
Der Löwe Cecil galt als Wahrzeichen in Simbabwe. Jetzt hat ein amerikanischer Jäger das Tier getötet - und steht am digitalen Pranger.
Der Löwe Cecil galt als Wahrzeichen in Simbabwe. Jetzt hat ein amerikanischer Jäger das Tier getötet - und steht am digitalen Pranger.
Wer heute in Rente geht, hat mehr Lebenszeit vor sich als unsere Großeltern. Was macht die Generation 65plus aus? Fragen und Antworten über die jungen Alten.
Erstmals werden derartige Leuchterscheinungen außerhalb des Sonnensystems entdeckt. Sie sind rund 10.000-mal stärker als die Polarlichter des Jupiter.
Berliner Senat hat nichts gegen Stände am Campus. Das Forum Rauchfrei ist verärgert
Rafael Nadal steckt in einer tiefen Krise. Nun will sich der einst beste Tennisspieler der Welt auf Sand Selbstbewusstsein holen, obwohl die Hartplatzsaison schon läuft.
Eskalation am Bosporus. Die Türkei hat nach der faktischen Aufkündigung des Friedensprozesses mit den Kurden ihre Angriffe auf die PKK ausgeweitet. 1300 Verdächtige wurden festgenommen. Die PKK tötet einen weiteren Soldaten.
Auf maximal 21 Grad soll das Thermometer heute steigen. Am Vormittag kann es noch leichte Schauer geben. Dann lassen die Wolken endlich die Sonne durch.
Straßenklaviere erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, in Frankreich und Amsterdam, diesen Sommer sogar im litauischen Kaunas. Nur in Berlin sucht man weitgehend vergeblich nach frei bespielbaren Tasteninstrumenten. Skandal! Eine Glosse
Der verregnete Sommer und die kühlen Temperaturen schwächen die Bilanz der Berliner Bäderbetriebe. Aber es gibt auch gute Nachrichten für das Landesunternehmen.
Paul war vier oder fünf Jahre alt, als er zum ersten Mal realisierte, dass er ein Junge ist. Aber etwas war anders, ihm fehlte ein bestimmtes Körperteil. Warum, verstand er nicht. Eine transidente Biografie: Von tiefen Ängsten bis zum unbeschreiblichen Stolz.
Wieder einmal tut sich Hertha BSC mit Umgang mit Spielern schwer, die den Verein verlassen sollen. Diesmal trifft es Peter Niemeyer und Sandro Wagner. Die beiden Profis reagieren dementsprechend.
Stolpersteine gelten bundesweit als angemessenes Gedenken an ermordete Juden. In München bleibt diese Form der Erinnerung verboten. Der Streit geht weiter.
In der Panke in Pankow sollen bald wieder Fische und Reptilien leben, der Fluss wieder freier fließen können. Doch wie vieles in Berlin wird auch das Öko-Projekt "Panke 2015" länger dauern als ursprünglich geplant.
Poetenpack-Ausstatterin Janet Kirsten führte bei Kinderstück „Pettersson und Findus“ erstmals Regie
Brandenburgischer Kunstverein zeigt im Inselpavillon eine Ausstellung mit Japanschwerpunkt
Potsdam - Ob traditionelle Tee-Zeremonie, feine Tuschmalerei, professionelle Cosplayer, buntes Origami oder gruselige Filmmonster: Das diesjährige asiatische Kulturfest „Feuer & Wasser“, das am kommenden Samstag auf der Potsdamer Freundschaftsinsel stattfindet, präsentiert die gesamte Bandbreite der japanischen Kultur.Ursprünglich dem Land China gewidmet, nimmt sich das Fest in seinem achten Jahr – nach einem kurzen Ausflug nach Vietnam – nun schon zum zweiten Mal der Kultur Japans an.
Teltow - In Teltow werden wieder junge Musiker gesucht. Noch bis zum 9.
Im Zusammenhang mit dem Mord an der damals 23-jährigen Hatun Sürücü im Jahr 2005 sind schwere Vorwürfe an die deutsche Botschaft in der Türkei aufgetaucht. Die „Bild“-Zeitung meldete, ein wegen Mordes an der jungen Frau verurteilter Bruder des Opfers habe nach seiner Haftentlassung vorübergehend als Wächter für die Sommerresidenz des deutschen Botschafters in Istanbul gearbeitet.
Ein Potsdamer sorgte für einen Polizei-Einsatz im Jobcenter in der vergangenen Woche. Er soll dort die Mitarbeiter bedroht haben. Doch der Verdacht erhärtet sich nicht.
Zweijährige gestürztNuthetal - Bei einem gemeinsamen Spaziergang mit der Mutter ist ein zweijähriges Mädchen in der Nähe der Landstraße 78 in Saarmund mit ihrem Laufrad schwer gestürzt. Trotz Helm erlitt das Mädchen Verletzungen im Gesicht.
Potsdam - Ein Klavier der Marke Stroymann aus den 1920er-Jahren, eine Jukebox, Kronleuchter, Kinosessel und „Dick & Doof“ in Keramik: Das alles kommt am morgigen Freitag im Filmcafé Melodie unter den Hammer. Wie berichtet, schließt das beliebte Café in dem traditionsreichen Kino in der Friedrich-Ebert-Straße 12 zum Ende des Monats endgültig – die Eigentümer des Gebäudekomplexes planen den Umbau zum Wohn- und Geschäftshaus.
In Potsdam-Mittelmark sollen bis September Plätze für 880 Flüchtlinge vorhanden sein. In den beiden Häusern an der Potsdamer Straße in Teltow sind bereits jetzt 410 Plätze vorhanden, in den beiden Stahnsdorfer Häusern sind es 337.
In der von den Linken im Landtag ausgelösten Debatte um Bannmeilen rund um Flüchtlingsheime gibt sich das Innenministerium skeptisch. Auf PNN-Anfrage teilte eine Sprecherin mit, solche Verbotszonen rund Flüchtlingsunterkünfte wären aus Sicht des Ministerium „weder sinnvoll noch zielführend“.
Sonne scheint, Athleten schwitzen: Die Makkabiade läuft. Das Interesse der Berliner könnte größer sein
Die Stadt Potsdam tut sich mit dem Gedenken an den hingerichteten Freiheitskämpfer Max Dortu schwer, kritisiert die Fraktion Die Andere. Am Freitag findet eine Gedenkveranstaltung anlässlich seines Todestages statt - und zum ersten Mal seit Jahren kommt wieder ein Vertreter der Stadt.
Welcher See in Berlin und Brandenburg ist der beste? Die Kanadierin Jessica J. Lee probiert es aus - und schwimmt jede Woche in einem anderen See.
Innenminister erzürnt mit Forderung nach Gutscheinen für Asylbewerber die rot-rote Koalition
Waren/Neuruppin - Unzufriedene Milchbauern haben in Waren (Mecklenburg-Vorpommern) für höhere Milchpreise demonstriert. Etwa 50 Landwirte aus Nordbrandenburg und Mecklenburg seien am Dienstagabend mit Traktoren vor die Molkerei eines der größten deutschen Milchverarbeiters gezogen, teilte die Polizei am Mittwoch mit.
Gefälschte Parfüms sichergestelltInnenstadt - In Zivil gekleidete Polizistinnen erwischten am Dienstagmittag einen Mann, der ihnen gefälschte Parfüms verkaufen wollte. Die Beamtinnen wurden am Potsdamer Bahnhof von einem Mann angesprochen, der ihnen aus einer Papiertüte heraus verschiedene Markendüfte zum „Schnäppchenpreis“ anbot.
Conrad Lempert aus Potsdam ist gerade 14, hat aber schon Abitur – und einen Platz an der Uni. Als wohl jüngster Student Deutschlands belegt er ab Herbst das Fach Informatik am Hasso-Plattner-Institut
Gestern bin ich mit dem Taxi durch Teheran gefahren. Per Film in meinem Babelsberger Lieblingskino.
Potsdam - Die Zahlen klingen katastrophal: 80 Prozent aller Betonstraßen in den Potsdamer Plattenbaugebieten sind sanierungsbedürftig. Und auch anderswo ist der Zustand der Potsdamer Straßen längst nicht optimal – im Übrigen ein bundesweites Problem.
Zum zehnten Mal besuchen israelische Schüler mit ihren deutschen Austauschpartnern Potsdam und beschäftigen sich bei einem Besuch in der Nagelkreuzkapelle mit der Geschichte der Garnisonkirche.
Weil in den kommenden Wochen an den Fernwärme- und Wasserleitungen in Potsdam gebaut wird, müssen einige Hunderte Haushalte vorübergehend auf warmes Wasser und warme Heizungen verzichten.
Mehr als ein Jahr hat es gedauert, viele rechtliche Fragen waren zu klären. Doch nun geht die Fanseite der Polizei Brandenburg bei Facebook online. Auch der Fall des vermissten Elias spielt eine Rolle. Ein Besuch bei den Machern
Im zukünftigen Wohnviertel Krampnitz sollen einmal bis zu 3800 Menschen wohnen. Dafür hat die Stadt Potsdam das Land Brandenburg gebeten, ihr die strittigen Flächen zu verkaufen. Nun wehren sich aber ehemalige Käufer gegen die Rathauspläne.
In Bad Belzig müssen 100 Flüchtlinge ab dem Wochenende vorerst in einem Notquartier wohnen. Dem Kreis Potsdam-Mittelmark fehlen 400 Unterkünfte. Jetzt sollen Kommunen Standorte für neue Flüchtlingsheime vorschlagen.
Das Potsdamer Straßennetz ist auf vielen Strecken reparaturbedürftig. Und das wird so bleiben, sagt die Stadt. Über die Gründe.
Das künftige Wohnviertel Krampnitz soll Co2-neutral werden. Wie das gehen soll, erklärt Potsdams Stadtwerke-Chef Wilfried Böhme im Interview.
Die Luxusherberge am Schwielowsee sucht einen neuen Investor – ohne den schillernden Unternehmer Axel Hilpert. Trotz Förderskandal und drückender Kreditschulden klammerte er sich an die Resortführung. Nun muss er seinen Chefposten räumen, das Insolvenzverfahren läuft.
Vor zehn Jahren töteten Ayhan Sürücü seine Schwester in Berlin wegen ihres Lebensstils. Nun wurde bekannt, dass er vorübergehend als Wachmann für die Deutsche Botschaft in Istanbul arbeitete.
öffnet in neuem Tab oder Fenster