Schüler hatten einem Attentäter geholfen, den Lehrer Samuel Paty ausfindig zu machen. Gegen sie wurden nun Gefängnisstrafen von 14 bis 18 Monaten verhängt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.12.2023

Ein starker Andrej Kramaric sorgt mit dafür, dass die TSG Hoffenheim ihren Fans nach langer Durststrecke mal wieder eine überzeugende Heimvorstellung bietet.
Es war einmal eine Festung: Nenad Bjelica will dem 1. FC Union Berlin die Heimstärke wiedergeben
Abstieg des Leipziger Nationalstürmers: Timo Werner wird nicht mal mehr ausgepfiffen
Mit schweren Beinen nach Kaiserslautern: Trainer Dardai plant bei Hertha BSC die große Rotation

Die SPD stellt den Kanzler. Doch Lob für die Bundesregierung war beim Parteitag bisher kaum zu hören. Kein Wunder in dieser Lage.
Miserable Umfragewerte in Sachsen: „Die SPD kann an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern“
Kevin Kühnert über den Zustand der Ampel: „Sparen, bis es quietscht, wird nicht die Antwort sein“
SPD will Familiennachzug erleichtern: Städte- und Gemeindebund kritisiert Forderung als „unredlich“

Die USA haben zahlreichen früheren afghanischen Ortskräften die Ausreise versprochen. Deutschland soll bei der Rettung unterstützen, geht aus Berichten hervor.
Trotz wachsender Zahl von Krisen: Der Westen wird künftig weniger eingreifen
Taliban in Afghanistan: „Die Sicherheitslage ist besser als zuvor – das ist die tragische Ironie“
Ramstein-Konferenz zur Waffenhilfe für die Ukraine: „Scholz richtet sich nach der Vorgabe der USA“

Auf der Arbeits- und Sozialministerkonferenz wird die Erhöhung um 12 Prozent einheitlich durchgewinkt. Allerdings soll es stärkere Mitwirkungspflichten der Bezieher geben.

Bei der Gala des Europäischen Filmpreises in Berlin überreicht der 25-Jährige die Drehbuch-Auszeichnung. Er setzt sich für mehr Sichtbarkeit von Künstlern mit Behinderungen ein.

Dutzende Terroristen sollen im Norden des Gazastreifens kapituliert haben. Experten analysieren, ob die Front der Hamas nach wochenlangen Kämpfen zu bröckeln beginnt.

Die Christdemokraten hielten sich in Brandenburgs Kenia-Koalition bisher zurück. Jetzt schlägt Jan Redmann, nun offiziell CDU-Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2024, gegenüber der SPD andere Töne an.
Einer für alle, fast alle für einen : Dietmar Woidke als SPD-Landeschef wiedergewählt – mit 90 Prozent
Grenzkontrollen, Polizei, Verhältnis zur AfD: SPD und Grüne in Brandenburg kritisieren Koalitionspartner CDU
Thüringer Verhältnisse in Brandenburg? : Wie die Parteien auf das neue Politbarometer reagieren

Untersuchung im Kongress, Rücktrittsforderungen, verärgerte Spender: Der Ärger über den Umgang amerikanischer Universitäten mit antisemitischen Vorfällen hält an.

Viele Hinweise, viele Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Vorschau.

Der Schauspieler Lars Eidinger veröffentlicht seinen zweiten Fotoband. Er beweist darin erneut seine Freude an der Krummheit der Welt.

Fotovoltaik und Stromspeicher kosten ein Drittel weniger als Anfang des Jahres 2023. Händler sitzen auf vollen Lagern. Zu den Kampfpreisen gibt es Förderungen.

Lehrkräfte, die freiwillig auf eine Verbeamtung verzichten, wären beim Nachteilsausgleich schlechter gestellt worden. CDU und SPD haben ihren Streit nun beigelegt.

Während des Warnstreiks waren die Berliner besonders auf das Funktionieren der BVG angewiesen. Doch mehrere U-Bahnen verkehrten am Freitag nur mit langen Wartezeiten.

