Übelkeit, Krämpfe, Fettunverträglichkeit: Oft sind Gallensteine die Ursache. Nur die komplette Entfernung der Gallenblase schafft Abhilfe, sagen Ärzte.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 27.06.2007
Gallensteinezählen zu den häufigsten Erkrankungen in industrialisierten Ländern, sind jedoch in allen Kulturkreisen bekannt. Etwa 10 bis 30 Prozent der Bevölkerung hierzulande bekommen sie.

Berlins Häfen suchen nach neuen Aufgaben. Als Lebensmittellager haben sie ausgedient, für großstädtisches Flair fehlt es an attraktiven Lagen. Doch an den Ufern von Havel, Spree und Kanälen liegt Entwicklungspotenzial. Und an manchem Kai werden neue Pläne realisiert – dank privater Investoren.
Die Händler in Spandau-Wilhelmstadt fürchten Verluste. Jetzt fällt auch ihr Straßenfest aus.
Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky will Schulen bei Bedarf einen privaten Wachschutz zur Verfügung stellen. Die Idee kommt nicht bei allen Schulen gut an.

Der Landwehrkanal ist eine Woche gesperrt. Das Wasser- und Schifffahrtsamt hat jetzt aber Gesprächsbereitschaft signalisiert. Die Schiffer überbrücken die Wartezeit mit Saubermachen.

CDU-Fraktionschef Pflüger tafelte mit Grünen und FDP - für 1400 Euro. Nun gibt es Aufregung und Sorge vorm Rückfall in alte Zeiten.
Im Tagesspiegel vom 17.04.
Ein Treffen zwischen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und Innensenator Ehrhart Körting über einen Tarifvertrag für angestellte Lehrer ist ergebnislos verlaufen.
Gallenblasenentfernung:Im Jahr 2005 wurden in 40 der 49 teilnehmenden Berliner Kliniken insgesamt mehr als 7000 Gallenblasen entfernt. Die meisten Eingriffe nahm die Klinik für MIC (Minimalinvasive Chirurgie) vor, gefolgt von den DRK-Kliniken in Köpenick und Westend.
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der gefährlichsten Tumorarten, die Krankheit wird oft zu spät entdeckt.
Kommentar des Charité Virchow-Klinikums:Fallzahlen: „Eingeschlossen sind bösartige Tumoren der Gallenblase, -gänge und der Leber, die die statistischen Abweichungen erklären. Gallenblasensteine werden entsprechend den Leitlinien durch minimal-invasive Cholezystektomie entfernt.
Diagnose: GallensteineBehandlung: Entfernung der Gallenblase, Mai 2007Krankenhaus: St.-Joseph-Krankenhaus
Der Flughafen Tempelhof könnte nach Auffassung der Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz nach Beendigung des Flugbetriebs zu einem Luftfahrtmuseum ausgebaut werden. Eine solche Ausstellung könne auch eine "positive nationale Identität" schaffen.

Das Geschäft mit dem Eisbären brummt und brummt. Staatsgäste werden mit Porzellan-Knut beschenkt. Knut-Haribo macht Kinder froh und Knut-Hasser kommen bei "Shoot Knut" auch auf ihre Kosten. Nebenbei ist der Eisbär sogar zum "Umweltschützer" geworden.
Rechtsanwalt Wolfgang Baumann hat im Streit um den Ausbau des Hauptstadtflughafens BBI den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht, Stefan Paetow, wegen "Besorgnis der Befangenheit" abgelehnt.

Das Fällen umsturzgefährdeter Bäume am Berliner Landwehrkanal wird gestoppt. Ein Runder Tisch soll jetzt eine Lösung für die festgefahrene Situation finden.
Die Zukunft der städtischen Wohnungsbaugesellschaften bleibt vorerst ungewiss. Ein neues Konzept für die öffentliche Wohnungswirtschaft in Berlin, das der Senat gestern beschließen wollte, wurde auf Betreiben der Linksfraktion vertagt.
Claudia Lux wollte im Humboldt-Forum mehr Fläche für ihre Landesbibliothek bekommen
Senat und Erzbistum sprechen zum ersten Mal seit Jahren wieder miteinander
Acht Verletzte nach Sprühaktion von Jugendlichen
Die Zahl der bei Unfällen verletzten und getöteten Menschen ist im vergangenen Jahr in Berlin erstmals seit 2000 wieder gestiegen. Vor allem Radfahrer seien betroffen, heißt es bei der Stadtentwicklungsverwaltung.
Gutachter sind uneins, ob ein eingeschränkter Weiterbetrieb von Tempelhof den BBI gefährden würde
„Wir streiken“ – mit dieser Ankündigung empfingen gestern mehr als 300 angestellte Lehrer ihre Schüler. Mit dem Warnstreik, der bis 12 Uhr dauerte, wollten sie den heutigen Verhandlungen mit Innensenator Ehrhart Körting (SPD) Nachdruck verleihen, bei denen es um einen Tarifvertrag geht.
DIE UNTERNEHMENVon den 19 landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften, die es Mitte der neunziger Jahre gab, sind nur sechs übriggeblieben. Das größte Unternehmen ist die Degewo, dicht gefolgt von der Gewobag.
Vor 25 Jahren entschied der Senat über Tierversuche in Schulen