zum Hauptinhalt

„In ein, zwei Jahren“ dürfe im Halensee vielleicht wieder gebadet werden, hofft die Charlottenburg-Wilmersdorfer Umweltstadträtin Martina Schmiedhofer (Grüne): Zusammen mit Umweltsenatorin Katrin Lompscher (PDS) und Vertretern der Berliner Wasserbetriebe eröffnete sie am Montag eine moderne Kläranlage. Der 2200 Quadratmeter große Bodenfilter säubert Regenwasser von der angrenzenden Stadtautobahn und anderen Straßen, bevor es in den See fließt.

Innensenator Ehrhart Körting hat gestern von allen friedlichen Demonstranten gefordert, sich künftig vom gewaltbereiten schwarzen Block zu distanzieren – „und nicht erst, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist“. Körting sagte unter dem Eindruck der brutalen Übergriffe von Linksextremisten auf die Polizei, dass die Autonomen nicht mehr in ansonsten friedliche Demos gelassen werden dürften.

Von Jörn Hasselmann

Frauen sind heute oft schon über 35, wenn sie ein Kind bekommen Kein Problem – wenn ihr Lebensstil stimmt

Dagmar Ziegler

Sozialministerin Dagmar Ziegler hat den neuen brandenburgischen Familienpass vorgestellt. Die zweite Ausgabe enthalte doppelt so viele Angebote wie die Erstauflage vom vergangenen Jahr, so Ziegler.

Volker Ratzmann, Grüne

Der Fraktionsvorsitzende der Berliner Grünen, Volker Ratzmann, setzt sich für Gespräche mit der CDU ein. In den vergangenen Jahren hätten CDU und Grüne übereinander, aber nicht miteinander geredet.

Die Berliner Opposition reagiert auf die Forderung des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) nach einem nationalen Entschuldungspakt sehr zurückhaltend. Erstmals hatte sich Wowereit gestern in einem Tagesspiegel-Beitrag für einen Entschuldungspakt ausgesprochen und damit auf einen Vorschlag von Günther Oettinger reagiert.

Bei der S-Bahn kam es auch gestern zu Ausfällen – eine Folge der Rationalisierungen, sagt ein Lokführer

Von Claudia Keller