Der Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt findet am zweiten Adventswochenende statt. Bezirksbürgermeister Martin Hikel (SPD) eröffnete den Markt am Freitag.
Bitte nicht so viel Zeug!: Wie man Kinder Weihnachten sinnvoll beschenkt
Nikolauslauf und Glühwein in der Straßenbahn: Die etwas anderen Wege zur Weihnachtsstimmung
Penis-Dekoration im Berliner Luxus-Kaufhaus : Galeries Lafayette wirbt mit eigenwilliger Schaufenster-Aktion

Neun von zwölf Kreisverbänden der Berliner Grünen machen der Gruppierung um die Realo-Kandidatin Tanja Prinz schwere Vorwürfe und warnen indirekt vor ihrer Wahl.
Die Berliner Grünen stehen am Scheideweg: Weiter auf Kreuzberg-Kurs oder mehr Baden-Württemberg wagen?
Gerangel um den Parteivorsitz: Bei Berlins Grünen wächst die Unruhe
Machtkampf bei den Berliner Grünen: Neue Kandidatin fordert Landesvorsitzende heraus

Zum Jubiläum der Eingemeindung mehrerer Ortsteile nach Potsdam würdigte die Stadt mit dem Eintrag ins Goldene Buch das Engagement von vier Vertretern. Sie kommen aus Grube, Groß Glienicke, Golm und Neu Fahrland.

Queere Perspektiven, halb fertige Vitrinen: Ethnologische Museen suchen nach neuen Wegen, aber keines wagt sich so weit vor wie das Grassi.

Die SPD hat Kevin Kühnert für weitere zwei Jahre zum SPD-Generalsekretär gewählt. 2021 hatte er das Amt übernommen.
SPD will Familiennachzug erleichtern: Städte- und Gemeindebund kritisiert Forderung als „unredlich“
Kevin Kühnert über den Zustand der Ampel: „Sparen, bis es quietscht, wird nicht die Antwort sein“
Kaum Selbstkritik, viel Merz-Schelte: Wie die SPD sich die Welt rot malt

Noch ist unklar, warum der Vierersessel mit der Familie plötzlich rückwärts gerutscht ist. Die Mutter und der Sohn sind aus dem Lift gestürzt, der Vater konnte sich halten.
Wie lange können wir noch Ski fahren, Frau Höfl-Riesch?: „Der These, dass der Wintersport ein Auslaufmodell ist, widerspreche ich vehement“
Nicht abreißende Kritik am Skisport: „Das geht mir tierisch auf den Keks“
Ski-Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg: „Es sollte nicht immer extremer und spektakulärer werden“

Die SPD hält die Krise bei ihrem Parteitag draußen. Die Delegierten einigen sich auf eine deutliche Erhöhung des Mindestlohns, eine Reform der Schuldenbremse und mehr Steuern für Reiche.
92,55 Prozent der Stimmen: Kühnert als SPD-Generalsekretär wiedergewählt
Kevin Kühnert über den Zustand der Ampel: „Sparen, bis es quietscht, wird nicht die Antwort sein“
„Aufnahmegesellschaft ohne Rassismen“: SPD-Spitze setzt neuen Ton in Asyl-Debatte und will Familiennachzug erleichtern

Was hilft gegen die Ausfälle bei Bus und Bahn? Opposition und Fahrgastverband werfen dem Senat falsche Prioritäten vor – und präsentieren Lösungsvorschläge.

Was Russlands neues LGBTIQ-Gesetz bedeutet, knapp 500 Orte in der Ukraine ohne Strom, ukrainische Soldaten trainieren in Polen. Das Update am Abend.

Der Osten hat mehr als 30 neue Behörden bekommen – mit zahlreichen freien Stellen, die nicht besetzt werden können. Das Bundesinnenministerium benennt vielfältige Gründe dafür.
Unterfinanziert und überlastet: Diese fünf Probleme lähmen Deutschlands Personalabteilungen
Berlins Landesverwaltungsamt wird umgekrempelt: „Aktenberge und Aktenschränke wie in alten Filmen“
Softwareentwickler ohne Studium: Wie Bootcamps den Quereinstieg ermöglichen

Die AfD und die Pro Potsdam streiten über den Umgang der kommunalen Bauholding mit dem letzten Mieter des DDR-Wohnblocks. Aussage steht gegen Aussage.

Ein neuer RNA-Impfstoff der US-Firma Arcturus scheint eine vorteilhaftere Version im Vergleich zu denen von Biontech und Moderna zu sein. Ist er ein „Superimpfstoff“?
Nach Schlappe mit Coronaimpfstoff : „Unsere Technologie macht Grippevakzine wirksamer“
„Schon ziemlich spektakulär“: Was verspricht die neuartige Krebstherapie mit mRNA-Impfstoff von Biontech?
Die unsichtbare Welle: Wie stark verbreitet sich das Coronavirus?

Der frühere CDU-Chef sieht die Vereinten Nationen durch die Gaza-Politik von Generalsekretär Guterres zunehmend geschwächt. Er fordert zwar keine Abwendung, aber ein finanzielles Signal.
Anti-Israel-Kurs von Guterres: Die UN sind kein Vermittler in Nahost
Nach dem Gaza-Krieg: So kann die Zwei-Staaten-Lösung Realität werden
Deutschland und der Nahostkonflikt: Wir müssen auch die palästinensischen Traumata anerkennen

Anna Netrebko tritt als Elisabetta würdig in die Fußstapfen ihrer großen Vorgängerinnen an der Scala. Für Empörung sorgte der Senatspräsident in der Königsloge, Mitglied der rechtsextremen Fratelli d’Italia.

Größere Fledermausarten fühlen sich in der Stadt nicht wohl: Zu wenig Nahrung, versiegelte Flächen und Lichtverschmutzung machen ihnen das Leben schwer.

„Fridays for Israel“ kämpft gegen Antisemitismus an Hochschulen. Ihre Kundgebung vor der UdK hatte einen besonderen Bezug zur Universität.
Blinder Fleck : Warum manche Linke Antisemitismus nicht verstehen
Linker Judenhass: „Es gibt einen großen Unwillen, den Antisemitismus in den eigenen Reihen zu erkennen“
Nach dem Angriff der Hamas: Universität Potsdam holt Studierende aus Israel zurück

Im aktuellen Haushaltsstreit wird viel von Verantwortung gegenüber den Jüngeren gesprochen. Denen fällt auf, dass bei anderen Themen solche Skrupel keine Rolle spielen. Sollten sie vorgeschoben sein?

Nach dem Streit um die Herkunft einer wertvollen Originalzeichnung endete die Auktion des Kunstwerks am Sonntag ohne Ergebnis. Mögliche Käufer wurden offenbar abgeschreckt.

Paris sagt großen Geländewagen den Kampf an. Besucher, die mit einem SUV parken wollen, sollen bald dreimal so viel zahlen wie bisher. Zuvor aber gibt es eine Bürgerbefragung.
Verkehrswende in Frankreich: Macron will das Auto zurückdrängen – und zeigt sich erfinderisch
Quer durch Europa ohne Fliegen: Sechs Gründe, warum Österreich mit seinen Nachtzügen Erfolg hat
Unterwegs an der französischen Atlantikküste: Die Macher am Meer

Eine Musical-Premiere, dicke Luft und eine Laterne als Internet-Star – Berlin hatte in den vergangenen Tagen einiges zu bieten. Rätseln Sie sich in elf Fragen durch die Woche!

Einem Großteil der Anhänger scheint es egal zu sein, dass die AfD in Ostdeutschland rechtsextrem ist. Die hilflose Verbotsdebatte bringt die demokratischen Parteien nicht weiter.
Einstufung des Verfassungsschutzes: AfD in Sachsen gilt als gesichert rechtsextremistisch
Die AfD – Freund oder Feind der Arbeiter? : So infiltrieren Rechtspopulisten die Gewerkschaften
Große Fragen, kluge Köpfe: Wie lässt sich der Aufstieg der AfD stoppen, Frau Richter?

Das junge Festival will zum zweiten Mal 15 intensive Stunden lang die Vielfalt der Potsdamer Kulturszene feiern. Los geht es am 22. Dezember.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder rät dringend vom „Rückfall in die Kohle“ ab. Er möchte mit Kernenergie die Energiepoitik Deutschlands transformieren.

Das Hans Otto Theater bietet Menschen in Ausbildung im Januar wieder kostenlose Theaterbesuche an. Für Premieren gilt das nicht. Tickets müssen vorher online gebucht werden.

Kurz vor dem Landesparteitag schweigen die Berliner Grünen. Der Checkpoint-Podcast blickt hinter die Kulissen und spricht mit einem Politik-Berserker aus Baden-Württemberg: Rezzo Schlauch.

Ein 31-Jähriger wurde wegen Totschlags zu zwölfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Weil der Bundesgerichtshof das Urteil aufhob, wird in Neuruppin wieder verhandelt.

Das Stadion An der Alten Försterei war lange so gut wie uneinnehmbar für Auswärtsteams. Trainer Bjelica glaubt vor seinem Bundesligadebüt an die Rückkehr zu alter Stärke.
Der 1. FC Union will bei null anfangen: „Vielleicht haben wir geglaubt, dass wir zu gut sind“
Der 1. FC Union und die Verunsicherung: Bjelicas Aufgabe ist noch schwerer als gedacht
Ronny Nikol über die Situation beim 1. FC Union: „Diesen Trainerwechsel hat es einfach gebraucht“

Ein aus Tschetschenien stammender Russe hat beim CSD 2022 in Münster einen trans Mann zweimal gegen den Kopf geschlagen. Dieser starb an den Folgen. Jetzt darf der Täter abgeschoben werden.
Zum Christopher Street Day Berlin: Der CSD von A bis Z – eine alphabetische Regenbogen-Geschichte
Die letzte Rettung vor Gewalt: Deutschlands einzige Krisenwohnung für queere Menschen liegt in Berlin
Berliner Queer-Aktivistin Barbie Breakout: „Drag macht das Leben bunter und reicher. Und Drag rettet Leben“

In der Oudenarder Straße in Berlin-Wedding hat ein Lkw-Fahrer am Freitagmorgen eine Seniorin überfahren. Die 88-jährige Fußgängerin überlebte den Unfall nicht.
Staatsschutz ermittelt: Unbekannter wirft jüdischen Chanukka-Leuchter in Berlin-Schmargendorf um
Schwerer Unfall in Berlin-Hellersdorf: Kebab-Lieferant kollidiert mit geparktem LKW
Zerstörte Streetbuddies auf dem Schulweg in Berlin: „Ein Tritt auf die Buddies und in das Gesicht der Kinder“

Bettina Hünicke und Rapunzel Bräutigam stellen erstmals gemeinsam aus. In der Schau „Baumzeichen“ schwingt stets eine Parabel über die Beziehung zwischen Mensch und Natur mit.

Ein Mitarbeiter des Ordnungsamtes Treptow-Köpenick saß dienstlich am Steuer, obwohl ihm die Fahrerlaubnis entzogen worden war. Nun erging eine Bewährungsstrafe gegen den 34-Jährigen.

Noch in diesem Jahr wollte die Ampelkoalition das Cannabisgesetz verabschieden. Doch wegen Unstimmigkeiten möchte die SPD das Vorhaben nun ins nächste Jahr legen.
Cannabis bei psychischen Erkrankungen: „Werden uns mit der Legalisierung bei ADHS-Patienten ein Problem einhandeln“
Steuern auf legales Cannabis: Bis zum letzten Joint – wie ein Ex-US-Polizist deutschen Behörden helfen will
Cannabiskonsum in der Schulzeit: „Niemand hat mich gefragt, warum ich jeden Tag kiffe“

Der Berliner Landesverband der SPD fordert langfristig die Einführung der 32-Stunde-Woche. Berlins Wirtschaftssenatorin und SPD-Vorsitzende Franziska Giffey ist skeptisch.
„Wir wollen die Wärme nach Hause holen“: Giffey begründet den geplanten Kauf der Fernwärme
„,Parlament First’ gilt“: Giffeys Wirtschaftsverwaltung muss 75.000 Euro Strafe zahlen
Nach Karlsruhe-Urteil zur Schuldenbremse: Berliner Grüne zweifeln an Giffeys „Gastro-Förderprogramm“

Mit der konstituierenden Sitzung hat der Potsdamer Beirat für Menschen mit Behinderung seine Arbeit aufgenommen. Die Mitglieder wurden für fünf Jahre gewählt.