
Eine Forderung der iranischen Botschaft verhinderte das Spiel der Frauenfußball- Nationalmannschaft des Landes in Berlin - kein "technisches Problem".
Eine Forderung der iranischen Botschaft verhinderte das Spiel der Frauenfußball- Nationalmannschaft des Landes in Berlin - kein "technisches Problem".
Haartrockner entzündet sich selbst, Spraydosen explodieren und bringen Wand zum Einsturz. Ein 21-Jähriger musste aus seiner Wohnung gerettet werden.
Die Auseinandersetzung um neue Dienstpläne hatte am Wochenende zu massiven Verspätungen geführt. Jetzt droht die Senatorin der S-Bahn Landesmittel zu kürzen.
Gewinne im Wert von knapp einer Millionen Euro warten noch darauf, von zwei anonymen Tippern abgeholt zu werden.
Zwei Gruppen mit insgesamt rund 60 Beteiligten haben sich im Volkspark Friedrichshain mit Messern, Ketten und Flaschen eine Schlägerei geliefert.
Die Rot-Rote Koalition aus SPD und Linkspartei käme derzeit auf keine gemeinsame Mehrheit mehr, um einen Senat zu bilden.
Schulleiter erwarten Zunahme bei Unterrichtsausfall
Sie haben gezweifelt und am Ende gejubelt: 30 000 Berliner haben dank Wirtschaftsaufschwung einen Job gefunden – vier Beispiele
Die Gaststätten in Berlin dürfen Raucherzimmer einrichten. Ein komplettes Rauchverbot in der Gastronomie wurde von der SPD-Abgeordnetenhausfraktion mit 29 zu 19 Stimmen abgelehnt.
Die Täter lagen im Morgengrauen auf der Lauer, dann stachen sie zu: Acht Monate nach einem Überfall auf einen Kioskbesitzer in Neukölln sind zwei 18- und 20-jährige Brüder gestern zu Jugendstrafen von vier und fünfeinhalb Jahren verurteilt worden. Ihr 28-jähriger Komplize muss für acht Jahre ins Gefängnis.
Wowereit zeichnete Berliner und Brandenburger aus
Ein Einbrecher hat sich am Dienstagabend auf der Flucht einen Finger abgerissen. Der 35-Jährige war in das Stellwerkhaus des Deutschen Technikmuseums in der Trebbiner Straße in Kreuzberg eingebrochen.
Werner van Bebber fragt sich, wo Moscheen entstehen sollten
Bezirke hoffen auf Finanzierung durch das Land In Spandau sind Bagger angerückt – nach 18 Jahren
Wie man Futter bestellt, weiß die prominenteste Ente von Köpenick längst: Einfach ins Imbisshäuschen am Steg watscheln und Laut geben. Beim Kinderkriegen tat sie sich schwerer: Erst legte sie ein Ei auf den Steg, dann zwei hinten auf die BVG-Fähre, die von etwa 5 bis 21 Uhr zwischen Wendenschloß und Grünau über die Dahme fährt.
Potsdam - An 33 brandenburgischen Schulen werden zum neuen Schuljahr erstmalig Leistungsklassen für besonders begabte Schüler ab Klasse fünf eingerichtet. Das Aufnahmeverfahren sei abgeschlossen, teilte das Bildungsministerium am Mittwoch in Potsdam mit.
Das Häftlingstheater „Aufbruch“ probt jeden Tag für die neue Premiere in der JVA Tegel. Es geht um Freiheit, Moral und Gewalt
Hoover-Schule findet kaum Nachahmer
Das Ziel des Volksbegehrens ist absurd – wie die Reaktion des Senats darauf Von Volker Ratzmann
Der Vorschlag des baden-württembergischen Regierungschefs Günther Oettinger (CDU), Berlin und andere arme Länder zu entschulden, kommt nicht aus dem luftleeren Raum. Schon lange bevor die Föderalismuskommission zur Reform des deutschen Finanzsystems ins Leben gerufen wurde, haben Wissenschaftler über diese und viele andere Ideen heiß diskutiert.
Die Unfälle bei Einsatzfahrten der Polizei haben deutlich abgenommen. Während 2004 noch 209 Unfälle bei Fahrten mit Blaulicht registriert wurden, sank die Zahl im Jahr 2005 bereits auf 78 Unfälle.
Charlottenburg. Auf der Königin-Elisabeth-Straße steht ab dem heutigen Donnerstag zwischen Kaiserdamm und Knobelsdorffstraße nur ein Fahrstreifen zur Verfügung.
Fast vier Wochen nach ihrer Verhaftung schweigt die Mutter der ermordeten achtjährigen Amani noch immer. Die 32-jährige Teshua K.
Die millionenschwere drohende Fehlinvestition am Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium in Johannisthal beschäftigt jetzt auch das Abgeordnetenhaus. Der CDU-Bildungsexperte Sascha Steuer hat angekündigt, in der Aktuellen Stunde am heutigen Donnerstag dazu eine mündliche Anfrage an den Senat zu richten.
Potsdam - Kommunen in finanzieller Not soll künftig schneller geholfen werden. Laut Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) soll eine neue Arbeitsgruppe noch im Juni die Anträge von Städten und Gemeinden auf Finanzhilfen aus dem Ausgleichsfonds des Landes bearbeiten.
American Academy erinnert an Mauerworte
Neuer Großflughafen Schönefeld muss auf die Schnellbahn warten: Trasse wird erst vier Jahre später fertig
SPD-Politiker: Gesobau will Leerstand erzeugen, um Wohnungen verkaufen zu können
Spenden für die Berliner Tafel verschwinden Der Verein vermutet, dass die Diebe gezielt kommen
Alt-Bundeskanzler: Schließung wäre idiotisch
Diesmal zündete der Brandsatz nicht. Am Mittwochmorgen hatte der Besitzer eines geparkten Mercedes einen verdächtigen Gegenstand unter seinem Wagen am Platz der Vereinten Nationen in Friedrichshain entdeckt und die Polizei gerufen.
Müncheberg - Die Alleen in Brandenburg sollen vor allem durch Neuanpflanzungen dauerhaft gesichert werden. Denn rund 35 Prozent der Alleebäume sind laut Landesregierung 70 bis 90 Jahre alt und damit am Ende ihres Lebenszyklus angekommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster