zum Hauptinhalt

Eines ist klar: Am Alten Markt müssen Potsdams Stadtführer künftig einen längeren Stopp einlegen. Denn mit Standard-Erklärungen à la „Siebzehnhundertnochwas von König Sowieso erbaut“ reichen hier nicht aus.

Von Katharina Wiechers

Händler, Gastronomen und Touristen sind begeistert vom italienischen Flair an dem wiederentstehenden Platz in Potsdams Mitte. Doch es gibt noch einige Baustellen.

Von Katharina Wiechers
Dynamische Duos. Nicht nur Adler und Bär warben für die Länderfusion, sondern auch Regierungschefs und Kleinkinder (oben). 

Vor 20 Jahren scheiterte die Volksabstimmung zur Länderfusion. Zumindest Brandenburg hat die Erfahrung gemacht, dass es allein ganz gut klarkommt

Von Thorsten Metzner
Nach Rio kraulen. Yannick Lebherz peilt einen Olympia-Staffelstart an.

Die deutsche Meisterschaft in Berlin ist Teil eins der Olympia-Qualifikation für die Schwimmer. Berechtigte Hoffnungen, es zu den Sommerspielen zu schaffen, dürfen sich diesmal so viele Potsdamer Athleten wie schon lange nicht mehr machen.

Von Tobias Gutsche

Der Winzer Klaus Wolenski hat auf seinem Klosterhof in Töplitz seit Kurzem neue Helfer: Eine Herde Kamerunschafe hält die Weinreben am 54 Meter hohen Berg in Schuss.

Von Enrico Bellin

Spitzenforscher erklären, was die Welt in den nächsten Jahren bewegt: Die „Ultraschnelle Quantenwelt“ ist Thema des 20. Leibniz-Kollegs an der Universität Potsdam (11.

Sanssouci/ Golm - Die Universität Potsdam und die Schlösserstiftung sind Befürchtungen entgegengetreten, der Buchladen für Studenten am Neuen Palais würde geschlossen. Dies stehe nicht zur Debatte, sagte eine Uni-Sprecherin am Dienstag: „Es wurde zwischenzeitlich allerdings erwogen, den Buchladen auf den Campus Golm zu verlegen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })