
Seine Abwahl als Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses erregte Aufsehen. Seither ist der Republikaner einfacher Abgeordneter der Parlamentskammer. Doch auch damit soll zum Jahresende Schluss sein.
Seine Abwahl als Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses erregte Aufsehen. Seither ist der Republikaner einfacher Abgeordneter der Parlamentskammer. Doch auch damit soll zum Jahresende Schluss sein.
Wegen einer Störung kommt es am Donnerstagmorgen zu erheblichen Verspätungen auf der Strecke zwischen Köln und Berlin. Am Abend soll außerdem ein 24-stündiger Warnstreik beginnen.
Ist das Bürgergeld eine Entlohnung fürs Nichtstun? Der Politologe Christoph Butterwegge hält die Aussage für gefährlichen Unsinn. Ein Gespräch über politische Eiseskälte und die Zukunft des Sozialstaats.
Bei schweren Gefechten mit Hamas-Einheiten durchbricht Israels Armee die Verteidigungsanlagen der Stadt. Die Lage für Zivilisten wird immer unerträglicher.
Während vor der Pandemie nur 674.000 Erwerbstätige komplett von Zuhause arbeiteten, waren es im Jahr 2022 2,3 Millionen. Auch die Zahl der gelegentlichen Homeoffice-Nutzer ist gestiegen.
Am Montag soll das CDU-Grundsatzprogramm vorgestellt werden. Unions-Parlamentsgeschäftsführer Frei verlangt eine Kehrtwende in der Migrationspolitik.
Der Kanzler und zwei seiner Minister ringen um einen Ausweg aus dem Haushaltsdilemma. Ob und wann sie sich einigen, steht in den Sternen – die Zeit wird allerdings knapp.
Bei der vierten TV-Debatte der republikanischen Präsidentenanwärter ging es hoch her. Donald Trump blieb fern. Die Mitbewerber arbeiteten sich vor allem an Nikki Haley ab.
Der Streit zwischen Venezuela und Guyana um die rohstoffreiche Region Essequibo eskaliert immer weiter. Die USA ist ein Verbündeter von Guyana und möchte sich dort weiter engagieren.
Beim Weltklimagipfel COP28 versuchen 70.000 Teilnehmer, gemeinsame Lösungen zu finden. Kann das funktionieren – und wenn ja, wie? Gabriele Spilker erklärt, warum Klima-Kompromisse so schwer sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster