Die Berliner S-Bahn kommt aus den Negativschlagzeilen nicht heraus. Bereits Ende Juni hat es einen Radriss gegeben, der nicht bekannt gemacht wurde. Dabei war kurz zuvor ein Zug mit dem gleichen Mangel entgleist.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 16.10.2009

Mitglieder der Umweltschutzorganisation Greenpeace haben am Freitag bei einer Protestaktion die Siegessäule in Berlin-Tiergarten erklommen. Sie fordern von der Bundesregierung mehr Einsatz für den Klimaschutz.
Die Gebäudereiniger wollen heute bundesweit mit Warnstreiks beginnen. Während sich die Gewerkschaft IG Bau auf den für kommende Woche angekündigten Ausstand vorbereitet, rechnen sich die Arbeitgeber der Putzbranche aus, wo sie der Streik treffen könnte – und wo die Gewerkschaft keine Leute wird mobilisieren können.

Kanzler-U-Bahn, Pro Reli, Golfclub Wannsee: Der Bund der Steuerzahler nimmt in seinem Schwarzbuch auch Berliner Fehlplanungen aufs Korn. Der Schaden beläuft sich auf fast 350 Millionen Euro.
Die rot-rote Koalition erwägt eine Korrektur des Abstimmungsgesetzes – und will künftig auch haushaltsrelevante Plebiszite zulassen.
Das spätklassizistische Schloss Biesdorf, das im Krieg zerstört wurde, soll bis 2012 komplett saniert sein. Dach und Obergeschoss werden bis dahin wieder hergestellt, die Restaurierung der Fassade und des Turmes wurde bereits im Juni 2007 fertiggestellt.
Andreas Conrad findet Gefallen an einer neuen Brückenruine

Die Teufelsbrücke im Wannseer Schlosspark Glienicke ist durch Unterspülung schwer beschädigt worden. Der Senat prüfte bereits eine Sprengung, jetzt soll sie doch rekonstruiert werden.

Wenn Mädchen und Jungen Großeltern fehlen und Erwachsene gerne Enkel hätten, gibt es eine Lösung: In Lichtenberg kümmern sich ehrenamtliche Paten um die Kinder junger Eltern.
Tierschützer beschweren sich
Siegbert Schefke filmt heimlich in Leipzig Kathi Witt spricht über Massenprotest

In Koalitionskreisen wird ein hartes Ringen erwartet. Bis zum Sonntag wollen die neuen Regierungsparteien CDU und FDP dem Vernehmen nach entscheiden, ob der Bau des Stadtschlosses aus Kostengründen verschoben wird. Das Gericht entscheidet zudem schon im Dezember über Planungsvergabe an Architekt Stella.
Der tödliche Angriff auf einen früheren Tschetschenen-General im Februar 2006 war kein kaltblütiger Mord. Dafür gebe es keine Beweise, urteilte das Landgericht, das sich zum dritten Mal mit dem Fall beschäftigen musste.
Der Familientreff „Allerlei“ fördert Begegnung, Austausch und Selbsthilfe von Familien und ist auf der Suche nach weiteren ehrenamtlichen Familienpaten. „Leih-Großeltern“ entlasten ein- bis zweimal wöchentlich junge Familien, indem sie sich um die Kinder kümmern.
Warum müssen alle zum selben Zeitpunkt in der Schule sein?
DAS WAR GEPLANTDer Bau des Stadtschlosses soll den ursprünglichen Plänen zufolge 2010 nach den Entwürfen des Architekten Franco Stella beginnen und bis 2013/ 2014 fertig sein. Veranschlagt sind 552 Millionen Euro, der Bund soll 440 Millionen Euro tragen.
Regierungschef unterstützt Finanzsenator: Falls die Sanierung zu teuer wird, müsse diskutiert werden
Wegen der Beschäftigung von mehr als 300 Schwarzarbeitern ist ein Bauunternehmer zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden.
Europäischer Gerichtshof entscheidet dieses Jahr, ob die beim Mauerbau enteigneten Grundstücke an die Alteigentümer zurückgegeben werden.
Die Prozesse gegen Linksradikale häufen sich an Berliner Gerichten – doch manchmal mangelt es an Beweisen. Am Freitag wird im Prozess gegen drei mutmaßliche Mitglieder der "Militanten Gruppe" das Urteil verkündet.
Etliche seiner Drehbücher: abgelehnt. Er letztendlich: abgehauen