zum Hauptinhalt

Wer heute in Rente geht, hat mehr Lebenszeit vor sich als unsere Großeltern. Was macht die Generation 65plus aus? Fragen und Antworten über die jungen Alten.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Albert Funk
In Istanbul gibt es Proteste gegen die türkische Regierung.

Eskalation am Bosporus. Die Türkei hat nach der faktischen Aufkündigung des Friedensprozesses mit den Kurden ihre Angriffe auf die PKK ausgeweitet. 1300 Verdächtige wurden festgenommen. Die PKK tötet einen weiteren Soldaten.

Von
  • Michael Schmidt
  • Susanne Güsten
Die Ausnahme von der Regel. Im Oktober 2014 radelte der italienische Pianist Davide Martello mit seinem Flügel über den Potsdamer Platz, um dort unter freiem Himmel zu spielen.

Straßenklaviere erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, in Frankreich und Amsterdam, diesen Sommer sogar im litauischen Kaunas. Nur in Berlin sucht man weitgehend vergeblich nach frei bespielbaren Tasteninstrumenten. Skandal! Eine Glosse

Von Christiane Peitz
Ich bin wie ich bin. Die meisten transidenten Menschen führen nach ihrer Geschlechtsangleichung ein glücklicheres Leben als vorher.

Paul war vier oder fünf Jahre alt, als er zum ersten Mal realisierte, dass er ein Junge ist. Aber etwas war anders, ihm fehlte ein bestimmtes Körperteil. Warum, verstand er nicht. Eine transidente Biografie: Von tiefen Ängsten bis zum unbeschreiblichen Stolz.

Unter sich. Niemeyer (l.) und Wagner sind bei Hertha aussortiert.

Wieder einmal tut sich Hertha BSC mit Umgang mit Spielern schwer, die den Verein verlassen sollen. Diesmal trifft es Peter Niemeyer und Sandro Wagner. Die beiden Profis reagieren dementsprechend.

Von Michael Rosentritt

Potsdam - Ob traditionelle Tee-Zeremonie, feine Tuschmalerei, professionelle Cosplayer, buntes Origami oder gruselige Filmmonster: Das diesjährige asiatische Kulturfest „Feuer & Wasser“, das am kommenden Samstag auf der Potsdamer Freundschaftsinsel stattfindet, präsentiert die gesamte Bandbreite der japanischen Kultur.Ursprünglich dem Land China gewidmet, nimmt sich das Fest in seinem achten Jahr – nach einem kurzen Ausflug nach Vietnam – nun schon zum zweiten Mal der Kultur Japans an.

Von Sarah Kugler

Im Zusammenhang mit dem Mord an der damals 23-jährigen Hatun Sürücü im Jahr 2005 sind schwere Vorwürfe an die deutsche Botschaft in der Türkei aufgetaucht. Die „Bild“-Zeitung meldete, ein wegen Mordes an der jungen Frau verurteilter Bruder des Opfers habe nach seiner Haftentlassung vorübergehend als Wächter für die Sommerresidenz des deutschen Botschafters in Istanbul gearbeitet.

Von Thomas Seibert
Die Tage sind gezählt. Zum Monatsende schließt das Filmcafé Melodie. Mit moderaten Preisen hatte sich das 2012 in dem früheren Kino eröffnete Café zur beliebten Adresse auch für ein jüngeres Publikum in der Innenstadt entwickelt. Das Haus soll zu einem Wohn- und Geschäftshaus mit drei Läden ungebaut werden.

Potsdam - Ein Klavier der Marke Stroymann aus den 1920er-Jahren, eine Jukebox, Kronleuchter, Kinosessel und „Dick & Doof“ in Keramik: Das alles kommt am morgigen Freitag im Filmcafé Melodie unter den Hammer. Wie berichtet, schließt das beliebte Café in dem traditionsreichen Kino in der Friedrich-Ebert-Straße 12 zum Ende des Monats endgültig – die Eigentümer des Gebäudekomplexes planen den Umbau zum Wohn- und Geschäftshaus.

Von Jana Haase

In der von den Linken im Landtag ausgelösten Debatte um Bannmeilen rund um Flüchtlingsheime gibt sich das Innenministerium skeptisch. Auf PNN-Anfrage teilte eine Sprecherin mit, solche Verbotszonen rund Flüchtlingsunterkünfte wären aus Sicht des Ministerium „weder sinnvoll noch zielführend“.

Sonne scheint, Athleten schwitzen: Die Makkabiade läuft. Das Interesse der Berliner könnte größer sein

Von Timo Kather
Eine Gedenktafel an seinem Geburtshaus erinnert an Max Dortu.

Die Stadt Potsdam tut sich mit dem Gedenken an den hingerichteten Freiheitskämpfer Max Dortu schwer, kritisiert die Fraktion Die Andere. Am Freitag findet eine Gedenkveranstaltung anlässlich seines Todestages statt - und zum ersten Mal seit Jahren kommt wieder ein Vertreter der Stadt.

Von Henri Kramer
Gegen Bargeld für Asylbewerber: Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) sorgt mit seinem neuen Vorstoß in der Asyl-Debatte für Diskussionen. Selbst seine eigene Partei ist nicht von seinem Vorstoß begeistert.

Innenminister erzürnt mit Forderung nach Gutscheinen für Asylbewerber die rot-rote Koalition

Von Alexander Fröhlich

Gefälschte Parfüms sichergestelltInnenstadt - In Zivil gekleidete Polizistinnen erwischten am Dienstagmittag einen Mann, der ihnen gefälschte Parfüms verkaufen wollte. Die Beamtinnen wurden am Potsdamer Bahnhof von einem Mann angesprochen, der ihnen aus einer Papiertüte heraus verschiedene Markendüfte zum „Schnäppchenpreis“ anbot.

Von Christine Fratzke

Conrad Lempert aus Potsdam ist gerade 14, hat aber schon Abitur – und einen Platz an der Uni. Als wohl jüngster Student Deutschlands belegt er ab Herbst das Fach Informatik am Hasso-Plattner-Institut

Von Sarah Kugler

In Bad Belzig müssen 100 Flüchtlinge ab dem Wochenende vorerst in einem Notquartier wohnen. Dem Kreis Potsdam-Mittelmark fehlen 400 Unterkünfte. Jetzt sollen Kommunen Standorte für neue Flüchtlingsheime vorschlagen.

Von Enrico Bellin

Die Luxusherberge am Schwielowsee sucht einen neuen Investor – ohne den schillernden Unternehmer Axel Hilpert. Trotz Förderskandal und drückender Kreditschulden klammerte er sich an die Resortführung. Nun muss er seinen Chefposten räumen, das Insolvenzverfahren läuft.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Enrico Bellin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })