
Olivier Messiaens „Quartett für das Ende der Zeit“ entstand im Görlitzer Kriegsgefangenenlager – im Kammermusiksaal kommt diese Seite kaum zur Geltung, finden manche Musiker. Und inszenieren es neu.
Olivier Messiaens „Quartett für das Ende der Zeit“ entstand im Görlitzer Kriegsgefangenenlager – im Kammermusiksaal kommt diese Seite kaum zur Geltung, finden manche Musiker. Und inszenieren es neu.
Vor dem CDU-Landesparteitag suchen die Koalitionspartner SPD und Grüne Abstand. Vor allem Innenminister Michael Stübgen steht in der Kritik – wohl auch aus einem bestimmten Grund.
Anlässlich des Beginns des jüdischen Chanukka-Festes haben Berliner Schulen zu einer Lichterketten-Aktion eingeladen. Auch die Bildungssenatorin beteiligt sich.
Doch der Prozess lässt sich aufhalten, sagt Augenarzt Felix Rombold. Dafür sollten die Eltern ein paar Empfehlungen befolgen und Ärzte früh zu einem Medikament greifen.
Die Kosten für das umstrittene Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 steigen weiter. Rund 11 Milliarden Euro werden mittlerweile veranschlagt.
Menschenaffe Taymur wurde als Baby illegal nach Kuwait verkauft und dort drogenabhängig gemacht. Doch er hatte Glück: Jahre später steht er nun kurz davor, in die Freiheit entlassen zu werden.
Der Bahn-Streik soll von Donnerstag- bis Freitagabend dauern. Schüler, die deswegen nicht nur Schule gelangen, sollen Aufgaben für zu Hause bekommen.
Der Kanzler appelliert an die Bürger, gegen Antisemitismus, Rassismus, Hass und Hetze zusammenzustehen. Das sei die wichtige Botschaft von „Nie wieder ist jetzt“.
UN-Generalsekretär Antonio Guterres verfolgt eine Anti-Israel-Strategie, die bei der UN verfängt. Das ist gefährlich.
Mit einem schlechten Score kommen Verbraucher nicht an günstige Kredite oder billige Stromtarife. Der Europäische Gerichtshof sieht das kritisch. Was heißt das für die Bürger?
Die parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion hat darüber die Abgeordneten informiert. Damit ist ein dringender Wunsch der SPD gescheitert.
Ein Autofahrer auf Sizilien fährt viel zu schnell auf der Autobahn, filmt seine rasante Fahrt und stellt das Video auf TikTok online. So erwischt ihn die Polizei und entzieht ihm den Führerschein.
Die Verwirrung nach dem Haushaltsurteil schade der Demokratie. Das Bundesfinanzministerium hätte sich besser vorbereiten müssen, kritisiert der niedersächsische Ministerpräsident.
Unbekannte haben in dem Gebäude einer Berliner Bildungseinrichtung ein pyrotechnisches Erzeugnis gezündet. Der Hausmeister alarmierte die Polizei.
Die anhaltende Formkrise gefährdet auch seine EM-Teilnahme. Timo Werner darf sein Glück künftig auch woanders versuchen, sagt sein jetziger Klub.
Der Autor Henryk Broder sah sich durch das Innenministerium verunglimpft und zog vor Gericht. Doch Faeser sei nicht verantwortlich, entschieden die Richter.
Das wäre ein Transfer-Coup: Laut eines Medienberichts will der BVB im Winter Ex-Profi Jadon Sancho zurückholen. Der Engländer soll im Tausch mit Donyell Malen von Manchester United kommen.
Bald tourt die 22-jährige Anna-Lena Werner mit den beiden berühmten Freundinnen durch mehr als 60 deutsche Städte. Mit Gesangsunterricht begann sie bereits als Neunjährige.
Seit langem liegen die Türkei und Griechenland vor allem in territorialen Fragen über Kreuz. Allmählich aber werden die Töne deutlich versöhnlicher - auch bei Erdogans Besuch in Athen.
Mit einem lauten Knall stürzte im Juni die Decke des Gotteshauses ein. Rechtzeitig zu Weihnachten kann die kleine Gemeinde jetzt wieder Gottesdienst feiern – mit einem besonderen Prediger.
KI kommt unaufhaltsam in die Wissenschaft, aber der Umgang will gelernt sein. Entsprechend äußerten sich nun die Expertinnen und Experten von Brandenburger Hochschulen.
Zwei Anschläge im Kontext der Radikalisierung durch den Gaza-Krieg erschüttern Frankreich. Die Terrorgefahr ist gestiegen. Das Land sorgt sich vor allem mit Blick auf die Olympischen Sommerspiele.
Nach dem knappen Sieg im Pokal-Halbfinale geht es für die Volleys weiter in der Champions League. Gleich mehrere Baustellen machen dem Team zu schaffen.
Die Konkurrenzbrauerei aus Augsburg wollte über einen Lizenzvertrag Geld dafür bekommen, dass „Paulaner Spezi“ weiterhin unter diesem Namen vertrieben werden darf. Nun zog sie ihre Berufung zurück.
Der kostümierte Mann hatte am Mittwochabend in Cottbus Geschenk verteilt, war dabei wohl aber nicht sonderlich freundlich. Deswegen schritt die Polizei ein.
An der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt gibt es ein neues Forschungszentrum: Es wird sich mit der Geschichte, Kultur und Politik der drei Länder zwischen Rhein und Dnipro beschäftigen.
Ein Großteil der Staatsausgaben fließt in die Renten, auch für Projekte wie die Mütterrente oder die Rente mit 63. An diese Töpfe wagt die Ampelkoalition aber auch in der Haushaltskrise nicht zu gehen.
Ein 36-Jähriger soll eine Musikstudentin, die in einem Hochschulsaal am Klavier übte, überfallen haben. Weil sie ihm ihren Rucksack nicht gab, stach der Mann fünfmal auf sie ein.
Beschäftigte des öffentlichen Dienstes der Länder demonstrieren in der Innenstadt. Anlass ist die möglicherweise entscheidenden Runde der Tarifverhandlungen.
Nia Künzer sicherte der deutschen Auswahl 2003 den WM-Titel. Jetzt soll sie den Frauenfußball im DFB nach dem Debakel von Australien voranbringen.
Im Juni war der Spatenstich für das Bauvorhaben Schöneberger Eck. Die Bürgerinitiative gibt jedoch nicht auf. Vor dem Verwaltungsgericht hat sie nun eine erste Niederlage erlitten.
Baerbock strebt in Dubai energisch den schrittweisen Ausstieg aus fossilen Energien an. Sie will eine Verdreifachung erneuerbarer Energien bis 2030 und einer Verdopplung der Energieeffizienz.
Nachdem sie einen Unfall verursacht hatten, lieferten sich zwei Männer eine kurze Verfolgungsfahrt mit der Polizei. Für einen Jugendlichen endete die Fahrt mit der Festnahme.
Der deutsche Leitindex setzt seinen kräftigen Anstieg aus dem November nahtlos fort und erreicht ein neues Rekordhoch. Doch es gibt einen Faktor, der für eine baldige Pause spricht.
Der Inselstaat im Indischen Ozean gilt als Urlaubsparadies. Doch nun erlebt das Land gleich zwei Katastrophen. Erst sterben zwei Menschen nach einem Erdrutsch, dann gibt es eine heftige Explosion.
Die Deutsche Bahn kritisiert den Zeitpunkt des Warnstreiks. Verhandlungen laufen derzeit nicht. Nach dem Weihnachtsfrieden müssen Bahnkunden mit längeren Streiks rechnen.
Er hatte die Fenster aufgebohrt, um hineinzukommen. Ein Mann soll für 21 Wohnungseinbrüche und Einbruchsversuche in Berlin und Brandenburg verantwortlich sein. Jetzt muss er vor Gericht.
Deniz Undav gilt als Kandidat für die deutsche Nationalmannschaft. Dabei schien sein Traum vom Fußballprofi früh ausgeträumt, auch, weil es mit der Disziplin hakte.
Zwei Tore, ein Assist, dazu der entscheidende Treffer im Elfmeterschießen: Dank Antreiber Fabian Reese erreicht Hertha BSC das Viertelfinale im DFB-Pokal.
Max Olenichev berät die russische LGBTIQ-Community. Im Interview erklärt er, was queeren Menschen jetzt in Russland droht, nachdem sie zu „Extremisten“ erklärt wurden.
Schlüpfrig wird’s in dieser Kinowoche. Dass Bradley Cooper nicht nur Leonard Bernsteins Taktstock schwingt, ist nicht das einzige Highlight.
Deutschlands Biathleten sind so gut wie noch nie in den Winter gestartet. Unter der Führung von Uros Velepec ist einiges anders.
Die Linken wollen mit neuem Personal in die Stadtverordnetenversammlung. Der frühere Stimmengarant Scharfenberg lässt seine Zukunft offen.
Schwarz-Weiß Spandau ist eine Größe im Falkenhagener Feld. Hier der Adventstermin, Fotos, die spannende DDR-Historie, große Ausbau-Ideen - und was Die Ärzte mit dem Klub zu tun haben.
Noch ist unklar, warum die Jugendliche das Feuer im südwestrussischen Brjansk eröffnete. Medienberichten zufolge ermittelt die Polizei wegen eines Konflikts der Schülerin mit ihren Klassenkameraden.
Die Leibnizpreise gelten als wichtigste Auszeichnungen in der deutschen Wissenschaft. In diesem Jahr wurden drei Wissenschaftlerinnen und sieben Wissenschaftler ausgezeichnet. Sie erhalten 2,5 Millionen Euro – für ihre Forschung.
Die Bundesregierung prüft die Auslagerung von Asylverfahren. Die Konsequenzen seien aber schwer vorhersehbar, warnen Experten.
Von diesem Donnerstagabend an bis zum Freitagabend kommt der Bahnverkehr weitgehend zum Erliegen. Der Notfallplan der Deutschen Bahn ist nun online abrufbar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster