zum Hauptinhalt
 Till Behnke, Gründer von Betterplace und Christian Vollmann (r.) haben eine soziale Webseite namens nebenan.de ins Leben gerufen.

Straßenfeste, Babysitter-Vermittlung oder Lauftreffs: Mit einem virtuellen Dorfplatz wollen Christian Vollmann und Till Behnke Facebook im Kleinen nachahmen.

Von Michael Pöppl
Kann es Sünde sein? Für die Teilnehmer der Hanfparade jedenfalls nicht. Ausgelassen feiern sie am Sonnabend im Herzen von Berlin.

Kein lizenzierter Hanfverkauf: Der Antrag der Kreuzberger Grünen war ohnehin nur Propaganda. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Wo wir sind, da ist oben. Das Personal des FC Bayern, feiernd.

Der FC Bayern München ist ungefährdet auf dem Weg zur vierten Meisterschaft in Folge – für das Produkt Bundesliga wird das langsam zum Problem.

Von Martin Einsiedler
Der neue VW-Chef Matthias Müller tritt am Dienstag erstmals vor die Belegschaft.

Der Abgas-Skandal wird dem Konzern teuer zu stehen kommen. Eine große Herausforderung für den neuen VW-Chef, der heute vor den Mitarbeitern spricht.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Den Blick nach England? Angeblich soll Klopp schon mit Liverpool verhandeln.

Jürgen Klopp sollte den Posten als Trainer beim FC Liverpool schleunigst annehmen. Allein schon deshalb, um herauszufinden, ob es tatsächlich so gut passt mit ihm und diesem Klub. Ein Kommentar.

Von Friedhard Teuffel

Auto und Teile gestohlenKleinmachnow/Michendorf - In der Nacht zum Montag sind Diebe in Kleinmachnow in den Straßen Märkische Heide und Heidefeld in zwei Autos eingebrochen. Aus einem Mercedes stahlen sie Airbags und Teile des Navigationssystems, aus einem Volkswagen das komplette Navi.

Von Christine Fratzke

Berlin/Potsdam - Jeden Tag – seit Monaten – befassen sich bundesweit Tausende Beamte mit der Lage an den deutschen Grenzen, auf Bahnhöfen und Autobahnen, in den Notunterkünften und Ämtern. Jeden Tag – seit Wochen – kommen 10 000, manchmal 12 000 Flüchtlinge neu nach Deutschland, meist über Bayern, aber auch über Sachsen und Brandenburg.

Von Hannes Heine

Die Landesregierung hat bereits seit 1990 das Ziel, die Kiefern-Monokulturen in den Brandenburger Wäldern aufzubrechen und durch das Pflanzen von Laubbäumen in Mischwälder umzuwandeln. Derzeit macht die Kiefer im Landeswald etwa 70 Prozent des Baumbestandes aus.

Berlin - Der bundesweit erste Modellversuch zur kontrollierten Freigabe von Cannabis ist gescheitert. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in Bonn erteilte dem Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg eine Absage.

Mehr Flüchtlinge in Brandenburg erwartet: Auf dem Gelände der Messe und Veranstaltungs GmbH in Frankfurt (Oder) stehen Liegen für Flüchtlinge bereit.

Nach neuesten Prognosen werden bis zu 1,5 Millionen Flüchtlinge in diesem Jahr in Deutschland erwartet, nach Brandenburg kommen insgesamt 46 0000 Asylbewerber. Noch haben die Behörden die Lage im Griff, doch Innenminister Karl-Heinz Schröter warnt: "Irgendwann geht es nicht mehr weiter."

Von Alexander Fröhlich
Vorzeigeobjekt? Bewohner des Mühlendorfes sind über Nebenkosten besorgt.

Bröckelnder Putz, rissige Scheiben, klemmende Türen: Die Mängellisten im Teltower Vorzeigeviertel "TelTown" wachsen. Und auch der Streit um exorbitante Fernwärme-Rechnungen ist nicht beigelegt. Die Mieter fühlen sich verschaukelt.

Von Solveig Schuster

Mit Datsche oder auch Datscha wird landläufig ein Wochenend- oder Ferienhäuschen vor allem in Ostdeutschland bezeichnet. Das Wort stammt aus dem Russischen und bedeutet laut Duden ursprünglich „Geschenk eines Fürsten“.

Auch die Ost-Datschen sind Geschichte: Der Kündigungsschutz für Pachtverträge lief am 3. Oktober aus. Was geschieht jetzt?

Von Susanne Ehlerding
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })