
Mit einer Stichverletzung ist ein betrunkener Mann in der Dienstagnacht an der Buchberger Straße aufgefunden worden. Im Krankenhaus entließ sich der Mann selbst.

Mit einer Stichverletzung ist ein betrunkener Mann in der Dienstagnacht an der Buchberger Straße aufgefunden worden. Im Krankenhaus entließ sich der Mann selbst.

Wenn 2016 die Neuauflage der Exzellenzinitiative ausgeschrieben wird, will die Humboldt-Uni gut vorbereitet sein. Der scheidende Präsident rät zum Alleingang.

Der US-Onlinekonzern Yahoo macht weniger Umsatz und Gewinn als erwartet. Das Anzeigen-Geschäft läuft schwach. Yahoo-Chefin Marissa Mayer sucht Hilfe bei ihrem ehemaligen Arbeitgeber.

Rückschlag für den VW-Konkurrenten Toyota: Der japanische Autokonzern muss erneut Millionen Autos in die Werkstatt zurückrufen. Gerade hatte sich das Image vom letzten großen Rückruf erholt.

Nicht nur der Umgang mit Flüchtlingen zeigt: Deutschland kann noch eine Menge von einem Land im Westen lernen.
Bayer Leverkusens Trainer Roger Schmidt zeigt sich nach dem 4:4 im Champions-League-Spiel gegen AS Rom "geflasht". Mit dem Punkt ist er zufrieden.

Bei einer Schlägerei vor einer Kneipe in der Schudomastraße ist Dienstagabend ein Mann niedergestochen worden. Der Täter ist flüchtig.

Vier Wochen lang ist die syrische Band Khebez Dawle auf der Flucht. Nun haben die Musiker ihr Ziel erreicht: Berlin. Doch die Stadt könnte das Ende bedeuten. Lesen Sie hier einen Auszug und den vollständigen Beitrag im digitalen Kiosk Blendle.

Bei einer Dyslexie arbeitet das Gehirn nicht wie gewohnt. Viele Hilfsmittel erweisen sich indes als nutzlos, ein gezieltes Training könnte betroffenen Kindern aber helfen.
Ein Wettbüro in der Zossener Straße ist Dienstagabend von zwei bewaffneten und maskierten Räuber überfallen worden. Die Kriminellen erbeuteten Bargeld.
Tiger Woods stellt sich auf eine lange Pause ein. Die Reha nach der Rückenoperation werde "zäh und lang", fürchtet der Golfstar.

Der globale Energiebedarf wird weiter steigen, mit Erneuerbaren allein wird er nicht zu stillen sein. Es ist an der Zeit, alte Reflexe zu überdenken. Ein Kommentar.

Auf dem Seil über die Twin Towers in 417 Metern Höhe: Robert Zemeckis feiert in „The Walk“ das Kunststück des Philippe Petit von 1974 – in betörendem 3-D.

Aus für Sinterklaas und die „Zwarten Pieten“: Nach wiederholter Kritik wurden die Figuren vom Potsdamer Weihnachtsmarkt verbannt.

Noch zwei Monate bis zum Fest: Weihnachtsbäume werden nur ein wenig teurer. Größere Preissprünge lassen sich am Markt nicht durchsetzen.

Gerade haben sie noch in Beethovenschem Idealismus geschwelgt. Jetzt tanzen die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker lateinamerikanischen Tango.

In der Nacht zu Mittwoch brannten an der Waterloobrücke und am Mariendorfer Damm Fahrzeuge. In beiden Fällen geht die Polizei von Brandstiftung aus.

Aus 2:0 wird 2:4 - und am Ende doch noch ein 4:4. Bayer Leverkusen erlebt im Champions-League-Heimspiel gegen den AS Rom ein Wechselbad der Gefühle.

Manuel Neuer patzt, doch laut Pep Guardiola lag die Champions-League-Niederlage des FC Bayern München beim FC Arsenal nicht am Nationaltorwart.

Eine Ausstellung im Verborgenen Museum lenkt den Blick auf feine Glieder und starre Finger.

Die Gegner der Flüchtlingspolitik Angela Merkels in der CDU/CSU drohen bloß. Was hinter den Aktivitäten von Christian von Stetten steht.

Die Zahl der Todesopfer auf den Philippinen durch Taifun "Koppu" ist weiter gestiegen. Mittlerweile haben die Regenfälle etwas abgenommen.

Im Schlachtensee im Grunewald soll die Leiche des seit dem 13. Oktober vermissten 18-jährigen Bruders von Hertha-Spieler Mike Owusu gefunden worden sein.

In der Nacht zu Mittwoch wurde in der Skalitzer Straße ein Geldautomat gesprengt. Durch die Detonation gingen zahlreiche Fensterscheiben zu Bruch.

Der Film „Zurück in die Zukunft II“ hat 1989 den heutigen Mittwoch vorhergesagt. Dreidimensionale Filme und Handys sind eingetroffen, bei den Computern lag der Film völlig daneben.

Sozialsenator Mario Czaja und Charité-Chef Karl Max Einhäupl handeln Einsatz der Hochschulärzte am Lageso aus. Der Ärztekammer-Präsident nimmt den gesamten Senat in die Pflicht.
Ein Mann aus dem Spreewald soll den Jungen sexuell missbraucht und wochenlang versteckt haben
Oranienburg - Nach einem jahrzehntelangen Provisorium wird in der Gedenkstätte Sachsenhausen für Tausende Exponate ein modernes Depot errichtet. Die Sammlungen könnten damit dauerhaft gesichert werden, sagte der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Günter Morsch, am Dienstag in Oranienburg zum Start der Bauarbeiten.
Das bedeutendste gestalterische Element aus der Lenné’schen Planung ist der Wegestern mit acht verschiedenen Alleen, die in einem Platz münden, in dessen Mitte ein ehemaliger Futterschirm aufgestellt wurde. Heute befindet sich hier ein dem damaligen Schirm nachempfundener geschützter Rastplatz.
Gemeinsam mit den Stadtwerken Potsdam stellen die PNN die schönsten Laufstrecken in und um die brandenburgische Landeshauptstadt vor. Route drei von fünf wird von PNN-Leser Erwin Janow vorgeschlagen, ist etwa zwölf Kilometer lang und führt in den Wildpark.
Der Petersburger Dialog – benannt nach dem ersten Ort des Treffens – war früher an die deutsch-russischen Regierungskonsultationen gekoppelt. Beide Veranstaltungen wurden wegen der Krim-Annexion im vergangenen Jahr ausgesetzt – auf Wunsch der Deutschen.
Potsdam - Einem internationalen Forscherteam unter Beteiligung von Professor Michael Hofreiter von der Universität Potsdam ist es gelungen, das Geheimnis der Süßwasserhaie zu lüften. Mithilfe von DNA-Sequenzen aus Museumsexemplaren und frisch gefangener Haie ist es ihnen gelungen, die Evolutionsgeschichte und Ökologie der lange als ausgestorben geltenden Süßwasserhaie der Gattung Glyphis zu klären.
Anlässlich des bundesweiten Tages der Bibliotheken stellt die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam am kommenden Samstag bei einem interaktiven Tag der offenen Tür ihr digitales Angebot vor. Von 10 bis 18 Uhr lädt die Einrichtung zum Mitmachen und Informieren über die neuen digitalen Komponenten des Bibliotheksbesuchs ein.

Der Einsatz von Biokohle braucht noch Zeit – und andere gesetzliche Vorgaben, so Potsdams Agrarforscher
Am "Schwarzen Piet" scheiden sich in Potsdam die Geister. Die Entscheidung von der Stadt, den Auftritt der "Zwarten Pieten" nicht mehr zu fördern, sei absolut richtig, meint PNN-Autorin Ariane Lemme. PNN-Autor Peer Straube hält dagegen.

In der Landeshauptstadt sind etwa 12.000 VW-Autos mit Potsdamer Kennzeichen unterwegs. Etwa 2000 könnten von der Abgasaffäre betroffen sein. Was Verbraucher jetzt wissen sollten.
Im Jugendtreff Clubmitte im Freiland in der Friedrich-Engels-Straße findet in der zweiten Ferienwoche ein Rockmusik-Camp mit weiblichen Bandcoaches und nur für Mädchen statt. Zunächst kann man sich an Instrumenten, Schlagzeug, Percussion, Bass und Gitarren ausprobieren oder sich für Gesang oder Songwriting entscheiden.
Die Herausforderung ist enorm: Bis zum Jahr 2030 soll kein Mensch mehr Hunger leiden müssen. So steht es in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.

Bagger rammt BrückeMichendorf - Eine 300 Meter lange Ölspur hat am Montagvormittag ein Sattelzug aus Magdeburg auf der Bundesautobahn 10 in Höhe der Raststätte Michendorf hinterlassen. Der mit einem Bagger beladene Laster war mit dem Greifarm des Baggers an der vor der Raststätte über die Autobahn verlaufenden Bahnbrücke hängen geblieben.
Vor 25 Jahren gründete sich der Förderverein Pfingstberg. Ihm ist es zu verdanken, dass das Schloss Belvedere und der Lennésche Park wieder aufgebaut wurden und heute Tausende Besucher anziehen.
Zum Erreichen der Klimaschutzziele werden immer wieder auch sogenannte negative Emissionen ins Feld geführt, sie sind Ergebnis eines Prozesses, bei dem das Treibhausgas Kohlendioxid dauerhaft aus der Erdatmosphäre entzogen wird. Neben der Abscheidung und unterirdischen Speicherung von CO2 aus fossilen Kraftwerken spielt dabei auch die Kohlenstoffsequestrierung in Form von Biokohle eine Rolle.
Zum Recht auf Privatheit im digitalen Zeitalter veranstaltet die Universität Potsdam am heutigen Mittwoch den 5. Potsdamer „MenschenRechtsTag“.

Diebe brechen in Fahrradkeller einWaldstadt - Auf frischer Tat hat eine Potsdamerin zwei Fahrraddiebe erwischt. In der Nacht zu Dienstag hatte die Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses in der Sonnenstaustraße Geräusche aus dem Keller gehört, wie die Polizei mitteilte.
Mit einem Plakat in Wannsee ging der Werderaner Landwirt Marcus Peter de Vries auf Frauensuche. Jetzt hat er die Qual die Wahl.

130 Kleinmachnower müssen Zäune und Pools zurückbauen. Die Gemeinde plant einen Kompromiss.
Potsdam - Im Duden kann man über die Redewendung „Die Katze im Sack kaufen“ nachlesen, dass früher auf Märkten oft eine Katze anstelle eines Ferkels, Kaninchens oder Hasen in einen Sack getan wurde, um den unachtsamen Käufer hereinzulegen. Ähnliches ist offenbar Potsdam passiert.
Am Mittwochabend bestreiten die Volleyballerinnen des SC Potsdam ihr erstes Heimspiel der neuen Bundesligasaison. Gegner sind die Ladies in Black aus Aachen, vor denen SCP-Coach Alberto Salomoni großen Respekt hat.
Die Wasserballer des OSC Potsdam starten in die neue Bundesligasaison. Coach Alexander Tchigir möchte sein Team unter die Top 8 in Deutschland führen und geht dieses Vorhaben mit einer Reihe von Neuzugängen an. Auch am Beckenrand gab es eine Veränderungen - ein alter Bekannter gehört nun zum Trainerstab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster