Im Falle der Putzfrau, die nach der Teilnahme an einem Warnstreik ihre Kündigung erhalten hatte, hat sich das Blatt gewendet. Entsprechend einem Gerichtsurteil wurde die Kündigung zurückgenommen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 15.10.2009

Am Wochenende wurde der Techno-DJ Richie Hawtin aus dem Berghain geworfen – oder kam gar nicht erst herein. Seitdem ist die Einlasspolitik in Berliner Clubs ein heißes Thema. Uns interessieren Ihre Erfahrungen. Diskutieren Sie mit!
20 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer wurden ihre Reste im Internet dokumentiert.
Nach fast acht Jahren nimmt Berlins Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner Abschied von der Politik. Zur Abschiedsfeier hat sie ihren ehemaligen Senatskollegen Thilo Sarrazin ausgeladen.
Stefan Jacobs wünscht den Putzfrauen dieser Stadt etwas mehr Schlaf
Die Impf-Aktion gegen Schweinegrippe startet am 26. Oktober. Gefährdete Berliner haben zunächst Vorrang.
Angelika Walle übte als Streikende nur ihre Rechte aus - und wurde fristlos gekündigt. Jetzt hat das Gericht den Rausschmiss für unwirksam erklärt. Gebäudereiniger fordern weiter höhere Löhne.
Das Land Berlin wird vorerst nicht gegen die – im Grundgesetz verankerte – Schuldenbremse klagen. Neue Konjunkturprognosen nähern die Hoffnung, dass doch mehr Steuereinnahmen anfallen.
Juden, Muslime, Aleviten sowie evangelische und katholische Christen laden am Sonntag zum ersten „Kreuzberger Tag der offenen Gebetshäuser“ ein.
DDR-Bands spielen für Inhaftierte Britische Armee bietet Notunterkunft