Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 hat den Berliner Fußballvereinen überdurchschnittlich steigende Mitgliederzahlen beschert. Besonders hoch fällt der Anstieg bei den Juniorinnen aus.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 08.06.2007
Für das Projekt Gemeinschaftsschule sollen bislang 21 öffentliche und 6 freie Schulen ihr Interesse angemeldet haben. Unter den Aspiranten sind keine Gymnasien.
Geschwister haben kein Vorrecht, gemeinsam auf eine Schule zu gehen. Die rot-rote Koalition hält das für gerechter
Neue Hotline in Pankow. Mutter, die Kinder allein ließ, darf Wohnung behalten
Françoise Cactus, Autorin und „Stereo Total“-Sängerin, findet Renoir toll
Der schwarze Fahrgast war nach den rassistischen Beschimpfungen geflüchtet. Couragierte Zeugen aber hatten dafür gesorgt, dass die Angreiferin zur Verantwortung gezogen wurde.
Ihren Söhnen gibt sie weiße Kissen auf den Weg. Mehr hat sie nicht.
Statt einem offensichtlich verletzten Mann zu helfen, soll der Busfahrer einfach Gas gegeben haben: Acht Monate nach dem Vorfall in Hakenfelde sollte sich der 48-jährige BVG-Mitarbeiter gestern vor dem Amtsgericht verantworten. Als er zahlreiche Medienvertreter sah, suchte er jedoch vor Verlesung der Anklage das Weite.
„In der zweiten Hälfte habe ich nur noch von einer Currywurst geträumt.“
Kurth (CDU) und Ratzmann (Grüne) streiten in Pankow über Integration
Ein dunkelhäutiges Mädchen ist am Mittwochnachmittag in einem Jugendclub in Hohenschönhausen rassistisch beleidigt worden. „Du Nigger“, rief der 33-Jährige Mann der 13-jährigen Deutschen unter anderem zu.
Streit um Umweltzone beigelegtDer Streit mit den Bezirken über die Einführung der Umweltzone ist laut Umweltsenatorin Katrin Lompscher (Linkspartei/PDS) nahezu beigelegt. Der Leitfaden für Ausnahmegenehmigungen und das Antragsverfahren seien mit den Bezirken abgestimmt.
Senator Zöllner: Unzureichende Zusammenarbeit von Behörden und privaten Institutionen verbessern
Das unkontrollierte Betrinken geht in Berliner Diskotheken vorerst weiter. Obwohl der Bund-Länder-Ausschuss für Gewerberecht befunden hat, dass sogenannte „Flatrate-Partys“ schon nach geltender Rechtslage unzulässig sind, wollen die zuständigen Berliner Bezirke zunächst keine weiteren Schritte gegen die Betreiber einleiten.
Altphilologe, Zotenreißer, Bürger, begnadeter Opportunist.
Senatorin hat Gesetzentwurf erneut verändert
AUFNAHMEN VERBOTENVideokameras dürfen nicht öffentliches Straßenland aufnehmen. Dies verbietet das Berliner Datenschutzgesetz.
Frauen sollen Familien in Neukölln helfen
Nach Vernachlässigung: 46-Jährige kämpft um Rückkehr ihrer vier Kinder
Tagung mit Mielkes Mitarbeitern wird zu Skandal - CDU, Grüne und Birthler-Behörde für Absage