Bei ihren Raubüberfällen auf Zeitungs- und Lottoläden gingen die Jugendlichen nicht gerade zimperlich vor: Mit gezogener Pistole drohten sie den Besitzern, stießen sie gewaltsam zu Boden, raubten Kasse und Tageseinnahmen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 25.06.2007
Ein 17-Jähriger und eine 18-Jährige haben sich vor eine U-Bahn geworfen. Bei dem Mädchen wurde ein Abschiedsbrief gefunden.
Bezirk verliert vor Gericht Kündigung unwirksam
Ulrich Zawatka-Gerlach wundert sich über eine politische Umfrage

Berlins öffentlicher Dienst wirbt um Auszubildende - doch die Ergebnisse sind enttäuschend. Besonders schlecht sieht es bei der Feuerwehr aus.

Die Hauptstadt soll nach dem Willen des Senats in den kommenden Jahren zu einer führenden internationalen Wissenschaftsregion ausgebaut werden. Bis 2011 sollen mehr als 300 Millionen Euro zusätzlich investiert werden.

Die SPD wirbt für eine Nachnutzung des Flughafens Tempelhof. Die Opposition kritisiert Ideenlosigkeit und Halbwahrheiten.
Am Wochenende wird auch in Berlin aus PDS und WASG die Linke. Zwei Parteichefs ziehen Bilanz, wie sich die frühere SED seit 1990 verändert hat.

Die Wirtschaftsfördergesellschaften von Berlin und Brandenburg sollen stärker miteinander kooperieren. Vor allem die Fusion der Zukunftsagentur Brandenburg und der Berlin Partner wird ins Auge gefasst.
Die Job-Center in Berlin ziehen für die ersten fünf Monate eine positive Bilanz: Man habe deutlich mehr Menschen weitergebildet als im Vorjahr.
Etwa 300 Lehrer werden morgen in einen Warnstreik treten. Sie gehören zu den 4400 angestellten Lehrern des Landes und werden seit vier Jahren nicht mehr nach Tarif bezahlt. Die Warnstreiks werden ganz Berlin betreffen.
Am Montagmorgen haben rund 30 Aktivisten vor dem Willy-Brandt-Haus der SPD gegen die geplante Fällung von Bäumen am Landwehrkankal protestiert.

Vor fünf Jahren landeten die ersten Billig-Airlines an Berlins Flughäfen Die Zahl der Passagiere hat sich seither verdoppelt – und nimmt weiter zu.
Die Berliner FDP diskutiert über Westerwelles Kampfansage an die Linke und stellt sich die Frage, ob die SPD noch ein möglicher Koalitionspartner ist.
Trendwende für Berlin: Die Hauptstadt soll in den kommenden vier Jahren zu einer der führenden internationalen Wissenschaftsregionen werden. Die Fördersumme des Projekts "Masterplan Wissenschaft" liegt bei 285 Millionen Euro.
Vor 25 Jahren übernahm die Stadt den Markt am Wittenbergplatz
Christian van Lessen ruft Berlinerinnen an die Pumpen
Streit zwischen zwei Autofahrern endete blutig
In der Nacht zu Sonntag haben sich links-alternative Jugendliche mit Mitgliedern der rechten Szene im Neuköllner Ortsteil Britz geprügelt. Dabei wurden ein 25-Jähriger am Kopf schwer und zwei 19 und 21 Jahre alte Männer aus der rechten Szene leicht verletzt: Sie trugen Prellungen beziehungsweise Schnittverletzungen davon.
Es war ein Stahlrohr, an dessen Spitze ein Metallhaken befestigt ist. Mit diesem Gerät ist am Freitagabend eine 32-Jährige auf ein achtjähriges Mädchen in Wedding losgegangen.
REKORDVERDÄCHTIG Eine Zwischenbilanz der wetterbedingten Einsätze 2007 haben die Retter noch nicht gezogen, doch es sieht rekordverdächtig aus. „Es gab Phasen, in denen wir fast täglich Ausnahmezustand hatten“, sagt ein Sprecher.