
Trotz aller Proteste stimmt Polens Unterhaus der Neuordnung des Verfassungsgerichts zu. Die Regierung unterwirft sich damit die Verfassungshüter.

Trotz aller Proteste stimmt Polens Unterhaus der Neuordnung des Verfassungsgerichts zu. Die Regierung unterwirft sich damit die Verfassungshüter.

Drei Tage nach dem großen Erdrutsch im chinesischen Shenzen sind am Mittwoch zwei Überlebende gefunden worden. Mehr als 70 Menschen werden weiter vermisst.

Heute endet der 42. Spandauer Weihnachtsmarkt (der „Weihnachtstraum“ von Schausteller Thilo Wollenschläger vor dem Rathaus bleibt noch bis zum 27. Dezember geöffnet).

In Deutschland gibt es wegen der wachsenden Flüchtlingszahl große Ängste, vor allem vor neuen Nazis. Aber immerhin jeder Zehnte engagiert sich für Asylsuchende
Innenstadt - Der Baustart für das neue Zentraldepot für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten unweit des Potsdamer Hauptbahnhofs rückt näher: Die Schlösserstiftung hat die Bauarbeiten jetzt europaweit ausgeschrieben. Sie sollen demnach im März 2016 starten und im Juli 2017 abgeschlossen werden.
Schwielowsee - Wie in Caputh bereits praktiziert, ist jetzt auch der alte Geltower Sportplatz für den Freizeitsport außerhalb von Vereinen dauerhaft geöffnet worden. Das teilte Bürgermeisterin Kerstin Hoppe (CDU) auf der jüngsten Gemeindevertretersitzung mit.

Nach über zwölf Jahren ist ein neuer Michelin-Stern nach Brandenburg gekommen. Der Chef des ausgezeichneten Beelitzer Kochzimmers verrät, was Weihnachten auf den Tisch sollte.
Mit innovativen Geschäftsideen haben Gründer der Uni Potsdam 2015 zahlreiche Gründerstipendien eingeworben. Wie die Uni mitteilte, werden von insgesamt elf 2015 eingereichten Projekten derzeit sieben mit einem Exist-Gründerstipendium (EGS) gefördert.
Zum ehemaligen Pfötchenhotel soll ein Busshuttle eingerichtet werden. Trotzdem gibt es Kritik am Standort
Luise und Götz Bernau bringen klassische Musik ins Oderbruch. Der einstige erste Konzertmeister der Berliner Symphoniker ist jetzt Kirchenmusiker und Stehgeiger weitab der Großstadt
Strausberg - In einer Wohnung in Strausberg (Märkisch-Oderland) ist bei einem Spezialeinsatz der Bundespolizei ein mutmaßlicher Schleuser verhaftet worden. Der Mann aus Syrien soll für den Tod von fünf Flüchtlingen verantwortlich sein.
Das Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrum (MMZ) wird zur Forschungs- und Dokumentationsstelle Rechtsextremismus und Antisemitismus ausgebaut. Brandenburgs Landesregierung beschloss in ihrer Kabinettssitzung am Dienstag, die neue Forschungsstelle künftig mit 300 000 Euro jährlich zu finanzieren.
Das Abraham Geiger Kolleg an der Universität Potsdam ist die erste akademische Ausbildungsstätte für Rabbiner und Kantoren in Deutschland seit der Schoah. Es ist nach Abraham Geiger, einem wichtigen Vertreter des liberalen Judentums in Deutschland, benannt und wurde von den Rabbinern Walter Jacob und Walter Homolka ins Leben gerufen.

Update: Nachdem ein NPD-Kreistagsabgeordneter wegen seines KZ-Tattoos zu sechs Monaten Haft auf Bewährung verurteilt wurde, legt sein Verteidiger nun Berufung ein. Auch die Anklage prüft weitere rechtliche Schritte.
Nuthetal - Der frühere Toom-Baumarkt in Bergholz-Rehbrücke soll vorübergehend zur Flüchtlingsunterkunft werden. Wie das Landratsamt am Dienstag mitteilte, plane man, in dem seit Oktober leerstehenden Objekt die erste Unterkunft für Flüchtlinge in der Gemeinde Nuthetal einzurichten.
Ein Wissenschaftler des Deutschen GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) hat mit einer Animation zeigen können, dass das Klimaphänomen El Niño in diesem Jahr besonders stark ausgeprägt ist. Bei der alle vier bis sieben Jahre wiederkehrenden Strömungsänderung am pazifischen Äquator wird das kalte und nährstoffreiche Auftriebswasser vor der peruanischen Küste vom warmen Oberflächenwasser des Pazifiks verdrängt – mit weitreichenden Folgen für die Umwelt.
Potsdam - Brandenburg gibt 2016 mehr Geld als bislang geplant für Bildung und Flüchtlinge sowie Polizei und Justiz aus. Das Kabinett beschloss am Dienstag in Potsdam einen Nachtragshaushalt für 2016.
Heinersbrück - Der letzte Kohle-Zug verlässt die Grube: Der Tagebau Cottbus- Nord wird nach Jahrzehnten der Braunkohleförderung stillgelegt. Zur Abschlussfeier am heutigen Mittwoch wird Brandenburgs Energieminister Albrecht Gerber (SPD) erwartet.
Berlin - Jahrelang haben die Fahrgäste auf neue S-Bahnen warten müssen, am Dienstag sind sie bestellt worden. Nun hat die Deutsche Bahn 382 Wagen bei Siemens/Stadler geordert.

Das Potsdamer Abraham Geiger Kolleg der Universität beschäftigt sich mit dem langen und schwierigen Kampf um die Gleichstellung von Frauen in religiösen Führungspositionen der jüdischen Gemeinden.
Ein Forschungsprojekt unter Beteiligung des Potsdamer Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie hat sich zum Ziel gesetzt, den Ertrag von Reis in trocken-heißem Klima um bis zu 50 Prozent zu steigern. Mit Blick auf den Klimawandel und die wachsende Weltbevölkerung wollen die Genforscher unter der Leitung von Jane Langdale von der Oxford Universität dazu die Fotosyntheseprozesse der Maispflanzen auf den Reis übertragen.

Michendorf - Bei einer Messerstecherei in einem Reisebus auf der Autobahn 10 bei Michendorf ist ein Mann verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen hatte der 19-jährige syrische Tatverdächtige im Bus Alkohol konsumiert und war dann offenbar grundlos auf einen schlafenden Reisenden, einen 40-jährigen Italiener, losgegangen.
Mit stillgelegtem Auto unterwegsSeddiner See - Einen 51-jährigen ausländischen Autofahrer ohne Fahrzeugpapiere und Führerschein hat die Polizei gestern in Neuseddin erwischt. Der Mann war am späten Montagabend von der Polizei angehalten und kontrolliert worden.
Werder (Havel) - Bei einem Geburtstagsempfang von Werders Bürgermeisterin Manuela Saß (CDU) sind Spenden von insgesamt 2000 Euro für den Stadtsportbund zusammengekommen. Saß ist am 18.

Der Winter lässt in Potsdam auf sich warten. Das hat allerdings nicht nur Folgen für die Natur, sondern auch für den Weihnachtsmarkt.

Wegen der Tötung seines Landsmannes im Teltower Übergangswohnheim wurde ein Somalier zu elfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Im Prozess kam die dunkle Vergangenheit des Täters ans Licht. Doch viele Details bleiben ungeklärt.
Der Potsdamer Meteorologe Thomas Endrulat spricht im PNN-Interrview über Potsdams Weihnachtswetter und erklärt, warum der Dezember so milde ist. Für Winter-Fans hat er trotzdem noch eine gute Nachricht.
Potsdam - Es ist nicht einfach, Lehrer oder Schulleiter in Potsdam zu sein. Seit Jahren gibt es Fehlplanungen und Pannen in der Schulentwicklung, und es wird nicht besser.
In Brandenburg gibt es drei Restaurants mit Michelin-Sternen. Neben dem Neueinsteiger „Kochzimmer“ haben das „Friedrich Wilhelm“ in Potsdam und das „17fuffzig“ in Burg im Spreewald ihre Sterne verteidigt.

Wie für jedes andere Kind auch besteht für Flüchtlingskinder in Deutschland Schulpflicht. Doch sie sind nicht in der Planung für die Schulräume berücksichtigt worden. Nun könnte es eng werden.
Heute vor vier Jahren wurde an einem Garagenkomplex in Potsdam-West die Leiche eines Neugeborenen gefunden. Noch immer wird ermittelt. Doch trotz aufwendiger Ermittlungen liegen die Hintergründe der Tat nach wie vor im Dunkeln.
Bei Fahrraddieb Drogen gefundenDrewitz - Im Wohngebiet Drewitz hat die Polizei Montagmittag einen 19-jährigen Radfahrer kontrolliert. Eine Überprüfung ergab, dass das Fahrrad seit Mai als gestohlen gemeldet war.

Entspannt und unterhaltsam über die Feiertage: In Potsdam gibt es genug zu tun – Kino und Theater, Konzerte und Krippenspiele. Ein Überblick.
Innenstadt - Potsdamer, die regelmäßig am Bildungsforum am Platz der Einheit vorbeikommen, haben es längst bemerkt: Die riesige weiße Brandwand, die in Richtung Friedrich-Ebert-Straße zeigt, ist wieder nackt – zumindest fast. Denn zwei der drei großen Plakate, die die Stadt im August 2013 anbringen ließ, sind verschwunden.
Monatskarten in Trams und Bussen werden teurerAb 1. Januar werden die Monatskarten und Tickets für die Mitnahme von Fahrrädern beim Verkehrsbetrieb (ViP) teurer.

Macht in der Senatskanzlei: Norbert Kaczmarek beschreibt, wie die zwei Berlins zusammenwuchsen. Eine Rezension

Geprägt vom Geist der Vergangenheit: Knud von Harbous Buch über die Anfangsjahre der „Süddeutschen Zeitung“. Eine Rezension
öffnet in neuem Tab oder Fenster