
Drogenschmuggel in Mittelamerika: In Michael Cuestas Geheimdienst-Thriller „Kill the Messenger“ wird ein Zeitungsreporter vom Enthüller zum Gejagten.

Drogenschmuggel in Mittelamerika: In Michael Cuestas Geheimdienst-Thriller „Kill the Messenger“ wird ein Zeitungsreporter vom Enthüller zum Gejagten.
40 Exponate der Sammlung Klein kommen nach Berlin. Das Auktionshaus Ketterer zeigt die unverkäuflichen Arbeiten von in Berlin lebenden Künstlern wie Franziska Holstein und Michael Wutz.

Noch fahren die Autos auf Deutschlands Straßen mit einem Fahrer am Steuer. In ein paar Jahren könnte das anders sein: Die Einführung selbstfahrender Autos ist nach Einschätzung von Experten nur eine Frage der Zeit. Auch die Versicherer beschäftigt das Thema bereits.

Für Unions neuen Trainer Sascha Lewandowski wird es an diesem Samstag in Karlsruhe zum ersten Mal ernst. Welches System er beim Berliner Zweitligist anwendet, wollte er noch offen lassen.

Ein Gesetzentwurf zur Besteuerung von Wagniskapital hat einen Aufschrei in der Start-up-Szene provoziert. Nun lenkt Bundeskanzlerin Angela Merkel ein und will Änderungen zulassen.

Daniela Schadt und Joachim Gauck begrüßen heute Bürger im Schloss Bellevue. Am Freitagabend feierten sie schon mal mit Menschen vor, die sich ehrenamtlich engagieren.

Im Nahen Osten werden die politischen Gewichte neu verteilt. Nun hat Kuwait einen Vertrag unterzeichnet, nachdem es 28 Eurofighter vom Rüstungskonzern Airbus kaufen will.

Er gründete 1995 den Landesverband Berliner Galerien mit. Im Interview spricht Werner Tammen über die Vorteile einer Verbandsmitgliedschaft für Galeristen.

Rund um die Antarktis nimmt der Ozean mal mehr, mal weniger Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf. Seit 2002 wirkt der Effekt dem Treibhauseffekt entgegen.

Ungarns Botschafter in Deutschland, József Czukor, über die Flüchtlingskrise in Europa und die Kritik an seinem Regierungschef Viktor Orban.

Der Preiskampf im Lebensmittelbereich ist scharf. Viele kleine Bäcker und Metzger geben auf. Die Grünen wollen das ändern - mit einem Vier-Punkte-Plan.

Kinder durch Werbeverbote vor ungesunden Nahrungsmitteln zu schützen, ist ein zweischneidiges Schwert, sagt Andreas Schubert, Präsident des Zentralverbandes der deutschen Werbewirtschaft. Auch sie müssen lernen mit den Verführungen von Wirtschaft und Werbung umzugehen.

Zurück ins 5.Jahrhundert: Der britische Autor Kazuo Ishiguro stellt seinem Roman „Der begrabene Riese“ auf dem Internationalen Literaturfestival in Berlin vor.

Zwei Insassen sind offenbar beim Absturz eines Kleinflugzeugs in Kolumbien ums Leben gekommen. Ein Filmteam war in der Maschine unterwegs.

Russische Sammler sind scheu und anspruchsvoll. Entsprechend ambitioniert ist die junge Messe Cosmoscow, die eine Plattform vor allem für junge russische Künstler aufbauen will.

Abgrenzung, Annäherung und die Kunst der Koexistenz. Eine Bilanz des 72. Filmfests von Venedig

Mit dem heutigen Tag ist Angela Merkel länger CDU-Vorsitzende als Konrad Adenauer. Doch sie kann noch spektakulär scheitern. Ein Kommentar.

Bundesinnenminister Thomas de Maizère fordert von Flüchtlingen, korrekte Angaben zu ihrer Herkunft zu machen. In einem Aufnahmelager in Ungarn ist es zu entwürdigenden Szenen bei der Essensverteilung gekommen. Die Entwicklungen im Newsblog

Schlösser, Kirchen, Fabrikhallen: Etwa 300 historische Orte in Berlin stehen an diesem Wochenende für Besucher offen.

Evonik-Chef Klaus Engel hat in Berlin eine bemerkenswerte Rede zur Flüchtlingskrise gehalten – und scheint damit manchen zu überfordern.

Die Bundesländer stoßen an die Grenzen ihrer Aufnahmefähigkeit, die Innenminister warnen vor dem Kollaps. Allein an diesem Wochenende werden 40.000 neue Flüchtlinge erwartet.

Nach einem Unglück in Mekka in Saudi-Arabien hat sich die Zahl der Todesopfer auf 107 erhöht, mindestens 238 Menschen wurden verletzt.
35 Fördermillionen flossen in das Holländische Viertel. Zum Sanierungsende gibt’s eine Ausstellung
Eine Analyse gibt es bereits. Sie zeigt, wo das Land steht, aber auch Chancen und Risiken für die Zukunft
Jann Jakobs geht auf Reisen: Am kommenden Montag und Dienstag besucht Potsdams SPD-Oberbürgermeister die drittgrößte ungarische Stadt Szeged. Anlass ist eine Einladung des Rektors der dortigen Universität, wie die Stadtverwaltung am Freitag mitteilte.
Teltow - Das leerstehende Kesselhaus der Biomalz-Fabrik in Teltow als Schauplatz des „ArtEvents“ ist nicht neu. Diesmal allerdings sollen die Gäste vorzugsweise den Kopf in den Nacken legen.

