zum Hauptinhalt

Ein früherer Häftling der DDR-Staatssicherheit lässt sich für eine Woche lang in seiner ehemaligen Zelle in Hohenschönhausen einschließen – als Aktion gegen das Vergessen. Der Pensionär wird wegen seines Engagements für Rechtsradikale kritisiert.

Eine Berliner Website zum 20-jährigen Jubiläum des Mauerfalls ist in China nicht mehr frei zugänglich. Chinesische Blogger hatten über Twitter begonnen, die Seite für Proteste zu nutzen.

307410_0_efe96d53.jpg

Die Berliner S-Bahn weitet ihren Verkehr Anfang kommender Woche aus. Zehn weitere sogenannte Viertelzüge werden dann eingesetzt. Dadurch soll es Verbesserungen auf den Linien S1 und S3 geben.

Der Wirtschaftskrise zum Trotz fällt die Zahl der Arbeitslosen in Berlin und Brandenburg weiter. Für Berlin lag die Arbeitslosenquote allerdings mit 13,6 Prozent 0,6 Punkte über dem Vorjahreswert.

Vertreter der Linkspartei und ihre Rosa-Luxemburg-Stiftung, aber auch der einstige Mitbegründer der Sozialdemokratischen Partei der DDR (SDP), Konrad Elmer-Herzig, weisen Kritik von ehemaligen DDR-Bürgerrechtlern am Umgang mit der friedlichen Revolution vom Herbst 1989 zurück.

Von Lars von Törne

Das Land Berlin hat bei der gestrigen dritten Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst kein neues Angebot vorgelegt. Verdi akzeptiert das bisherige Angebot nicht. 1,2 Prozent seien "nicht akzeptabel".

Nach dem Kompromiss beim Volksbegehren freuen sich die Erzieher auf mehr Kollegen. Der Senat sucht noch nach Geldquellen. Jetzt soll Finanzsenator Ulrich Nußbaum Vorschläge zur Gegenfinanzierung machen, damit keine zusätzlichen Kredite aufgenommen werden müssen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

KOMMUNALISIERUNGSPD und Linke wollen in jedem Fall darauf verzichten, weitere Landesunternehmen zu verkaufen. „Eher wollen wir noch mehr kommunale Verantwortung übernehmen“, sagte SPD-Chef Müller.

Die Zeit war schon abgelaufen – doch quasi in letzter Sekunde ist jetzt entschieden worden, dass der Bahnhof Zinnowitzer Straße zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember doch in Naturkundemuseum umbenannt wird. Vorausgegangen war ein mehrjähriges Ringen um den Namenswechsel.

Von Klaus Kurpjuweit

Es war eine Nacht wie keine andere – und die Tage danach der „Wahnsinn“. Mit der Grenzöffnung für DDR-Bürger am Abend des 9. November endete die Teilung der Stadt, und wer dabei war in dieser Nacht, wird sie nie vergessen.

307250_0_c1f2d9af.jpg

Über Freimaurerei wird viel spekuliert. Um diesen entgegenzuwirken und weil gerade Dan Browns neuer Thriller "Das verlorene Symbol" über die Freimaurerei erschienen ist, wagen die Logen nun etwas mehr Öffentlichkeit als üblich. Jetzt wollen die Logen selbst über sich informieren.

Von Eva Kalwa

VORGESCHICHTEDas Volksbegehren auf Initiative des Landeselternausschusses Kita startete im Februar 2008, wurde aber im August vom Innensenator wegen angeblichen Verfassungsverstoßes verboten. Der Berliner Verfassungsgerichtshof gab den Eltern im Oktober 2009 Recht und erklärte das Volksbegehren für zulässig.

VORGESCHICHTEDas Volksbegehren, das auf Initiative des Landeselternausschusses Kita zustande kam, startete im Februar 2008, wurde aber im August vom Innensenator wegen eines angeblichen Verfassungsverstoßes verboten. Der Berliner Verfassungsgerichtshof gab den Eltern im Oktober 2009 allerdings Recht und erklärte das Volksbegehren für zulässig.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })