zum Hauptinhalt
"Bild" ohne Bilder, Ausgabe vom 8. September

Deutschlands größtes Boulevardblatt verzichtet auf Fotos. Ist das eine notwendige Erinnerung an den Wert von Bildern? Oder heilloses Selbstlob?

Von Joachim Huber

Trotz der angespannten Situation mit sehr niedrigen Milch- und Schweinepreisen wollen die Landwirte am Wochenende ein großes Fest feiern. Am Samstag werden bei der zwölften Auflage des Brandenburger Dorf- und Erntefestes in Paaren/Glien (Havelland) Tausende Besucher erwartet, sagte der Vizepräsident des Landesbauernverbandes, Hendrik Wendorff, am Montag.

Feldheim - Am gestrigen Montag haben die Enercon GmbH und die Energiequelle GmbH den mit einer Leistung von 10 Megawatt nach eigenen Angaben größten Batteriespeicher Europas in Feldheim bei Treuenbrietzen in Betrieb genommen. Der als Regionales Regelkraftwerk Feldheim bezeichnete Lithium-Ionen-Speicher, der überschüssigen Strom beispielsweise aus Windkraft speichern soll, soll kurzfristige Spannungsschwankungen im Stromnetz des Energiedorfes Feldheim ausgleichen und so für Versorgungssicherheit sorgen.

Von Enrico Bellin

Ein Teil der Tausenden Flüchtlinge, die am Wochenende wegen einer Sonderregelung aus Ungarn nach Deutschland kamen, werden auch in Potsdam landen – aber nicht sofort. Zunächst werden sie in die Brandenburger Erstaufnahmestelle nach Eisenhüttenstadt gebracht und von dort auf die Kommunen verteilt.

Von Katharina Wiechers

Potsdam - Um nach Perspektiven für die an Entvölkerung leidenden Landregionen Brandenburgs zu suchen, hat im Landtag jetzt eine neue Enquete-Kommission ihre Arbeit aufgenommen. Er hoffe auf „eine faire, offene Arbeit“, sagte der Vorsitzende Wolfgang Roick (SPD) in der ersten Sitzung, die von Verfahrenfragen geprägt war, aber auch vom Bemühen, klassische Streit-Rituale zwischen Oppositions- und Regierungsfraktionen zu vermeiden.

Von Thorsten Metzner

Pendler sollen zukünftig ihr Auto stehen lassen. Dafür will Potsdam die Zahl der Park-and-Ride-Plätze in den kommenden Jahren verdoppeln. Wo die neuen Parkplätze entstehen sollen.

Von Peer Straube
Letztes Geleit. Pfarrer Friedrich Schorlemmer und Außenminister Frank-Walter Steinmeier (rechts) begleiten Bahrs Witwe, Adelheid Bonnemann-Böhne.

Der SPD-Politiker Egon Bahr findet seine letzte Ruhe auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof

Von Lothar Heinke

Potsdam - Angesichts der steigenden Zahl von Berufspendlern will die Stadt Potsdam ihr Angebot an Park-and-Ride- Parkplätzen deutlich aufstocken. Die Zahl der Stellplätze soll mehr als verdoppelt werden und in den nächsten Jahren auf knapp 900 steigen, sagte Axel Dörrie, Bereichsleiter Verkehrsentwicklung im Rathaus, am Montag.

Von Christine Fratzke
Die meisten Flüchtlinge wollen arbeiten, wie Hamza Ahmed aus Somalia, der eine Beschäftigung in Fürstenwalde gefunden hat.

In Potsdam entsteht eine neue Koordinierungsstelle zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Denn fast alle Flüchtlinge wollen Arbeiten, während viele Unternehmen händeringend Arbeitskräfte suchen. Doch die Sache ist kompliziert.

Von Katharina Wiechers

Potsdam - Eine unabhängige Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung fordern die Grünen und die CDU/ANW. In einem gemeinsamen Antrag für die Stadtverordnetenversammlung erklären die beiden Fraktionen, dass in der neu zu schaffenden Stelle insbesondere Angehörige von beeinträchtigten Menschen ab 2017 beraten werden sollen – um vor allem den „Weg durch den Amtsdschungel“ zu erleichtern, wie es in dem Antrag heißt.

Von Henri Kramer

Werder (Havel) - Ein 70 Jahre alter Motorradfahrer aus Dänemark ist am Sonntagmittag auf der Autobahn 10 tödlich verunglückt. Wie die Polizei mitteilte, war der Mann mit seinem Motorrad in Richtung Dreieck Havelland unterwegs, als er zwischen den Anschlusstellen Phöben und Leest plötzlich die Kontrolle über seine Maschine verlor.

Von Christine Fratzke

Auf zwei Autos aufgefahrenWerder (Havel) - Einen Auffahrunfall verursachte ein 74-jähriger Mann aus Barnim am Sonntagnachmittag auf der Bundesautobahn 10 zwischem dem Dreieck Werder und der Anschlussstelle Groß Kreutz. Er war mit seinem Skoda auf einen Renault aufgefahren, der wiederum auf einen Volkswagen aufgeschoben wurde.

Von Christine Fratzke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })