Die deutschen Behörden reagieren auf die jüngsten Terrordrohungen: Am Tag der deutschen Einheit sollen mehr Polizisten im Einsatz sein.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 02.10.2009
Ein Alu-Reisekoffer im Untergeschoss des Hauptbahnhofes hat am Morgen einen Großeinsatz der Polizei ausgelöst. Züge wurden umgeleitet, bis Bombenentschärfer das Fundstück untersucht hatten.
IM JAHR 2003Eine 23-Jährige erdrosselte in einem Wochenendhaus in Berlin ihre Tochter nach der Geburt mit der Nabelschnur und versteckte die Leiche hinter der Badewannenverkleidung.IM JAHR 2005Grausam auch die Tat im brandenburgischen Brieskow-Finkenheerd aus dem Jahr 2005.
Abonnenten und Jahreskartenkäufer von allen Verkehrsbetrieben, die im Dezember Kunde sind, dürfen in diesem Monat gratis im Tarifgebiet ABC fahren. Bei Abbuchungen wird eine Rate weniger berechnet, Barkäufer erhalten ihr Geld am Schalter.
Wenn er Sorgen hatte, ging er in den Wald.
„Durch Reden wird nichts besser in der Musik.“
Stefan Jacobs führt kompetent durchs Wochenendprogramm

Aufschrift: "NS-Style". Farbe: braun. 1000 Stück hatte Real davon im Angebot Unternehmen spricht von "menschlichem Versagen" und zieht Ware zurück.
Berliner Kassenärzte rufen seit Donnerstag erstmals mit einer Plakataktion die Bürger zum Impfen gegen die saisonale Grippe auf.

Die Berliner S-Bahn will im Dezember wieder nach Plan fahren – falls es keine neue Panne gibt. Für die geplanten Entschädigungen müssen insgesamt 55 Millionen Euro aufgebracht werden.
Der rechte SPD-Flügel, soweit er im "Aufbruch Berlin" organisiert ist, lässt nicht locker. Er warnt vor einem Rückfall hinter das Godesberger Programm von 1959.

Der scheidende Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg, Wolfgang Huber, wurde am Donnerstag vom Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit mit dem Verdienstorden des Landes Berlin geehrt.
Im Januar erst feierte Mercedes-Benz das 100-jährige Jubiläum seiner Berliner Niederlassung in der Mercedes-Welt am Salzufer in Charlottenburg. Am Freitag steht erneut ein großes Fest an beim Autobauer.

Stadtrat Frank Balzer folgt auf Marlies Wanjura. Der Neue bringt viel Erfahrung mit.
„Fräulein Lehrerin, ick hab Sie jeseh’n, janz barfuß in Sandalen!“

Für die Möbelpacker sind es nur Kisten – für den Tagesspiegel ist es das Ende einer Ära: Die Zeitung zieht gegenwärtig um, von der Potsdamer Straße, ihrem Standort seit 1954, an den Askanischen Platz 3.

Die ehemalige jüdische Mädchenschule in Mitte gehört nach 66 Jahren wieder der Gemeinde. Sie ist das letzte Gebäude, das die Jewish Claims Conferende an die Jüdische Gemeinde Berlins zurückgibt.
Besonders junge Menschen zieht es durch billige Mieten in die Metropole. Das bremst natürlich auch die Alterung der hier lebenden Bevölkerung. Der Berliner Mieterverein sieht den Standortvorteil vor allem in niedrigen Durchschnittseinkommen begründet.