zum Hauptinhalt
Joachim Stamp (l.), Sonderbevollmächtigter der Bundesregierung für Migrationsabkommen, neben Innenministerin Nancy Faeser

Bei den sechs Ländern handelt es sich um Georgien, Moldau, Kenia, Kolumbien, Usbekistan und Kirgistan. Bislang hat Deutschland nur ein einziges Abkommen geschlossen.

Christina Morina

Die Professorin Christina Morina will mit Klischees über West- und Ostdeutsche aufräumen. Ihre These: Auch die Protestkultur in der Wendezeit nährte den Boden für den Aufstieg der AfD.

Von Hans Monath
Arne Petersen, Geschäftsführer der Infravelo.

Infravelo-Chef Arne Petersen plant Berlins Radschnellwege und Fahrradparkhäuser. Im Interview erklärt er, warum viele Projekte so lange dauern und wann der erste Radschnellweg gebaut wird.

Von Christian Latz
Männerherrschaft. In Afghanistan verlieren Frauen immer mehr Rechte.

Urlaub in Afghanistan? Wieder möglich. Viele Afghaninnen sehen die Besucher kritisch. Während ausländische Frauen keine Beschränkungen erleben, werden die eigenen eingesperrt.

Von Emran Feroz
Twitter-Konkurrent Bluesky

Millionen verschreckte Twitter-Nutzer hoffen seit Monaten auf eine Alternative – ohne rechte Hetze, ohne Fake News und ohne Elon Musk. Nun scheint sie gefunden.

Ein Zwischenruf von Sebastian Leber
Berlins Fernsehturm wurde am 3. Oktober 1969 eingeweiht.

Deutschland feiert am 3. Oktober den Tag der Einheit. Doch an diesem Datum ist noch mehr passiert – von der Fernsehturm-Einweihung bis zur Wahl Willy Brandts zum Bürgermeister.

Von Hans-Hermann Kotte
Ein BVG-Bus fährt von Osten durch eine Öffnung in der Berliner Mauer.

1990 wurde Berlin wiedervereinigt, erst zwei Jahre später folgten die Versorgungsbetriebe. Danach musste jahrelang Personal abgebaut werden. Ost-West-Unterschiede sind inzwischen aber kaum noch spürbar.

Von Thomas Loy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })