
Torsten Fröhling ist beim in dieser Saison noch sieglosen TSV 1860 München entlassen worden. Benno Möhlmann wird sein Nachfolger.
Torsten Fröhling ist beim in dieser Saison noch sieglosen TSV 1860 München entlassen worden. Benno Möhlmann wird sein Nachfolger.
Die Panne im Berliner Rechenzentrum Ende August war wohl einer Fehlkonstruktion des Notstromsystems geschuldet. Nun könnten dem Hersteller rechtliche Konsequenzen drohen.
Straßenfeste, Babysitter-Vermittlung oder Lauftreffs: Mit einem virtuellen Dorfplatz wollen Christian Vollmann und Till Behnke Facebook im Kleinen nachahmen.
Seit 2008 werden an markanten Orten Stelen in Steglitz-Zehlendorf aufgestellt. Nun erinnert eine Informationsstele an der Königstraße Ecke Am Großen Wannsee an die besondere Bedeutung der Villenkolonie Alsen.
Die Saison in der National Hockey-League beginnt und Deutschlands größtes Eishockeytalent darf bei den Edmonton Oilers nicht mitspielen: Ein Kommentar zum Karriereknick von Leon Draisaitl.
Die Südwestküste Portugals ist spektakulär. Auf der Rota Viventina, einem neuen Fernwanderweg, kommt man ihr ganz nah.
Der Rias Kammerchor und die Akademie für Alte Musik kommen mit einer Messe von Haydn und einer Symphonie von Paul Wranitzky ins Konzerthaus am Gendarmenmarkt.
Für Forscher ist es ein bedeutender Fund: Es könnte sich um das vielleicht letzte Mammut seiner Art handeln. Ein Farmer in Michigan hat das Skelett gefunden.
Ausgerechnet Albaniens verlorene Generation könnte das Land erstmals zu einer Fußball-Europameisterschaft führen.
Kein lizenzierter Hanfverkauf: Der Antrag der Kreuzberger Grünen war ohnehin nur Propaganda. Ein Kommentar
Ob Finanzkrise oder Korruption bei Siemens, der Zukunft von Opel oder im VW-Skandal: Gewerkschafter Berthold Huber ist überall dabei.
"Wir rechnen damit, dass sehr viele Frauen und Kinder nachkommen": Die Familienministerin erwartet einen starken Nachzug von Flüchtlingsfamilien.
Mehrere Sperrungen behindern am Dienstagmorgen den Straßenverkehr - vor allem im Bereich Funkturm/Messe Berlin.
In einem BBC-Interview spricht der Whistleblower Edward Snowden über seine Entscheidungen und den Zugriff auf Smartphones.
Nachfolger gefunden: Im Magdeburger "Polizeiruf 110" wird künftig Matthias Matschke an der Seite von Claudia Michelsen die Fälle lösen. Sein Vorgänger Slyvester Groth war nicht warm geworden mit der Rolle des zugeknöpften Ermittlers Jochen Drexler.
Der FC Bayern München ist ungefährdet auf dem Weg zur vierten Meisterschaft in Folge – für das Produkt Bundesliga wird das langsam zum Problem.
Der Abgas-Skandal wird dem Konzern teuer zu stehen kommen. Eine große Herausforderung für den neuen VW-Chef, der heute vor den Mitarbeitern spricht.
Zum ersten Mal geht der Nobelpreis für Medizin an eine Chinesin. Die Pharmakologin hat ein Medikament gegen Malaria entwickelt.
Die Wohnungsnot für Studierende in Berlin hat sich zum Wintersemester noch einmal verschärft. 2500 junge Menschen warten auf einen Wohnheimplatz.
In Berlin leben zurzeit 25.000 Flüchtlinge in 83 Sammelunterkünften. Bis zum Jahresende dürfte ihre Zahl noch massiv steigen.
"Die Situation in Bayern ist dramatisch, unhaltbare Zustände sind unvermeidlich“. Der Bund informiert die Länder per E-Mail über neue Entwicklungen in der Flüchtlingskrise - und schlägt dabei einen alarmierenden Ton an.
Jazz als Haltung: Die „Serious Series“ in den Uferstudios bringen Musiker verschiedener Stile und Ansätze zusammen. Ein Treffen mit den Machern.
Die Pläne für das Areal in Mitte gehen voran. Sozialwohnungen wird es aber wohl nicht geben.
Jürgen Klopp sollte den Posten als Trainer beim FC Liverpool schleunigst annehmen. Allein schon deshalb, um herauszufinden, ob es tatsächlich so gut passt mit ihm und diesem Klub. Ein Kommentar.
Kollision in der Dunkelheit: Vor der belgischen Küste sind zwei Schiffe zusammengestoßen, eines ist gesunken. Für die Besatzungen ging das Unglück glimpflich aus.
In Mariendorf ist ein PKW mit einem BVG-Bus kollidiert. Eine Frau zog sich dabei schwere Verletzungen zu.
"Wir schaffen das", sagt die Kanzlerin. Führende Sozialdemokraten aber sehen die Aufnahmekapazität erschöpft. Manchem Genossen gefällt das nicht.
Der Angriff auf ein Krankenhaus der Organisation Ärzte ohne Grenzen in Kundus ist offenbar nach einer afghanischen Anforderung erfolgt.
Cottbus - Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) senkt die Zahl ihrer Fakultäten. Aus derzeit acht sollen sechs neue hervorgehen, wie Hochschulpräsident Jörg Steinbach am Montag in Cottbus bei der Vorstellung des Hochschulentwicklungsplans sagte.
Auto und Teile gestohlenKleinmachnow/Michendorf - In der Nacht zum Montag sind Diebe in Kleinmachnow in den Straßen Märkische Heide und Heidefeld in zwei Autos eingebrochen. Aus einem Mercedes stahlen sie Airbags und Teile des Navigationssystems, aus einem Volkswagen das komplette Navi.
Potsdamer Nachrichten im Überblick: Suche nach Ersatzstandort für Rechenzentrum läuft, Aktivisten wollen für bessere Lebensbedingungen für Flüchtlinge demonstrieren, kostenpflichte Radstation wird eröffnet.
Berlin/Potsdam - Jeden Tag – seit Monaten – befassen sich bundesweit Tausende Beamte mit der Lage an den deutschen Grenzen, auf Bahnhöfen und Autobahnen, in den Notunterkünften und Ämtern. Jeden Tag – seit Wochen – kommen 10 000, manchmal 12 000 Flüchtlinge neu nach Deutschland, meist über Bayern, aber auch über Sachsen und Brandenburg.
Bei seiner Premiere in New York wurde Steven Spielbergs „Bridge of Spies“ gefeiert, der in Potsdam gedreht wurde und über den Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke erzählt. Nun gilt der Babelsberg-Film als heißer Oscar-Kandidat.
Potsdam - Der Beschluss der Stadtverordneten ist vor fast drei Jahren gefallen – umgesetzt ist die Gründung einer Stiftung für die Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 bislang aber nicht. Die Stiftung soll unter anderem den Betrieb der Gedenkstätte ermöglichen.
Es ist eine Herausforderung: Flüchtlingskinder in das deutsche Bildungssystem zu integrieren. Die fünf Willkommensklassen in Potsdam zeigen, dass es möglich ist.
An der Fachhochschule Potsdam und der Filmuniversität Babelsberg beginnen rund 800 Erstsemester ihr Studium. Die FH öffnet sich zum Semesterstart auch für Flüchtlinge.
Start des neuen Semesters: Insgesamt 24 000 junge Menschen studieren zukünftig in Potsdam. Damit ist die Landeshauptstadt der größte Studienstandort in Brandenburg.
Kleine Bühne Michendorf mit Tschechows Einaktern
Die Landesregierung hat bereits seit 1990 das Ziel, die Kiefern-Monokulturen in den Brandenburger Wäldern aufzubrechen und durch das Pflanzen von Laubbäumen in Mischwälder umzuwandeln. Derzeit macht die Kiefer im Landeswald etwa 70 Prozent des Baumbestandes aus.
Laut einer Studie stieg die Sulfat-Belastung der Spree um mehr als ein Drittel. Vor allem sind die Wasserwerke in Briesen und Berlin-Friedrichshagen bedroht. Doch die Landesregierung sieht kaum Handlungsbedarf.
Berlin - Der bundesweit erste Modellversuch zur kontrollierten Freigabe von Cannabis ist gescheitert. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in Bonn erteilte dem Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg eine Absage.
Nach neuesten Prognosen werden bis zu 1,5 Millionen Flüchtlinge in diesem Jahr in Deutschland erwartet, nach Brandenburg kommen insgesamt 46 0000 Asylbewerber. Noch haben die Behörden die Lage im Griff, doch Innenminister Karl-Heinz Schröter warnt: "Irgendwann geht es nicht mehr weiter."
Bröckelnder Putz, rissige Scheiben, klemmende Türen: Die Mängellisten im Teltower Vorzeigeviertel "TelTown" wachsen. Und auch der Streit um exorbitante Fernwärme-Rechnungen ist nicht beigelegt. Die Mieter fühlen sich verschaukelt.
Mit Datsche oder auch Datscha wird landläufig ein Wochenend- oder Ferienhäuschen vor allem in Ostdeutschland bezeichnet. Das Wort stammt aus dem Russischen und bedeutet laut Duden ursprünglich „Geschenk eines Fürsten“.
Auch die Ost-Datschen sind Geschichte: Der Kündigungsschutz für Pachtverträge lief am 3. Oktober aus. Was geschieht jetzt?
Werder (Havel) - In Werder soll in den kommenden Jahren eine neue Schule inklusive Hortgebäude errichtet werden. Einen entsprechenden Grundsatzbeschluss haben die Stadtverordneten Ende vergangener Woche einstimmig gefasst.
Die Caputher Wälder werden umgebaut, statt Kiefernplantagen soll es hier bald ein vielfältiges Ökosystem geben. Doch die Monokulturen werden noch lange bleiben.
Seit zwei Wochen stehen die Bauarbeiten für ein Wohnbau-Projekt im Bornstedter Feld still. Grund: Im Boden wurden Lösungsmittel entdeckt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster