
Donald Trump triumphiert in Michigan, Mississippi und Hawaii, Ted Cruz liegt in Idaho vorn. Hillary Clinton gewinnt deutlich in Mississippi, musste sich aber in Michigan überraschend Bernie Sanders geschlagen geben.
Donald Trump triumphiert in Michigan, Mississippi und Hawaii, Ted Cruz liegt in Idaho vorn. Hillary Clinton gewinnt deutlich in Mississippi, musste sich aber in Michigan überraschend Bernie Sanders geschlagen geben.
"Berliner Hipster sind urbane Heuschrecken", sagt Fran Healy in einem Interview mit dem Playboy. Dem Sänger der Band Travis wird in Berlin häufig auf die Schuhe gepinkelt.
Nach dem erneuten Polizeieinsatz in linken Szeneläden gibt es Streit zwischen der Bezirksbürgermeisterin und Innensenator Henkel. Und nun mischt sich Innenpolitiker Kurt Wansner ein.
Vor allem mit Flüssigkristallen für Bildschirma macht der Chemie- und Pharmakonzern Merck gute Geschäfte. Das lässt den Gewinn auf einen neuen Rekord steigen.
Zwanzig Flüchtlinge haben sich Dienstagnacht in einer Unterkunft in der Osloer Straße geprügelt. Es ging offenbar um die Benutzung einer Steckdose.
Der inhaftierte Ex-Präsident der Malediven, Mohamed Nasheed, reist als Patient nach London und ärgert die Regierung, die sich von Cherie Blair helfen lässt.
Mehr Mücken, mehr Zika-Fälle, mehr betroffene Neugeborene und Gelähmte: Der Ausblick auf die nächsten Monate sei "alarmierend", sagt WHO-Generaldirektorin Margaret Chan. Das Notfallkomitee hat daher seine Empfehlungen konkreter formuliert.
Im April wählt die SPD ihren Landesvorstand. Dabei gibt es für die Sozialdemokraten viel zu beachten.
Selbst die BVG darf hier nicht hin: Wo einst Franzosen wohnten, verfällt alles. Nun rücken Abrissbagger an. Eine Schau widmet sich der Vergangenheit der Cité Foch.
So schlechte Zahlen hat der Energiekonzern Eon noch nie vorgelegt: Er hat 2015 einen Verlust von sieben Milliarden Euro gemacht. Der Grund: Kohle- und Gaskraftwerke lohnen sich nicht mehr.
Weil mehr Menschen Pakete verschicken, kann die Deutsche Post ein Rekordergebnis vermelden. Auch in der kriselnden Frachtsparte läuft es besser.
Der neue Rückschlag bei der Entrauchungsanlage beschert der Flughafengesellschaft viel Arbeit. Der Technikchef fordert Pragmatismus, eine Eröffnung in 2017 ist so gut wie unmöglich.
In Lichtenberg wurde ein totes Baby gefunden. Dabei gibt es für Frauen, die ungewollt schwanger sind, viele Hilfsangebote - auch anonym und zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft.
Spannende Einblicke in die toskanische Kunstszene des 16. Jahrhunderts gewährt die „Maniera“-Ausstellung im Frankfurter Städel Museum.
Flüchtlinge, die Deutsch lernen wollen, treffen auf ein verwirrendes Angebot mit teils fragwürdiger Qualität.
Das Beispiel Baden-Württemberg zeigt: Ökologie und Marktwirtschaft führen zur Macht. Vielleicht auch in neuen Konstellationen. Ein Kommentar.
Im Bezirk mit dem schnellsten Wachstum der Bevölkerung entstehen zwei neue Wohnsiedlungen. Die Planungen wecken Sorgen der Anwohner – doch für ein umstrittenes Projekt ist der Weg jetzt frei.
Der Kampf um die Tickets zur diesjährigen Junioren-Weltmeisterschaft im Kanu-Rennsport ist eröffnet. Beim Athletiktest in Kienbaum überzeugten zahlreiche Potsdamer Nachwuchspaddler und haben nun eine gute Ausgangslage vor den Überprüfungen auf dem Wasser.
Michendorf - „Tschechow ist schwer, sauschwer!“ So seufzt jeder ehrliche Regisseur den eigenen Intentionen hinterher.
Wie oft wird in Potsdam nicht über Bürgerbeteiligung gestritten. Darüber, welches Maß das richtige ist, bei welchen Projekten die Bürger wie früh und wie konkret einbezogen werden sollen und – ganz wichtig – wie bindend denn die Vorschläge der Potsdamer sein sollen.
In den Pre-Play-offs der Volleyball-Bundesliga sind die Frauen des SC Potsdam gegen die Ladies in Black Aachen gefordert. SCP-Cheftrainer Alberto Salomoni hofft, dass seine beste Angreiferin ihr kleines Formtief nun schnell überwindet.
Eine unanhängige Kommission mit dem Potsdamer Historiker Manfred Görtemaker untersucht NS-Kontinuitäten im Bundesjustizministerium. Jetzt gibt es erste Ergebnisse.
Die schwul-lesbische Bar Leander im Holländischen Viertel ist vorerst geschlossen. Grund sind Unstimmigkeiten zwischen dem Hauseigentümer und dem Betreiber.
Nach erfolgreichem Abschluss einer langen Reihe von Tests des Satelliten und der Nutzlast hat die ESA-Mission Lisa-Pathfinder ihre wissenschaftliche Missionsphase begonnen. Während der nächsten sechs Monate werden Forscher Hunderte Experimente durchführen, um den Weg für zukünftige Observatorien für Gravitationswellen zu ebnen.
Die Männer und die U17-Mannschaft des OSC Potsdam haben in dieser Wasserballsaison einiges gemeinsam: das Abschneiden in der Bundesliga-Hauptrunde sowie den Gegner in der Relegation.
Der Auftakt in die Triathlon-WM-Serie, der zugleich eine erste Olympiaqualifikation für die deutschen Starter war, verlief enttäuschend. Im Interview zeigt sich Chef-Bundestrainer Ralf Ebli aber hinsichtlich der nahen Zukunft optimistisch und macht der Potsdamerin Laura Lindemann Mut.
Das Potsdamer Judo-Talent Lena Grulich hat an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden deutsche Meistertitel erkämpft - in der Altersklasse U18 und U21. Damit trug sie zur starken Gesamtbilanz des UJKC Potsdam bei den beiden nationalen Nachwuchs-Titelkämpfen bei.
Mercure-Debatte: Der Sanierungsträger erklärt, wofür er Gelder einsetzen kann – und wofür nicht
Beelitz - Der Beelitzer Ortsteil Salzbrunn hat seit Kurzem ein eigenes Ortswappen. Auf ihm sind drei Bäume abgebildet, die auf einem Grünzug – einer symbolischen Salzwiese – stehen.
Im Jahr 2016 werden beim AOK-Mittelmark-Cup zehn Läufe angeboten. Der Auftakt der Serie fand bereits am 21. Februar in Luckenwalde statt. Und so geht es nun weiter.
Nach wie vor unklar ist die Zukunft des Kronguts Bornstedt, das Josef Laggner 2008 gekauft hat, für das er aber seit einem Jahr Verkaufsabsichten hegt. Eine Veräußerung sei weiterhin eine mögliche Option, sagte Laggner den PNN.
Regierungschef Woidke lobt ihre „große Erfahrung“. CDU: „Kritikerin der Kreisgebietsreform“ im Ministerium geparkt
Glöwen/Neuruppin - Die Staatsanwaltschaft Neuruppin hat Anklage gegen einen 16-jährigen Flüchtling aus Afghanistan wegen zweifachen sexuellen Missbrauchs und sexueller Nötigung erhoben. Das sagte der Leitende Oberstaatsanwalt Wilfried Lehmann auf Anfrage den PNN.
Der neue Rückschlag bei der Entrauchungsanlage beschert der Flughafengesellschaft viel Arbeit. Der Technikchef fordert jetzt Pragmatismus
Potsdam - Die CDU im Landtag fordert von der rot-roten Landesregierung, alle Erkenntnisse zur NSU-Terrorgruppe offenzulegen und die Verwicklungen Brandenburger Behörden umfassend aufzuklären. Anlass sind Aussagen eines V-Mann-Führers des Brandenburger Verfassungsschutzes im Münchner NSU-Prozess.
Das seit Jahren brachliegende Industrieareal am Stahnsdorfer Damm soll Wohnquartier werden. Darauf verständigte sich die Kleinmachnower Gemeindevertretung.
Die historische Bildforschung gewinnt in der Geschichtswissenschaft zunehmend an Bedeutung. Was es mit dem Fachgebiet der Visual History auf sich hat.
Bald könnten viele Asylbewerber klagen – damit rechnet das Oberverwaltungsgericht
Die Hoffbauer-Stiftung will aus der Berufsakademie für soziale Arbeit auf Hermannswerder zu einer privaten Fachhochschule entwickeln.
Das Babelsberger Filmgymnasium lädt am Donnerstag zum Filmnachmittag ein. Gezeigt werden Beiträge rund um den Märchenfilmklassiker "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel".
Mehr als 40000 Euro soll eine Kassiererin aus den Tageseinnahmen der Schlösserstiftung gestohlen haben. Nun verhängte das Potsdamer Amtsgericht einen Strafbefehl. Und auch die Schlösserstiftung verlangt Schadensersatz.
Historiker der Universität Potsdam haben eine bislang unerschlossene historische Quelle entdeckt. Nun arbeiten sie an einer kommentierten Edition des Diensttagebuchs des NS-Heeresamtes.
Wegen der Grippewelle und des Ausbruchs eines Atemwegs-Virus ist die Kinderstation des Potsdamer Bergmann-Klinikums voll belegt.
Die Wasserballer des OSC Potsdam haben im Jahr 2016 all ihre sieben Pflichtspiele gewonnen und der Sieg in der Bundesliga-B-Gruppe ist ihnen dadurch kaum noch zu nehmen. Nachlassen wird von Trainer Alexander Tchigir aber trotzdem nicht geduldet, denn die heiße Saisonphase kommt erst noch.
Die CDU-Landtagsfraktion spricht sich für die Verlängerung der S-Bahn nach Stahnsdorf und für die Reaktivierung der Stammbahn von Berlin nach Potsdam aus.
Die Zahl der unbesetzten Stellen ist in Potsdam in einem Jahr um 48 Prozent gestiegen. Vor allem Bürojobs sind vakant.
In Rehbrücke nutzen Fußgänger immer wieder gern das Stauwehr als Brücke über die Nuthe. Aber das ist illegal. Nun wird eine neue Brücke geplant.
Was Potsdams Hochschulen von der neu berufenen Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) erwarten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster