoach verpflichtet, Cheftrainer in spe auserkoren, Top-Stürmerin wird gesucht
Der Nikolaisaal widmet sich in der neuen Saison dem Jazz und Lateinamerika, die Kammerakademie der menschlichen Stimme
Die Potsdamer Linke-Fraktion ist am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung mit einem Antrag gescheitert, Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) zu einer besseren Information aller Fraktionen zu verpflichten. In dem Linke-Antrag hieß es, es sei bekannt, dass die Fraktionen der Rathauskooperation gegenwärtig in besonderer Weise informiert und damit gegenüber den anderen Fraktionen privilegiert werden.
Neue Strecken für Radfahrer: Für den geplanten Uferweg über das Gelände des Wasserwerks an der Leipziger Straße beantragt die Stadt demnächst Fördermittel. Das machte Baudezernent Matthias Klipp (Grüne) am Mittwoch auf Anfrage der Linken vor den Stadtverordneten deutlich.

Nach Krisentreffen zu Neubauten am Glienicker Horn: Unesco-Berater stützen Stadtverwaltung
Am Stern/Drewitz - Die marode Straße Zum Kirchsteigfeld wird noch in diesem Jahr saniert. Das haben die Stadtverordneten bei ihrer Sitzung am Mittwochabend beschlossen – gegen den Willen vor allem von Gewerbetreibenden vor Ort.

Immer wieder werden Autos und Carpots im Kirchsteigfeld angezündet. Wer dahinter steckt, ist immer noch unklar. Nun soll die Polizei der Stadtpolitik Rede und Antwort stehen.
Mehr Busse für die WaldsiedlungGroß Glienicke - Für die schwer erreichbare Waldsiedlung im Ortsteil Groß Glienicke soll der Verkehrsbetrieb (ViP) als Übergangslösung zusätzlich einen Shuttlebus anbieten, der die Haltestellen Landesumweltamt, Am Park und Theodor-Fontane-Straße bedient. Das haben die Stadtverordneten auf Antrag der Fraktion Die Andere am Mittwoch beschlossen.
Grasende Pferde und sich schubbernde Wisente: Wie sich die Döberitzer Heide vor den Toren Potsdams vom Militärgelände zum Paradies für wilde Tiere entwickelt hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster