zum Hauptinhalt
Die neue Stadtwerke-Spitze mit Monty Balisch und Mandy Hintzsch, daneben Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).

Während Potsdams Beigeordnetenriege durchweg westdeutsch geprägt ist, sieht das bei den großen kommunalen Unternehmen der Landeshauptstadt inzwischen anders aus.

Von Henri Kramer
Mehr Wissen über psychische Krankheiten: Dazu soll auch die ARD-Serie „Everyone is f*cking crazy“ beitragen.

Psychische Leiden sind für Außenstehende oft schwer erkennbar. Auch weil es an fundiertem Wissen darüber mangelt. Doch es tut sich etwas.

Von Nina Ponath
Türkische Polizisten und Sicherheitskräfte riegeln ein Gebiet nach einer Explosion in Ankara ab.

Die türkische Regierung verschärft ihre Reaktion auf den Anschlag. Sicherheitskräfte werden in mehreren Provinzen mobilisiert, während die Luftwaffe Angriffe im Nordirak durchführt.

Das Einkaufszentrum ist unter ausländischen Touristen sehr beliebt.

In einem der beliebtesten Einkaufszentren in Bangkok kam es zu einer Schießerei. Der jugendliche Täter erschießt drei Menschen. Mehrere werden verletzt.

Thea-Marleen Bartell und ihr Team holten auswärts einen Sieg.

Mit einem Sieg und einer Niederlage ist das Team von den Partien in Miesbach zurückgekehrt. Trainer Richter und Kapitänin Nickisch sehen viele Fortschritte.

Von Daniel Goldstein

Familien dringend gesucht: Ein neuer Zusammenschluss aus der Praxis will die Rechte von Kindern und Jugendlichen stärken – auch, um künftig mehr Pflegeeltern zu gewinnen.

Von Annette Kögel
Alte Menschen in Japan arbeiten länger als ihre europäischen Altersgenossen.

In Deutschland ist die Idee, bis ins hohe Alter zu arbeiten, eher unpopulär. In Japan wird sie umgesetzt – und die Rentner sind viel gesünder als hierzulande.

Von Felix Lill
Soll der Hauptstadtflughafen BER privatisiert werden?

Ob der Hauptstadtflughafen jemals Gewinne erwirtschaften wird, ist unklar. Der Berliner CDU-Politiker Christian Gräff fordert daher seine Privatisierung, zumindest teilweise. Ein Gastbeitrag.

Ein Gastbeitrag von Christian Gräff
Friedrich Merz beim CDU-Landesparteitag Sachsen-Anhalt.

Friedrich Merz schaltet sich in die Debatte um staatliche Unterstützung für die Seenotrettung ein. Die Rettung sei „ein Teil des Konzepts der Schlepperbanden“.

Am Mittwoch entscheiden die Stadtverordneten, ob die Stadt künftig 800.000 Euro an die Schlösserstiftung zahlt.

800.000 Euro soll die Stadt jedes Jahr an die Schlösserstiftung zahlen. Dieses Produkt einer SPD-Wahlkampflogik schadet allen Seiten und sollte abgelehnt werden.

Ein Kommentar von Henri Kramer
Josef Schuster ist Präsident Zentralrat der Juden in Deutschland.

In den Umfragen ist die AfD stärker denn je. Bei den Wahlen am Sonntag in Bayern und Hessen dürfte sie Zugewinne erzielen. Bekannte Persönlichkeiten rufen nun zu mehr Engagement für die Demokratie auf.

Füchse gibt es in Berlin viele. Nur selten schauen sie allerdings im Olympiastadion vorbei.

Über 70.000 Menschen werden am Dienstagabend zu Unions erstem Champions-League-Spiel im Olympiastadion erwartet. Ein Berliner Fuchs hat sich vorher schon mal ein Bild der Lage vor Ort gemacht.

Die Polizei in Schweden soll im Kampf gegen die Bandenkriminalität bessere Werkzeuge an die Hand bekommen und dabei unter anderem die Kameraüberwachung massiv ausweiten. 

Die Gewalt durch Gangs ist in dem skandinavischen EU-Land zuletzt eskaliert. Es gibt viele Morde. Nun hat die Regierung neue Gegenmaßnahmen vorgestellt.

Von Sven Lemkemeyer
Das Erika-Heß-Stadion darf erst öffnen, wenn die Auflagen der Senatsverwaltung erfüllt werden.

Das Bezirksamt Mitte arbeitet weiter an der Umsetzung der Auflagen an die Kälteanlagen. Der Druck aus Politik und Sport wächst.

Von Inga Hofmann
Ein Robotaxi der Firma Cruise fährt ohne menschliche Hilfe in San Francisco.

Seit dem Sommer testen General Motors und Google in der kalifornischen Stadt selbstfahrende Taxis – und ernten viel Kritik von Anwohnern. Jetzt gab es einen schweren Unfall.

Ferenc Krausz vom Max-Planck-Institut in München

Den drei Wissenschaftlern ist es gelungen, Laserpulse zu erzeugen, die nur Trillionstel einer Sekunde lang sind. Einer von ihnen, Ferenc Krausz, forscht am deutschen Max-Planck-Institut.

Von Sabrina Patsch
Nigrische Soldaten bei einer Demonstration im August 2023.

In Niger wurden Soldaten des Militärregimes angegriffen, mutmaßlich von Dschihadisten. 29 Soldaten seien getötet, zwei weitere schwer verwundet worden, hieß es.

Von Karow zum Mond und zurück nach Effelsberg in Nordrhein-Westfalen – macht dann 768.000 Kilometer. Alle 15 bis 20 Minuten muss die Antenne neu nach der Umlaufbahn des Mondes ausgerichtet werden.

„Moonbounce“ nennt sich ein Projekt des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie. Mittels einer riesigen Antenne kann das Karower Robert-Havemann-Gymnasium in Verbindung mit dem Mond treten.

Von Louise Otterbein
Hereinspaziert: Wir Vier zeigen Euch unsere neue Schule.

Im geburtenarmen Berliner Bezirk Zehlendorf sind Schulgründungen eine Seltenheit. Die Evangelische Kirche hat’s gewagt: Am 6. Oktober ist die Einweihung.

Von Boris Buchholz
Das Wichtigste für die deutsche Wirtschaft wäre ein schneller Abbau der voranschreitenden Bürokratie, sagt CDU-Chef Friedrich Merz.

Der CDU-Chef fordert, es solle nur noch eine einzige Steuer für Unternehmen geben. Dies werde den Staat zwar zunächst bis zu 30 Milliarden Euro kosten, sich aber langfristig lohnen.

Das Grab von Proust auf dem Père Lachaise.

Ein Besuch am Grab von Marcel Proust auf dem Pére Lachaise in Paris. Es ist bei weitem schlichter als die letzten Ruhestätten von Oscar Wilde und Balzac auf diesem Friedhof.

Eine Kolumne von Gerrit Bartels
Von Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) erwartet die Gewerkschaft der Polizei Maßnahmen angesichts vermehrter Schleusungen über die belarussische Hauptstadt Minsk.

Nach Erkenntnissen der Bundespolizei befördern Fluggesellschaften Menschen mit zweifelhaften Visa aus der Türkei, Pakistan und dem Irak nach Belarus. Die Reise geht dann aber weiter nach Deutschland.

Von Albrecht Meier
Russische Soldaten bedienen eine Kanone (Symbolfoto).

Sie bestehen zum großen Teil aus Strafgefangenen, aber es werden auch Soldaten zugeteilt, die Disziplinarverstöße begangen haben. Kämpfer berichten von „albtraumhaften Gefechten“.

Menschen steigen aus dem BVG-Shuttel und gehen an Schildern mit Informationen auf Deutsch und Ukrainisch vorbei. Die Flüchtlingsunterkunft auf dem ehemaligen Flughafen Tegel beherbergt rund 2500 Menschen. (zu dpa «Berliner Senatorin stellt Verteilmechanismus für Flüchtlinge infrage») +++ dpa-Bildfunk +++

Mit drei Unterkünften hat das Landesflüchtlingsamt Verträge unterzeichnet. Seit Anfang der Woche werden sie schrittweise belegt.

Von Anna Thewalt
Berlin GER, Berlin, 20160202, Aufnahme ca. 1976, Stadtansicht, Brunnen am Alexanderplatz Berlin ger Berlin 20160202 Recording Approx 1976 City view Wells at Alexanderplatz

Zwei Ostdeutsche an der Spitze des Tagesspiegels. Geschäftsführerin Ulrike Teschke und Chefredakteur Christian Tretbar im Gespräch über das Ostdeutschsein, Positives im Osten und die Rolle der Medien.

Von
  • Ulrike Teschke
  • Christian Tretbar
„Simone führte das Leben, von dem wir immer geträumt hatten, ich das, was mir vernünftig erschien“ schreibt Anja Reich über ihre Jugendfreundin.

Sie war „das coolste Mädchen in Berlin-Lichtenberg“. Ein Vierteljahrhundert nach dem Suizid ihrer Jugendfreundin aus der DDR sucht Anja Reich nach Antworten auf Fragen, die sie bis heute verfolgen.

Von Oliver Pfohlmann
Blick auf die entmilitarisierte Zone, die die beiden Koreas trennt.

Der südkoreanische Intellektuelle Kim Nury will nicht die Fehler der Deutschen bei der Wiedervereinigung wiederholen. Aber erst einmal bräuchten Nord- und Südkorea einen Friedensvertrag.

Von Felix Lill
Alen Boksic (r., im Zweikampf mit Sergei Mamchur) erzielte in Berlin die Führung für Olympique Marseille.

Hertha BSC spielte schon in der Champions League, der 1. FC Union ist aktuell dabei. Aber es gab schon viel früher eine Partie in diesem Wettbewerb in der Stadt. Ohne Berliner Beteiligung.

Von Sebastian Schlichting
Patrick Rexhausen hat das erste Tisch-Basketballspiel erfunden.

Patrick Rexhausen ist Berliner, Koch, Creative Director, Gründer, Gamer, Träumer, Basketballfan und Vater. Für seinen Sohn erfand er das erste realistische Tisch-Basketballspiel – und begeisterte damit nicht nur ihn.

Von Alishya Tanoku

Was befindet sich unter der Quadriga? Für wen war der mittlere Durchgang reserviert? Was stand dort vorher? Skurriles Wissen zum Tor des Monats.

Von Stefan Jacobs
Das Hauptquartier der Facebook-Mutter Meta.

Das Abo soll laut einem Medienbericht zehn Euro pro Monat auf dem Desktop und 13 Euro auf mobilen Geräten kosten. Die Nutzer könnten aber entscheiden, ob sie es überhaupt wollen.

Blick auf die US-Airbase in Ramstein (Archivfoto). Aus einem Pipeline-System der Nato sind Ende des vergangenen Jahrzehnts große Mengen an Kerosin gestohlen worden.

Verantwortlich soll eine kriminelle Vereinigung sein, die von drei Unternehmern angeführt wurde. Es gehe um etwa 800.000 Liter Flugzeug-Treibstoff, die gestohlen worden seien, sagte eine Nato-Sprecherin.

Seniorin mit Rollator

Die geringsten Renten erhalten Menschen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Linken-Fraktionschef Bartsch befürchtet, dass die Unterschiede zwischen Osten und Westen noch größer werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })