
Monatelang dachte das BSW über einen neuen Parteinamen nach, um weniger stark auf eine Person zugeschnitten zu sein. Jetzt hat sich die Führungsspitze geeinigt.

Monatelang dachte das BSW über einen neuen Parteinamen nach, um weniger stark auf eine Person zugeschnitten zu sein. Jetzt hat sich die Führungsspitze geeinigt.

Ende September ist der kleine Bulle im Berliner Zoo auf die Welt gekommen. In dieser Woche ist er zum ersten Mal im großen Wasserbecken unterwegs. Besucher können das Jungtier bald auch selbst sehen.

Eigentlich wird am Campus Jungfernsee ein neues Gebäude für das Nord-Gymnasium errichtet. Das könnte nun aber für das Dalton-Gymnasium genutzt werden.

In Brandenburg an der Havel wird am Sonntag ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Die Stadt wird für Potsdamer und Berliner auf Wohnungssuche attraktiv. Das stellt die sechs Bewerber vor Herausforderungen.

Die Vogelgrippe breitet sich erneut aus – erstmals sind auch Kraniche betroffen. Warum das Virus so hartnäckig ist und weshalb Impfungen kein Wundermittel sind, erklärt Experte Timm Harder.

Am 5. November wäre die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. Wenige Monate nach dem Tod der Ehrenbürgerin erscheint ein Buch mit Erinnerungen und Zitaten.

Der Verlust an wertvoller Bodenkrume kostet die Europäer zig Milliarden Euro pro Jahr. Mit einem Gesetz steuert die EU nun gegen. Das kann aber nur ein erster Schritt sein.

Der Pfälzer gehört zu den besten deutschen Sprintern. Nun schließt sich Pascal Ackermann einem anderen Rennstall an. Sein aktuelles Team stand zuletzt im Fokus.

Der Kölner KI-Übersetzungsspezialist DeepL hat bislang selbst großen Tech-Konzernen erfolgreich die Stirn geboten. Nun fordert das Start-up erneut große Player heraus.

Seit zwei Jahren macht Karoline Preisler am Rande von Pro-Palästina-Demos auf das Schicksal der Hamas-Geiseln aufmerksam. Heute wird sie dafür mit dem Paul-Spiegel-Preis geehrt.

Mehr als drei Jahrzehnte nach der friedlichen Revolution bleibt eine Faszination. Junge Leute haben aber weniger Bezugspunkte als Ältere. Hilft ein Pflichtbesuch in Gedenkstätten?

Die grüne Amtsinhaberin tritt bei der Kommunalwahl im Herbst 2026 in Steglitz-Zehlendorf nicht mehr an. Jetzt stehen drei potenzielle Nachfolger fest. Die CDU will zurück an die Macht.

Innenminister Dobrindt hat einen islamistischen Verein verboten. Man gehe gegen jede Form von Radikalisierung vor, erläuterte der CSU-Politiker.
München (ots) - Der bekannteste Bürochef der Nation landet als fiktives Testimonial in der beliebten Highlightkampagne von McDonald's Deutschland - und sorgt beim MONOPOLY-Gewinnspiel zum Jahresende für jede Menge Wirbel mit Augenzwinkern.

Am 9. November treffen die Indianapolis Colts im Olympiastadion auf die Atlanta Falcons. Schon in den Tagen zuvor wird Berlin zur Football-Hochburg – mit Aktionen für Hardcore-Fans und Neugierige.

Der Bürgerverein „Wir im Hansaviertel“ will das Siegel europäisches Kulturerbe für die Architekturikone. Es tut sich was in dem Quartier.

Die NFL ist angekommen in der Hauptstadt. Ab sofort prangt ein überdimensionales Wandgemälde mitten in der Stadt. Was ist zu sehen?

Cristiano Ronaldo spricht in einem Interview über sein mögliches Karriereende – und verrät, warum der WM-Titel nicht sein großer Traum ist.

Angriff von drei Seiten: Forscher wollen aggressive Candida-Pilze mit Impfung, Medikamenten und Diagnostik bekämpfen. Komplexe Zuckermoleküle sollen dabei helfen.

Peter Buchner übernahm die Berliner S-Bahn, als sie am Boden lag. 16 Jahre arbeitete er unermüdlich, um sie besser zu machen. „So einen wie ihn gibt es kein zweites Mal“, heißt es in der Belegschaft.

Im Juni hatte die Bundesanwaltschaft einen Mann festnehmen lassen, der für den Iran in Berlin jüdische Menschen und Einrichtungen ausspioniert haben soll. Nun gibt es eine zweite Festnahme.

Die Brücke über die Ringbahn wurde mit dem gleichen Stahl gebaut wie die eingestürzte Carolabrücke in Dresden. Der Senat hat nun Abriss und Neubau terminiert – hier erfahren Sie alle Details.

Seine festgeklebte Banane wurde für Millionen versteigert. Der italienische Künstler wird in Berlin geehrt. Eines seiner Kunstwerke wurde gar zum Kriminalfall.

Den ganzen Oktober über haben russische Angriffe das ukrainische Energiesystem zermürbt. Jetzt steht die eigentliche Kälte erst bevor – und die Frage stellt sich, wie lange die Menschen noch durchhalten.

Der verurteilte Mörder von Jakob von Metzler bleibt weiterhin in Haft. Er hat sein Einverständnis für eine Prüfung der Entlassung zurückgezogen.

Wurde Förderung für Projekte gegen Antisemitismus nach politischen Wünschen der Berliner CDU vergeben? Grüne und Linke wollen die Vergabe durch Kultursenatoren nun genau durchleuchten.

Der Berliner Sport sucht die Besten der Besten. Aus Spandau-Sicht ist die Abstimmung diesmal wieder besonders interessant. Wer ist Ihre Favoritin?

Glücklich auch ohne Beziehung: Viele Frauen jenseits der 50 oder 60 wollen nach einer Trennung erst einmal Zeit für sich. Nach Jahren voller Verpflichtungen suchen sie einen Neuanfang. Kann das gelingen?

In seiner Siegesrede sagt Mamdani dem US-Präsidenten den Kampf an. Auch in anderen Staaten holen Demokraten wichtige Ämter. Für Trump ist die Bürgermeisterwahl ein deutliches Stimmungssignal.

Computer zu, Buch auf – und weiter wie bisher? Keineswegs, meint die Berliner Philosophin Sybille Krämer. In „Der Stachel des Digitalen“ denkt sie über die Zukunft der Geisteswissenschaften nach.

2026 soll die neue Stadtteilbibliothek neben einer markanten Brücke eröffnet werden. Jetzt geschah ein wichtiger Schritt, bevor die Kartons ausgepackt werden.

Borussia Dortmund dürfte seinen einstigen Torjäger derzeit besonders vermissen – denn Erling Haaland trifft wieder wie in seinen besten Zeiten. Und das ausgerechnet vor dem Wiedersehen in der Champions League.

Es ist die größte Einzelinvestition in der Geschichte von BASF: In China hat der Konzern einen neuen Verbundstandort gebaut - gegen heftige Kritik. Nun wird schrittweise die Produktion hochgefahren.

Das Spektakel um Drachentöter Siegfried und seinen Mörder Hagen gilt als eine der Lieblingssagen der Deutschen. Nun kommt das Epos ins Fernsehen.

Das Festival beschreibt sich gern als wild, widerborstig, verwegen. „Negative Space“ von der Kompanie Reckless Sleepers war vor allem das Gegenteil: vorhersehbar.

Das Bundesinnenministerium hat einen islamistischen Verein verboten. In dem Zusammenhang gibt es auch Durchsuchungen in Berlin. Eine davon findet bei einem islamistischen Influencer statt.

Das Gericht ist davon überzeugt, dass ein Krankenpfleger in Aachen etlichen Patienten tödliche Injektionen verabreicht hat. Dafür soll er lebenslang in Haft.

Abschied auf der Bühne: Der Hundeprofi kündigt seine letzte Hallentour an. Der Vorverkauf für die bundesweite Show läuft bereits. Start ist in einem Jahr im Münsterland.

Ermittler entdecken immer neue Verstecke in dem illegalen Waffenlager in Remscheid: Diesmal stießen sie auf Tausende Schuss Munition. Und die Suche geht weiter.

Jung, unbekümmert, hochbegabt. Bundestrainer Nagelsmann bieten sich zum Abschluss der WM-Qualifikation neue personelle Optionen. Besonders ein Münchner macht von sich reden. Bekommt er einen Anruf?
Anschlag geplant? Mann in Berlin festgenommen

Der bekennende Klassik-Fan Charly Hübner ist neuerdings Gastgeber der Talk-Reihe „Herz über Kopf“ im Berliner Konzerthaus. In der ersten Ausgabe geht es um Klassik und Pop aus Nordamerika.

Die beim Bergsteigen tödlich verunglückte Laura Dahlmeier schrieb als Biathletin einst Sportgeschichte. Doch beinahe wäre es nicht dazu gekommen, wie sie in einem ihrer letzten Interviews erzählte.

In diesem Jahr hatten sich 72 Unternehmen um den mit jeweils 1000 Euro dotierten Preis beworben. Was die Preisträger laut Ministerpräsident Woidke besonders auszeichnet.

Seine Kufen-Karriere begann als Rodler und endet mit einer Olympia-Medaille im Bob. Nun sagt Pilot Hafer servus.

Die Polizistin erkennt Leute selbst dann wieder, wenn sie sie nur ein Mal vor Jahren gesehen hat. Welche Täter sie schon gefasst hat, warum Strafverteidiger sie nicht mögen – und Verkleidungen zwecklos sind.

Drei Monate vor den Spielen in Mailand müssen sich die Spielerinnen und Spieler für eine Nominierung empfehlen. Bei den Männern sind die Plätze umkämpfter denn je.

Nach dem vieldiskutierten Netflix-Film über Haftbefehl steht schon die nächste Rapper-Doku in den Startlöchern. Die ARD widmet dem verstorbenen Deutschrapper Xatar bald eine dreiteilige Serie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster