Nach der Absage der „Langen Nacht des Shoppings“ wollen einige Läden in der City West am kommenden Sonnabend auf eigene Faust zum späten Abend öffnen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 19.10.2009
Ab Dienstag beginnen Bauarbeiten zwischen der Anschlussstelle Seestraße und Dreieck Charlottenburg. Die Autofahrer müssen sich auf Staus einstellen.
Am Montag haben die Bauarbeiten auf dem drei Kilometer langen Abschnitt zwischen Creieck Charlottenburg und Seestraße beonnen. Dauer: fast zwei Jahre. Bis Monatsende wird auch der Tempelhofer Damm erneuert.
Der Förderverein Wiederaufbau Berliner Schloss wird am Montag mit dem erstmals verliehenen Preis des Fördervereins zur Wiedererstellung und Pflege der Berolina ausgezeichnet.

Wenn es Krach gibt im Kiez, kann eine Mediation schlichten helfen. Christa Schäfer hat eigens dafür einen Verein gegründet.
Im Mediationszentrum Berlin, Dennewitzstr. 34, arbeiten 14 qualifizierte Streitschlichter – kostenlos.
Normalbetrieb ist aber weiter nicht in Sicht.
BEWIRTSCHAFTUNGIm Haushaltsentwurf für 2010 sind für die Bewirtschaftung des zum großen Teil leerstehenden Flughafengebäudes Ausgaben in Höhe von 6,6 Millionen Euro vorgesehen. Hinzu kommen zwei Millionen Euro für Investitionen, die auch in den nächsten Jahren in dieser Höhe anfallen.

Die Gewerkschaft ruft Gebäudereiniger zum Streik auf. Für Berlin ist das keine gute Nachricht: Ab Dienstag wird die Stadt noch schmutziger.
Im Frühsommer 2010 soll das Tempelhofer Feld für alle Berliner geöffnet werden. Geführte Touren sind schon jetzt möglich.

Ein Busfahrer setzte sein Gefährt auf die Gleise und kam mit der Hinterachse nicht mehr heraus. Die Feuerwehr musste mit schwerem Gerät anrücken.
Die Absage der Langen Nacht des Shoppings kam kurzfristig, war aber keine Überraschung mehr, sagen die Händler. Die ausgedehnten Berliner Ladenöffnungszeiten machen die Einkaufsparty in der City-West überflüssig - wenn es kein neues Konzept gibt.

Modemesse, Rockfestival, Feuerwerk und Sportspektakel: Wie sich Tempelhof als neuer Veranstaltungsort etabliert hat.

Seit die Bahn ihr Hauptbahnhof-Konzept verwirklicht hat müssen zwei Millionen Berliner laut Studie für die Anreise mehr Zeit einplanen – eine Verbesserung ist erst in Jahren zu spüren.
Werner van Bebber will endlich auf die Rollbahn
Jedes Jahr werden im Fundbüro der BVG fast 40 000 Gegenstände abgegeben, gefunden wurden sie in Zügen, Bussen, Straßenbahnen oder Bahnhöfen – und nur 30 Prozent davon werden von den Besitzern auch wieder abgeholt. Der Rest kommt unter den Hammer.
Bei der U-Bahn bleibt der Abschnitt Gleisdreieck–Wittenbergplatz wegen Bauarbeiten bis zum 18. Dezember gesperrt; der Bahnhof Kurfürstenstraße ist damit geschlossen.