Weil China den Weltmarkt für Stahl leergekauft hat, sind der BVG die Räder und Achsen ausgegangen. Abgenutzte Teile können nicht ausgetauscht werden, so dass Fahrzeuge aus dem Betrieb genommen werden müssen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 05.06.2007

Aufgrund des anhaltenden Tarifstreits mit der Telekom hat die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di für den 6. Juni zu einer Demonstration aufgerufen.

Sozialen Frieden nicht gefährden: Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck hält am freien Studium für alle fest.

Die Großmutter des Berliner Eisbären Knut soll im Münchener Tierpark mit einem italienischen Artgenossen verkuppelt werden.
Die Industrie- und Handelskammer hat sich für einen Verkauf der Landesbank Berlin an den Deutschen Sparkassen- und Giroverband ausgesprochen.

Von Berlin nach Rostock in 2:22 Studen - am 9. Juni wird die neue ICE-Strecke eingeweiht.
Der parlamentarische Geschäftsführer der oppositionellen Linksfraktion im Landtag, Heinz Vietze, fordert von der Landesregierung Brandenburg eine politische Bewertung der Trennungsgeld-Affäre.
Beim Versuch das Haus des Kreisvorstands der Linkspartei.PDS in Oranienburg in Brand zu setzen ist größerer Schaden knapp verhindert worden.

Entlastung für die Hauptstadt? Baden-Württembergs Ministerpräsident Oettinger hat die Gründung eines Fonds angeregt.
Natascha Wesel soll ins Verfassungsgericht
Ein 33-jähriger Afrikaner und seine 43-jährige Freundin sind am vorigen Freitag in Treptow angegriffen worden. Dies teilte die Polizei erst am Montag mit.
Es waren antisemitische Parolen, die am 26. September 2006 zum Spielabbruch der Partie Altglienicke II gegen TuS Makkabi führten.
Nach den Ausschreitungen in der Walpurgisnacht und dem 1. Mai sind fünf Strafanzeigen gegen Beamte erstattet worden.
Innensenator Ehrhart Körting hat gestern von allen friedlichen Demonstranten gefordert, sich künftig vom gewaltbereiten schwarzen Block zu distanzieren – „und nicht erst, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist“. Körting sagte unter dem Eindruck der brutalen Übergriffe von Linksextremisten auf die Polizei, dass die Autonomen nicht mehr in ansonsten friedliche Demos gelassen werden dürften.
Über die Dauerbaustellen in der Stadt ärgern sich vor allem die Anwohner. Mangelnde Koordination ist nur ein Grund für die ewige Buddelei
„In ein, zwei Jahren“ dürfe im Halensee vielleicht wieder gebadet werden, hofft die Charlottenburg-Wilmersdorfer Umweltstadträtin Martina Schmiedhofer (Grüne): Zusammen mit Umweltsenatorin Katrin Lompscher (PDS) und Vertretern der Berliner Wasserbetriebe eröffnete sie am Montag eine moderne Kläranlage. Der 2200 Quadratmeter große Bodenfilter säubert Regenwasser von der angrenzenden Stadtautobahn und anderen Straßen, bevor es in den See fließt.
Mietek Pemper half Oskar Schindler, 1200 Juden zu retten. Gestern wurden beide geehrt
Gedenkfeier für Louise Schroeder im Rathaus
Kann eine Gedenkfeier zum 50. Todestag wirklich ergreifend sein?
Frauen sind heute oft schon über 35, wenn sie ein Kind bekommen Kein Problem – wenn ihr Lebensstil stimmt
Experten-Kommission will die finanzielle Förderung neu regeln
Die Linksfraktion ist bei der Suche nach einer Kandidatin für das Berliner Verfassungsgericht fündig geworden: Die Juristin Natascha Wesel soll als Kandidatin der Linkspartei zur Verfassungsrichterin gewählt werden. Darauf verständigte sich am Montag der Fraktionsvorstand der Linkspartei.
Bernd Matthies sieht das Ende der Polizeireiter-Nostalgie kommen