Die evangelische und die katholische Kirche in Berlin haben sich auf eine Verfassungsbeschwerde gegen das Berliner Ladenöffnungsgesetz geeinigt. Der Sonntag soll geschützt bleiben.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 11.06.2007

Gegen den Ausbau des Flughafens Berlin Brandenburg International ist beim Bundesverwaltungsgericht eine neue Klage eingereicht worden. Das Projekt würde in seiner Dimension verändert.
Die Methoden vieler Fensterputzer werden aggressiver. Die Polizei ist weitgehend machtlos.

Wie Ronald Reagans Rede in Ost-Berlin wahrgenommen wurde.
Seit 2003 werden angestellte Lehrer in Berlin nicht mehr nach Tarif bezahlt. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft streitet nun mit dem Land um die Übernahme des Vertrags und will mit Warnstreiks den Druck erhöhen.
Andreas Conrad gerät über ein Wort Lou Reeds zu Berlin in Verwirrung
Wie türkische Blätter über ein Treffen deutscher und türkischstämmiger Unternehmer und Politiker in Neukölln berichten
„Mister Gorbashev, tear down this wall!“ – Der Ausruf von US-Präsident Reagan ging in die Geschichte ein Bis heute gibt es Streit darum, wer ihn erfand. Die Spuren führen in ein Lichterfelder Wohnzimmer
Die ersten waren kurz nach Mitternacht zum Bahnhof Zoo gekommen, um sich die neuen Billigtickets der Bahn zu sichern – und waren schneller gewesen als die Bahn selbst, die zur Urlaubssaison ein „Dauer-Special“-Angebot mit Fahrpreisen ab 29 Euro um Kunden wirbt. Am Sonntag startete der Verkauf der Discounttickets, mit denen die Bahn nach eigenen Angaben auch den Billigfliegern Konkurrenz machen will.
Nach dem Mauerfall hat sich die linke Szene im Kiez Rigaer Straße (Friedrichshain) einquartiert. Dort wurde gefeiert, es kam aber auch immer wieder zu Polizeieinsätzen – nach und nach wurden viele Häuser geräumt.
Vor 25 Jahren wurde die Kirche am Südstern neu eingeweiht
Nach dem Brand in der ehemals besetzten „Rigaer 84“ hausen 48 Menschen auf dem Bürgersteig. Sie suchen ein Ersatzquartier
Bildungsgewerkschaft fordert Tarifvertrag für angestellte Pädagogen. Immer mehr junge Kollegen wandern in andere Bundesländer ab
Die Reformationskirche in Moabit feiert kämpferisch 100. Geburtstag
Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) will sich offenbar nicht nachsagen lassen, kein Herz für Talente zu haben: Die von seinem Vorgänger Klaus Böger (SPD) im Jahr 2004 begründete und stets im Juni ausgetragene „Nacht der Talente“ soll auch 2007 stattfinden – allerdings später als in den vergangenen Jahren. Das teilte der Sprecher der Bildungsverwaltung, Kenneth Frisse, auf Anfrage mit.
Zu Tausenden stürmten die Berliner am Wochenende die Bäder. Zum Wannsee kamen am Sonnabend rund 8800, noch etwas mehr am Sonntag: rund 9100 Besucher.