Der Verkehrsbetrieb Potsdam verkauft neun Tatra-Bahnen nach Ägypten. Eigentlich sollten sie verschrottet werden.
Daniela Schadt und Joachim Gauck laden heute zum Bürgerfest und zum Tag des offenen Schlosses ein
Werder (Havel) - Es ist immer noch offen, wie der seit Monaten ruhende Bau der Blütentherme in Werder weitergehen soll. Ein für Montag anberaumter Gütetermin beim Landgericht ist erneut verschoben worden, wie Bürgermeisterin Manuela Saß bestätigte, neuer Termin sei der 19.
Helfer aus Kleinmachnow fahren im großen Konvoi. Organisatoren rufen zu Spenden und Hilfe auf
Beim morgigen Theaterfest stellen Schauspieler und Handwerker ihr Hans Otto Theater vor
Das Holländische Viertel, heute ein Schmuckstück in Potsdam, wäre zu DDR-Zeiten fast abgerissen worden. Kneiper Ralf Hildebrandt erinnert sich, wie es sich damals hier wohnte.

Josef Laggner, Betreiber des Kronguts Bornstedt, erwägt eine Klage gegen das Durchfahrtsverbot von Reisebussen in der Ribbeckstraße. Das Gut will er loswerden.

Werder (Havel) - Am morgigen Sonntag zeigen die Künstler auf dem Keramik- und Kulturgut in Glindow ihre Werkstücke und auch ihren Hof. Es ist das mittlerweile vierte Hoffest und mausert sich langsam aber sicher zur Tradition.
Ein Spiegel prangt in der Mitte des Triptychons, daneben ein Kreuz und ein Kreis. Das Kreuz symbolisiere den Tod, der Kreis die Einheit, das Leben.
Brandenburg und Berlin erwarten weitere Flüchtlinge. Die Kälte wird in den Zeltunterkünften ein Problem
Frau Gerlach, am heutigen Samstag wird mit „ready, steady, go“ im Rahmen des Theaterfestes auch die neue Spielzeit des HOT-Jugendclubs eingeleitet. Steht der Fahrplan?
Potsdam - Die großen und mittleren Städte in Brandenburg wenden sich geschlossen gegen die von der Landesregierung geplante Kreisreform. „In den Plänen fehlt jede Beschreibung der künftigen Aufgaben der Städte für die Bürger“, kritisierte der stellvertretende Bürgermeister von Neuruppin (Ostprignitz-Ruppin), Arne Krohn, am Freitag in Potsdam.
Die Bürgermeisterin von Eisenhüttenstadt kritisiert Chaos bei der Flüchtlingsankunft, die Folgen für das öffentliche Leben und fordert von der Landesregierung mehr Unterstützung
Es klirrt und klirrt und klirrt: Vielerorts werden Glascontainer von Anwohnern vor allem als Lärmbelastung wahrgenommen. Dieses Problem will die Stadtentsorgung Potsdam (Step) nun beheben und tauscht seit einigen Tagen die zentralen Glascontainer im Stadtgebiet durch neue, geräuschärmere aus.

Innenstadt - Gespräche hinter den Kulissen statt öffentlicher Streit vor Gericht: Im Konflikt um ungenehmigte Schwarzbauten am Restaurant „Seerose“ suchen das städtische Denkmalamt und der Betreiber nun eine Lösung auf dem Verhandlungsweg. „Über den Inhalt dieser Gespräche herrscht aber Vertraulichkeit“, sagte Stadtsprecher Jan Brunzlow den PNN auf Anfrage.
Tödlicher Schuss in Nauen wirft Fragen auf
Ihre Pressemitteilung „546/2015“ sendete die Stadtverwaltung am Freitag gegen 14.19 Uhr – um auf den Start ihrer neuen Mobilitätskampagne „Besser mobil.
Um 13 Uhr finden öffentliche Proben statt: Zu „Das schwarze Wasser“ von Roland Schimmelpfennig und „Königskinder“ von Sofia Fredén. In den Werkstätten werden von 15 bis 16.
Jüdische Schauspieler durften offiziell zur NS-Zeit nicht arbeiten. Es gab aber Ausnahmen.
Am Stern - Die Stadtwerke investieren einen Millionenbetrag in die Verbesserung der Abwasserentsorgung im Süden Potsdams: Ab Mitte September soll das Pumpwerk „Am Stern“ in der Schwarzschildstraße für 4,2 Millionen Euro umgerüstet werden, wie der kommunale Unternehmensverbund mitteilte. Das Vorhaben ist Teil der Zukunftsstrategie „Wasser 2030“ der Stadtwerke-Tochter Energie und Wasser Potsdam (EWP).
Mann belästigt SchülerinnenDrewitz - Die Polizei sucht nach einem Exhibitionisten, der Schülerinnen des privaten Schiller-Gymnasiums in Drewitz belästigt haben soll. Wie die Polizei mitteilte, habe der Schulleiter am Donnerstag eine entsprechende Strafanzeige gestellt.
Die Stadt will nun selbst neue Räume für Start-ups am Wissenschaftsstandort Golm errichten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster