
Im März erwartet Manuela Schwesig ihr zweites Kind. Die Familienministerin plant nach dem Mutterschutz die Rückkehr nach Berlin.

Im März erwartet Manuela Schwesig ihr zweites Kind. Die Familienministerin plant nach dem Mutterschutz die Rückkehr nach Berlin.

Deutschlands größtes Boulevardblatt verzichtet auf Fotos. Ist das eine notwendige Erinnerung an den Wert von Bildern? Oder heilloses Selbstlob?

Tagesspiegel-Redakteur Andreas Conrad bedauert die Absage des Soli-Konzertes und erinnert an Auftritte von David Bowie, Pink Floyd, Michael Jackson.

Die Welle der Gewalt in der Türkei setzt sich fort: Bei einem Anschlag mutmaßlich kurdischer Rebellen auf einen Kleinbus kamen zehn Polizisten ums Leben.

Thomas Müller trifft zweimal und bereitet einen Treffer vor - das reicht am Ende zu einem Arbeitssieg in Glasgow gegen Schottland.

Gotthard Graubners Bilder hängen in Museen, im Reichstag. Das Filmporträt über den abstrakten Maler verrät nur sehr wenig über das Leben des berühmten Mannes und verpasst damit eine Chance.

mobilsicher.de will Verbrauchern den Umgang mit mobilen Geräten näher bringen. Das Justizministerium unterstützt den gemeinnützigen Betreiber.

Roger Federer bleibt im Rennen um seinen sechsten US-Open-Titel, Ex-Sieger Andy Murray verpasste dagegen das Viertelfinale. Damit endete für ihn eine imposante Serie.

Die Republik verändert sich: Vor allem Berlin und Hamburg werden auch in den nächsten Jahrzehnten wachsen. Und Brandenburg?

Zeit für eine Bilanz ist schon jetzt: Bis August kamen 27 Prozent mehr Gäste als im Vorjahr, dennoch werden keine finanziellen Überschüsse erwartet..

Gefängnismitarbeiter sollen die Flucht des Drogenbosses Joaquín "El Chapo" Guzmán ermöglicht haben. Vier mexikanische Beamte wurden nun angeklagt.

Die Alternative für Deutschland meldet sich aus der Versenkung zurück - und kündigt einen harten Kurs in der Flüchtlingspolitik an.

Oft wird behauptet, Biologie stehe im krassen Widerspruch zur Genderforschung. Das ist falsch. Beide sollten zusammenarbeiten.

Ein Lkw-Fahrer in der Oberpfalz wollte einem verletzten Autofahrer helfen und starb noch am Unfallort. Sein Sohn saß auf dem Beifahrersitz.

Am Mittwoch genau um 17.30 Uhr wird Queen Elizabeth II. die am längsten regierende Monarchin der Briten sein. Feiern will sie aber nicht.

Seit einem Jahr gibt es die Neue Heimat in der Revaler Straße. Nun droht dem Veranstaltungsort die Schließung. Am Dienstag soll die Entscheidung fallen.

"Hart aber fair" wiederholt eine Gender-Debatte mit denselben Gästen. Frank Plasberg wirkt dünnhäutig. Die Stimmung in der Sendung ist explosiv.

Die Gewerkschaft Cockpit weitet den Pilotenstreik am Mittwoch auf Kurz- und Mittelstreckenflüge aus. Die ersten Maschinen blieben bereits am Boden.

Rechtsradikales Gedankengut habe keinen Platz auf Facebook, sagt das US-Unternehmen. Hass im Internet ist ihm aber lieber als Gewalt auf der Straße. Justizminister Maas weitet seine Kritik derweil auf Twitter aus.
Trotz der angespannten Situation mit sehr niedrigen Milch- und Schweinepreisen wollen die Landwirte am Wochenende ein großes Fest feiern. Am Samstag werden bei der zwölften Auflage des Brandenburger Dorf- und Erntefestes in Paaren/Glien (Havelland) Tausende Besucher erwartet, sagte der Vizepräsident des Landesbauernverbandes, Hendrik Wendorff, am Montag.
Feldheim - Am gestrigen Montag haben die Enercon GmbH und die Energiequelle GmbH den mit einer Leistung von 10 Megawatt nach eigenen Angaben größten Batteriespeicher Europas in Feldheim bei Treuenbrietzen in Betrieb genommen. Der als Regionales Regelkraftwerk Feldheim bezeichnete Lithium-Ionen-Speicher, der überschüssigen Strom beispielsweise aus Windkraft speichern soll, soll kurzfristige Spannungsschwankungen im Stromnetz des Energiedorfes Feldheim ausgleichen und so für Versorgungssicherheit sorgen.
Ein Teil der Tausenden Flüchtlinge, die am Wochenende wegen einer Sonderregelung aus Ungarn nach Deutschland kamen, werden auch in Potsdam landen – aber nicht sofort. Zunächst werden sie in die Brandenburger Erstaufnahmestelle nach Eisenhüttenstadt gebracht und von dort auf die Kommunen verteilt.
Potsdam - Um nach Perspektiven für die an Entvölkerung leidenden Landregionen Brandenburgs zu suchen, hat im Landtag jetzt eine neue Enquete-Kommission ihre Arbeit aufgenommen. Er hoffe auf „eine faire, offene Arbeit“, sagte der Vorsitzende Wolfgang Roick (SPD) in der ersten Sitzung, die von Verfahrenfragen geprägt war, aber auch vom Bemühen, klassische Streit-Rituale zwischen Oppositions- und Regierungsfraktionen zu vermeiden.
Potsdam - Das jährliche Lauffest zugunsten der Potsdamer Stiftung Altenhilfe findet am kommenden Freitag statt. Es startet um 9 Uhr im Stadion am Luftschiffhafen.
Innensenator Frank Henkel lobt Berliner Engagement
Frau Müller-Preinesberger, welche Asylbewerber dürfen rechtlich arbeiten oder eine Ausbildung machen?Laut Gesetz dürfen Flüchtlinge drei Monate nach ihrer Ankunft in Deutschland eine Ausbildung beginnen, ebenso dürfen sie nach drei Monaten anfangen, zu arbeiten – vorbehaltlich der Vorrangprüfung.
Sie sind erschöpft: Flüchtlinge, die aus Ungarn ausreisen durften, sind in Eisenhüttenstadt angekommen. Der Bahnhof war weiträumig abgesperrt.
Pendler sollen zukünftig ihr Auto stehen lassen. Dafür will Potsdam die Zahl der Park-and-Ride-Plätze in den kommenden Jahren verdoppeln. Wo die neuen Parkplätze entstehen sollen.

In die Landes-CDU ist nach Streitereien wieder Ruhe eingekehrt. In der Jungen Union Brandenburg brodelt es aber, der bisherige Landeschef Phillip Schwab will nicht noch einmal kandidieren. Er begründet das mit Mobbing.

Der SPD-Politiker Egon Bahr findet seine letzte Ruhe auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof
Potsdam - Angesichts der steigenden Zahl von Berufspendlern will die Stadt Potsdam ihr Angebot an Park-and-Ride- Parkplätzen deutlich aufstocken. Die Zahl der Stellplätze soll mehr als verdoppelt werden und in den nächsten Jahren auf knapp 900 steigen, sagte Axel Dörrie, Bereichsleiter Verkehrsentwicklung im Rathaus, am Montag.

In Potsdam entsteht eine neue Koordinierungsstelle zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Denn fast alle Flüchtlinge wollen Arbeiten, während viele Unternehmen händeringend Arbeitskräfte suchen. Doch die Sache ist kompliziert.
Berlin - Mit einer Kalaschnikow war Murat S. in Syrien unterwegs.

24 000 Flüchtlinge sollten nach Brandenburg in diesem Jahr kommen. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) rechnet nun mit 30 000 Asylbewerbern. Das Land richtet nun eine Stabsstelle für den Umgang mit den steigenden Flüchtlingszahlen ein.
Potsdam - Eine unabhängige Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung fordern die Grünen und die CDU/ANW. In einem gemeinsamen Antrag für die Stadtverordnetenversammlung erklären die beiden Fraktionen, dass in der neu zu schaffenden Stelle insbesondere Angehörige von beeinträchtigten Menschen ab 2017 beraten werden sollen – um vor allem den „Weg durch den Amtsdschungel“ zu erleichtern, wie es in dem Antrag heißt.
Die S-Bahn-Strecke soll von Teltow bis nach Stahnsdorf verlängert werden, das fordern alle Fraktionen des Kreistages Potdam-Mittelmark. Aber das soll nur ein erster Schritt sein.
Werder (Havel) - Ein 70 Jahre alter Motorradfahrer aus Dänemark ist am Sonntagmittag auf der Autobahn 10 tödlich verunglückt. Wie die Polizei mitteilte, war der Mann mit seinem Motorrad in Richtung Dreieck Havelland unterwegs, als er zwischen den Anschlusstellen Phöben und Leest plötzlich die Kontrolle über seine Maschine verlor.

Das Freibad Kiebitzberge in Kleinmachnow bricht wahrscheinlich seinen Besucherrekord in diesem Jahr. Ende September ist die Saison dann vorbei. Eine mögliche Überdachung, damit das Bad zwei Monate länger aufhaben könnte, lohnt sich aber nicht.

Brandenburger Milchbauern kämpfen um ihre Existenz, weil der Preis für Milch drastisch gefallen ist. Nun protestierten sie
Zweifel an Zuverlässigkeit von „Sirius“-Pension in Kremmen. TSV wehrt sich und schaltet Anwältin ein.
Local Heroes – zu deutsch lokale Helden – flimmern am Wochenende im Café „Zweitwohnsitz“ über die Leinwand. Die Betreiber laden zu drei Filmnächten ein, bei denen ausschließlich Werke aus der Region Potsdam/Brandenburg gezeigt werden.

In Potsdam soll es bald deutlich mehr Park-and-Ride-Plätze geben, damit Pendler ihr Auto stehen lassen. Ein richtiger Schritt, meint PNN-Autor Peer Straube. Aber es muss noch mehr gemacht werden.
Werder (Havel) - Für das Resort Schwielowsee beginnt nun die aktive Käufersuche. Für die Hotelanlage, die Ende Juli Insolvenz anmelden musste, wurde inzwischen ein Katalog mit allen wichtigen Daten für neue Investoren erstellt, die man nun ansprechen wolle.
Auf zwei Autos aufgefahrenWerder (Havel) - Einen Auffahrunfall verursachte ein 74-jähriger Mann aus Barnim am Sonntagnachmittag auf der Bundesautobahn 10 zwischem dem Dreieck Werder und der Anschlussstelle Groß Kreutz. Er war mit seinem Skoda auf einen Renault aufgefahren, der wiederum auf einen Volkswagen aufgeschoben wurde.

Versuchter Einbruch in GarageGroß Glienicke - Ein bislang unbekannter Täter versuchte sich am Montag gegen 1.50 Uhr Zutritt zu einer Garage im Groß Glienicker Heinz-Sielmann-Ring zu verschaffen.
Vor 70 Jahren wurde das Krankenhaus in der Weinbergstraße, heute Evangelisches Zentrum für Altersmedizin, gegründet. Das Jubiläum wird am morgigen Mittwoch gefeiert
öffnet in neuem Tab oder Fenster