Vor dem Parteitag der Berliner SPD: Der Alt-Linke Klaus Uwe Benneter warnt seinen Parteifreund Klaus Wowereit: Die Berliner SPD könne "politisch in den nächsten zwei Jahren so nicht weitermachen."
Alle Artikel in „Berlin“ vom 09.10.2009
Nordrhein-Westfalens Integrationsminister Armin Laschet (CDU) hat dem früheren Berliner Senator Thilo Sarrazin (SPD) "maß- und geschmacklose Polemik" vorgeworfen. Sie sei "eine Abrechnung mit seiner eigenen gescheiterten Politik als Finanzsenator in Berlin", sagte Laschet dem Tagesspiegel.
Bernd Matthies zieht eine Zwischenbilanz zum Sarrazin-Interview
Die Robert-Havemann-Gesellschaft veranstaltet eine Diskussionsreihe zum Herbst 1989. IN DER KIRCHEFreitag, 9.

Herta Müller wohnt, wo einst Günter Grass lebte. Jetzt feiert man den zweiten Literatur-Nobelpreis.
Ob im Osten oder im Westen, er war ein Großberliner.
Allzu realistisch, seine Fotos vom sozialistischen Aufbau.
S-Bahn verbessert ab Montag ihr Angebot. Seit gestern erhalten Fahrgäste als Entschädigung Geld zurück.
Business as usual im Staatsratsgebäude Und die Grenze ist wieder passierbar
Die Münchener Immobilienmesse „Expo-Real“ ist eine brodelnde Gerüchteküche. Besonders gerne und viel wurde in diesem Jahr über den Leipziger Platz spekuliert. Steht ein Notverkauf an?
„Ick bin nich’ schön, also jebick mir Mühe.“
Die Ringbahn fährt ab kommenden Montag in der Hauptverkehrszeit wieder alle fünf Minuten.Im Nord-Süd-Tunnel fährt die S 2 zwischen Potsdamer Platz und Buch tagsüber alle zehn Minuten; so soll das hohe Fahrgastaufkommen im Bereich Pankow und Bornholmer Straße bewältigt werden.
Das Kita-Volksbegehren hat am Donnerstag auch die Debatte im Bildungsausschuss des Abgeordnetenhauses geprägt: Mit den Stimmen der Koalitionsparteien wurde deren Stufenplan zur besseren Kita-Qualität angenommen.
Die baufällige Martin-Luther-Gedächtniskirche in Mariendorf wird saniert. Das Gebäude mit NS-Symbolen wurde 1936 eingeweiht.

Mit der dunklen Jahreszeit kommt eine Veranstaltung, die uns den Herbst vergessen lässt, weil markante Gebäude und Straßen in buntem Licht erstrahlen.
Die Gethsemanekirche war im Herbst 89 Zentrum des Protests – bis heute wahrt sie die Tradition.
Am kommenden Montag müssen Postkunden in Teilen von Berlin und Brandenburg mit Beeinträchtigungen bei der Zustellung von Briefen und Paketen rechnen.